CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Jahresprojekt Göttingen

Moin.
Schön, Deine Bilder der interessanten Stadt Göttingen.
Albani #1 und Ostviertel #6 sind meine Favoriten, wobei ich bei Albani #1 die Lampe retuschiert hätte. Mich lenkt sie ein wenig ab.

Viele Grüße
Christiane.
 
Nee Christiane, die Lampe symbolisiert doch ein winziges Licht, ein bißchen Leben im Schatten kalter Kirchenmauern. Das kannst du doch den Menschen nicht einfach wegnehmen!

Gruß Andreas
 
Moin zusammen,
hier kommt das angekündigte Bild eines weiteren verschnörkelten Hauses, das direkt neben dem Goethe-Institut steht:

Ostviertel #7 IMGP9213 HDR2 (1).jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 23.8 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/13 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 200
 
Und hier noch eine etwas hellere Version von Nummer 4, gleicher Standpunkt, anderes Ausgangsbild und daher neu bearbeitet:

Ostviertel #8 IMGP9221_DxOPsp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 32.5 mm
  • ƒ/8
  • 1/10 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 200


Eine Frage habe ich: wann innerhalb der Bildbearbeitung ist es sinnvoll, die Perspektive auszurichten? Hier habe ich es als letztes gemacht (als *.tiff von Aperture aus an DxOPerspective übergeben und ebenso als *.tiff reimportiert).
 
Schöne Abendstimmung, Fritzi, wie in den Grimmschen Märchen könnte da allerhand passieren. Fotografisch wärs natürlich auch interessant, wenn einer mal in einem Zimmer das Licht einschalten würde.. aber in Göttingen gilt wohl "Im Dunkeln ist gut Munkeln"!
Meiner Meinung nach müßten die Fotos zuerst ausgerichtet und beschnitten werden, noch als RAW. Das geht aber nicht immer, weil DxO Persp. zB nur tif oder jpg akzeptiert. Jedenfalls so früh wie möglich, insbesondere vorm Entrauschen und Schärfen, weil erst nach dem Ausrichten jedes Pixel seine Endstellung erreicht hat, mal laienhaft ausgedrückt. So zumindest hab ich es verstanden.

Gruß Andreas
 
Moin,
danke für Eure Anmerkungen. Vor dem Zuschnitt war mir klar - in diesem Fall ist es ohnehin nur ausgerichtet und nicht zusätzlich beschnitten. Bei dem Versuch, die Nummer 4 als Basis zum Aufhellen zu nehmen, hatte ich das Problem, dass sich durch die Änderungen an der Belichtung etc., die ich nach dem Ausrichten vorgenommen hatte, die Farben so verändert haben, dass ich es anschließend nicht mehr geradebiegen konnte. Daher zurück auf Start, erst alle Änderungen, die irgendwie mit den Farben zu tun haben könnten und als letztes ausrichten. So sehen jetzt die Farben natürlicher aus. (Dass ich dafür letztlich ein etwas helleres Ausgangsbild genommen habe, ist der Tatsache geschuldet, dass auch ohne Ausrichten die Farben irgendwann grausam aussahen.)

Fotografisch wärs natürlich auch interessant, wenn einer mal in einem Zimmer das Licht einschalten würde
Um die Zeit wird dort offenbar nicht mehr gearbeitet... Das müßte ich im Winter versuchen.
 
Moin Ludwig,
stimmt, deshalb bin ich ja auch hier :)
Aperture kann leider keine Perspektiven korrigieren, daher bin ich auf DxOPerspective angewiesen. So langsam fuchse ich mich dort ein.
 
Aperture kann leider keine Perspektiven korrigieren, daher bin ich auf DxOPerspective angewiesen

Jetzt, wo du es sagst. das war damals der Grund warum ich Aperture nicht gekauft hatte, trotz meiner Apple-Affinität. Außerdem gab es keine Testversion, wenn ich mich richtig erinnere.
 
Hallo Fritzi,

die überarbeitete #4 gefällt mir viel besser! Danke für die Mühe!

Gruß
Eckhard!
 
Liebe Freunde des Lichts,
vorhin konnte ich mich endlich mal wieder aufmachen und neue Bilder aus Göttingen machen. Thema heute ist das alte Rathaus, mit dessen Bau irgendwann Ende des 13. Jahrhunderts begonnen wurde, und das davor stehende Wahrzeichen der Stadt, das Gänseliesel.

Gänseliesel #1 IMGP9330_DxOPsp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 17.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/1 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200



Gänseliesel #2 IMGP9347.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 50.0 mm
  • ƒ/11
  • 2.5 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


Der Blumenschmuck rührt von einer alten Tradition frischgebackener Göttinger Doktoren her: Direkt nach der Verteidigung ihrer Doktorarbeit werden sie von Freunden mit bunt geschmückten Wägelchen abgeholt und zum Gänseliesel gebracht (was zumindest vom Nord-Campus aus ein ziemlicher Marsch ist). Dort müssen sie den Brunnen erklimmen und einen mitgebrachten Blumenstrauß deponieren. Die Schwierigkeit ist anschließend, trockenen Fußes wieder herunter zu kommen. Erst dann ist man wirklich promoviert.
Es gibt Zeiten, da biegt sich die Figur unter Sträußen...


Altes Rathaus #1 IMGP9331.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 50.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/3 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200


Rat und Verwaltung sind 1978 in ein Neues Rathaus am Rande der Altstadt umgezogen. Einzig das Standesamt unterhält im Alten Rathaus noch eine Dependance und führt hier Trauungen durch. Der Eingang wird gut bewacht von diesem stolzen Löwen.
Ansonsten befindet sich die Göttinger Touristeninfo im Alten Rathaus und in der großen Halle werden regelmäßig Ausstellungen und Konzerte veranstaltet.


Altes Rathaus #2 IMGP9358_DxOPsp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 17.0 mm
  • ƒ/16
  • 8 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 200



Lichtenberg #1 IMGP9334.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 50.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/6 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200


Neben dem Eingang zum Standesamt steht diese lebensgroße (also recht kleine) Statue von Georg Christoph Lichtenberg.


Kommentare und Kritik wie immer willkommen :)
 
Hi Fritzi, beide 2er und den Lichtenberg nehme ich! Schöne Farb- und Lichtstimmung! Die 1er find ich ein bißchen unglücklich angeschnitten, ist aber sicher noch reparabel: Bei der Liesel das rechteste Fenster ganz weg, vielleicht bißchen aufrichten. Den Löwen in die Horizontale, oben ein wenig und rechts Schilder (evt. teilweise) abschneiden.

Gruß Andreas
 
Hallo Fritzi,

ich schließe mich Andreas an. Zum alten Rathaus solltest Du aber nochmal hin und etwas mehr Zeit mitbringen, denn der Himmel ist noch sehr hell, wodurch das angestrahlte Gebäude zu dunkel erscheint.

Gruß
Jürgen
 
Moin, Ihr zwei,
danke für Eure Meinungen :)
Gänseliesel #1 werde ich mir schnitttechnisch nochmal vornehmen. Abschneiden ist ja kein Problem ;) Aufgerichtet ist es schon, ich habe es allerdings nicht 100% gerade gemacht, das sah aus, als würde das Rathaus auseinander fallen wollen.
Den Löwen wollte ich in der Verbindung mit den Schildern haben. Leider ging das nicht anders, der Gastronom im Keller des alten Rathauses hat da diese häßlichen Glaswände aufgestellt als Windschutz für seine Gäste draußen. Die sind leider zu hoch, als dass ich ohne Zwergenverlängerung über sie drüber hätte photographieren können. Geraderichten sollte allerdings hier kein Problem sein, da habe ich geschlampt.
Hm, ich hatte irgendwo mal gelesen, die besten Nachtaufnahmen entstünden in der Dämmerung. Da das Alte Rathaus ja nicht weglaufen wird, werde ich nochmal dorthin pilgern und länger ausharren als gestern.
 
Hallo Fritzi,

bin mir eigentlich sicher, das ich schon was geschrieben hatte - na ja, wohl das speichern vergessen.

Also ich bin da ganz bei Andreas und Jürgen, na nicht so ganz ganz, mit der Schnippelei habe ich es ja nicht so. Beim Lichtenberg frage ich mich noch, warum Du die füße nicht mit genommen hast, würde für mich etwas kompletter aussehen.

Gruß
Eckhard!
 
Zurück
Oben