CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K 20 - Bilder zu dunkel

Die Einstellung AF+AE verbinden funzt nur im grünen Modus.

Ich verwende diese Einstellung ausschließlich.

Sie entspricht der Methode mit halbgedrücktem Auslöser Messfeld fixieren danach Ausschnitt festlegen, dann auslösen. AF+AE ist nur viel einfacher und schneller.

Gruß Ulrich
 
Ulrich, da siehst du etwas falsch. AE+AF funktioniert in allen Modi. Falls eingestellt wird die Belichtung dort gemessen wo auch Scharf gestellt wird (also vor dem verschwenken). Man kann das im Sucher gut beobachten. Wenn die Funktion ein, dann fokussiere ich, schwenke die Kamera und an der Belichtungseinstellung ändert sich nichts mehr. Falls die Funktion aus ist kann ich nach dem Fokussieren die Kamera mit halb gedrücktem auslöser schwenken und die Belichtungseinstellung ändert sich je nach Bildausschnitt wieder.
Ich habe die Funktion z.B. bei Portraits oder ander Bilder mit einem klaren Motiv an. Dort will ich ja schliesslich dass das Motiv auf welches ich fokussiere auch korrekt belichtet wird. Bei starken Weitwinkelaufnahmen schalte ich die Funktion aus da ich häufig auf den Vordergrund fokussiere und dann die Kamera nach oben schwenke. Wäre die Belichtung da bereits auf den VG gespeichert hätte ich einen gnadenlos überbelichteten Himmel.
AE+AF verbinden ist also in etwa das gleiche wie wenn ich die grüne Taste drücke nur geschiet dies immer dann automatisch wenn fokussiert wird.

Auszug aus dem Handbuch:
In [AF-Punkt und AE verbinden] S.33 im Menü [A Eigene Einst.] können Belichtung und
AF-Punkt im Autofokusfeld während der Mehrfeld-Belichtungsmessung miteinander
verbunden werden. Die Standardeinstellung ist [Aus].
1 Aus Die Belichtung wird getrennt vom AF-Punkt eingestellt.
2 Ein Die Belichtung wird gemäß dem AF-Punkt eingestellt.
Da steht nix von grünem Modus und ich selbst nutze die Funktion oft (und nie im grünen Modus).
Ich liebe diese Funktion, nur schade das die so tief im Menu vergraben ist da ich doch immer mal wieder ein-/ausschalten muss.
mfg Mathias
 
Hallo Mathias,

hier liegt ein Missverständnis vor. Mit grünem Modus habe ich die Belichtungsautomatik gemeint und nicht die grüne Taste im Programm P oder M.
Wenn ich das Handbuch richtig lese, auch zwischen den , wird bei AF+AE der rote Fokuspunkt nicht mit der Spotmessung sondern der Mittenbetonten Messung verbunden.

Gruß Ulrich
 
hier liegt ein Missverständnis vor. Mit grünem Modus habe ich die Belichtungsautomatik gemeint und nicht die grüne Taste im Programm P oder M.
Eben, ich doch auch. AE mit AF verbinden funtkionert aber eben auch in AV, TV, Tav und was auch immer. Nicht nur in grün.
Wenn ich das Handbuch richtig lese, auch zwischen den , wird bei AF+AE der rote Fokuspunkt nicht mit der Spotmessung sondern der Mittenbetonten Messung verbunden.
Da hast du recht, in Spotmessung hat gemäss Handbuch diese Funktion keinen Einfluss. Das ist aber falsch, ich habs gerade ausprobiert. Es geht auch in Spotmessung, in AV. Es geht IMMER.
ABER, ich habe eine K10. Haben wir vielleicht deshalb Differenzen? Hat Pentax da wirklich eine super Funktion der K10 zu einer verkrüppelten Funktion in die K20 adaptiert? Wäre ja peinlich. Den so wie an der K10 ist es genial.
Gruss Mathias
 
Hallo Mathias,

ich glaube wir sind beide im falschen Thema, ist ja ein K20 Thema hier!

Ich habe eine K200D.:z04_head_wall:

Gruß Ulrich
 
:z04_repa:

Ach du hast die 200er!? Dann sind wir beide daneben. :z04_head_wall:
Aber interessant wäre es trotzdem, ob ein und die selbe Funktion wirklich bei jedem Modell ein wenig anders ausgeführt ist.

Gruss Mathias
 
Hallo Ulrich und Mathias,

bleibt locker, das Thema war richtig, nur die Kamera hat nicht gepasst :z04_bier01:.

Gruß
Henning
 
Keine Angst Henning, wir gehen uns schon nicht an die Gurgel. Oder Ulrich?
 
Hallo,
schön, dass mein Beitrag etwas Diskussion angeregt hat.

Pentax hat mir inzwischen geantwortet, dass ich ja mal einen Basis-Check machen lassen soll. Das ist ja der absolute Witz - hier liegt nach meiner Ansicht ein Softwarefehler vor und das geht auf Garantie - habe ich auch so geschrieben.

Der grüne Modus war für mich als Anfänger mit einer Digitalkamera so was wie der Modus "Kompaktkamera": einfach doof knipsen. Und das muss gehen.

Zu dem Thema Mehrfeldmessung: Auch ich habe es so verstanden, dass hier die Helligkeit an verschiedenen Punkten auf dem Bild (Matrix) gemessen wird.
Die Belichtungsautomatik sollte an Hand des gefundenen Helligkeitsmusters eine optimale Kombination von Empfindlichkeit (S), Blende (A) und Belichtungszeit (T) auswählen, damit unter den gegebenen Bedingungen ein gute Foto entsteht.
Jetzt kommt etwas Mathematik ins Spiel: Alle Messwerte werden als Spalte angeordnet (man spricht da von einem Spaltenvektor). Jeder Wert wird mit einem Faktor multipliziert (Gewicht). Die Summe aller dieser Produkte ist dann ein Maß für die Helligkeit im Bild. Ein Mathematiker sagt dazu Skalarprodukt zwischen Vektor der Messwerte und Vektor der Gewichte. Bei einer einfachen gleichmäßigen Betonung aller Werte sind die Gewichte gleich groß und ihre Summe ist 1. Bei 5 Punkten wäre also das Gewicht für alle 0,2. Dies ist nach Bedienerhandbuch bei Mehrfeldmessung zu erwarten.
The scene in the viewfinder is metered in 16 different zones as shown in the illustration when using the multi-segment metering. Even in backlit locations, this mode automatically determines what level of brightness is in which portion and automatically adjusts exposure.
Bei einer mittenbetonten Messung macht man das Gewicht für den Messwert in der Bildmitte etwas größer, z.B. 0,22, alle anderen etwas kleiner, z.B. 0,195, so dass wieder die Summe 1 ergibt. Der von mir festgestellte Fehler könnte genau dort begraben liegen. Bei der Programmierung der Funktion Mehrfeldmessung haben die das Gewicht für den Mittelpunkt viel zu groß gemacht. Im Extremfall wäre der 1 und alle anderen Null. Das entspricht der Spotmessung in der Mitte. Wenn ich die Spotmessung auwähle, mache ich nichts anderes. Schluss mit Mathematik.​
Die Vermutung, dass der Gewichtsvektor falsche Werte enthält, schreibe ich jetzt an Pentax. Der deutsche Service kann da sicher nichts machen. Das ist eine Sache, die beim Hersteller korrigiert werden muss. Ich stelle mir vor, dass das zu einem Firmware Update führt.

Verbinden von AE und AF habe ich noch nicht gemacht, kommt noch. Wenn ich das Handbuch richtig verstehe, wird die Belichtung dann an der Helligkeit der Stelle ausgerichtet, an der auch der Autofokus liegt (das Gewicht des Punktes wird dynamisch zu 1 gesetzt). Das muss ja fast zwangsläufig zu guten Belichtungen führen, wenn das Bild nicht zu viel Kontrast hat.

Das "Hüpfen" des Messpunktes im Display hatte ich falsch interpretiert. Nochmaliges Nachlesen im Handbuch sagt: Hier wird angezeigt, welchen Punkt die Kamera für den Autofokus heranzieht (Modus Auto). Das hat nichts mit der Belichtung zu tun (soll).
 
Mann, bin ich froh, dass ich die K10 diesbezüglich so genial einfach ist. Das ist zwar ein K20-Thread, aber irgendwie muss ich meinen Senf doch loswerden. Ich habe auch mit der K10 den Eindruck, dass im grünen Modus irgend etwas geschieht. Ich verwende die Verbindung zwischen AE und AF auch und messe zuerst das Licht (je nach Methode) mit halbgedrücktem Auslöser, speichere dann (fallsnotwendig) diesen Wert mit der AE-Lock-Taste, stelle dann dort scharf, wo ich es möchte (ev. mit selektivem Punkt oder mittig) und wähle erst dann mit halbgedrückten Auslöser den Ausschnitt. Eigentlich hab ich noch kein Motiv gefunden, dass sich so nicht korrekt belichten läßt. Und das ganz schnell und unkompliziert mit einer oder zwei Tasten, die für Daumen und Zeigefinger knapp nebeneinanderliegen. Ich denke, so ist diese AE-AF-Verbindung am einfachsten einzusetzen. Für meinen europäischen Männerdaumen könnte die AE-L Taste etwas größer sein.

Nur ja kein grüner Modus, mit dem würd ich mich nur grün ärgern.

lg Bernhard
 
Von der Bedienung ist mir noch kein signifikanter Unterschied zwischen der K10 und der 20er aufgefallen.

Zum grünen Modus gebe ich dir Recht, Bernhard: nix für uns, gell? :z04_cowboy:
 
Hallo Bernhard
so wie du es da gerade beschreibst funktioniert das aber genau gleich auch ohne AE mit AF verbinden weil du mit deiner vorgehensweise diese Funktion doch übersteuerst.
Ich versuche das nochmals zu erleutern wie ich diese Verbindung verstehe. Alles bezieht sich auf meine K10d:
Ich fokusiere also auf mein Motiv (AE mit AF verbinden ist eingeschaltet), ist der Fokus gefunden wird automatisch die Belichtung mit gespeichert. Verschwenke ich nun die Kamera mit halb gedrücktem Auslöser ändert sich an den Belichtungsparameter gar nichts mehr. Und das alles egal ob die Kamera auf Av, Tv, TAv, P oder M steht (den grünen Modus habe ich noch die benutzt).
Und jetzt nochmals zu dir Bernhard. Wenn du zuerst die Belichtung einmisst und speicherst, dann bleibt doch dieser Wert bis zum Auslösen oder zum nächsten Speichern mittels AE-L aktiv. Du gibst also der "AE/AF verbinden" Funktion gar nicht die Chance zu arbeiten. Da würdest du besser diese Funktion deaktivieren. Dann kannst du nämlich fokussieren und wenn du anschliessend mit halb gedrücktem Auslöser die Cam verschwenkst ändern sich die Belichtungsparameter so dass beim Auslösen die Belichtung für den aktuellen Bildaussnitt passt.
Ich arbeite eigentlich nie mit der AE-L funktion. Ausser vieleicht mal für eine Spotmessung auf ein Gesicht. Falls ich häufig Spotmessung brauche (z.B. auf einer Hochzeit) verbinde ich einfach AE mit AF. Und schon passt die Belichtung nachdem ich auf das Gesicht fokussiert habe.
Die K10d und daher auch die K20d haben sehr viele Möglichkeiten die Belichtungsmessung zu beeinflussen. Wenn man diese aber kennt und richtig einzusezten weiss bekommt man fast ausschliesslich richtig belichtete Bilder. :daumenhoch_smilie: (wenn wir jetzt mal von der P-TTL Blitzbelichtungssteuerung absehen, die ist nämlich richtig schlecht). :z04_menno:

Noch etwas zu den häufig unterbelichteten Bilder. Pentax hat - ich glaub seit der IstD - immer die Philosophie von "expose to the right" verfolgt. Das heisst die Belichtungssteuerung versucht möglichst keine Lichter ausfressen zu lassen. Von daher sind die Bilder (im Jpg) natürlich immer etwas dunkler als von Kompaktkameras gewohnt. Dafür hat man die Lichter (im Raw) mit drauf und hat somit sehr viel mehr Bearbeitungsspielraum, da die Tiefen oft noch zu retten sind wohingegen ausgebrannte Lichter hoffnungslos verloren gehen. Das ist also in gewisserweise eine Funktion aller Pentax mit welcher man umzugehen wissen muss resp. damit leben muss. Es hat aber sehr viele Vorteile, ich möchte das nicht missen. Einziger nachteil, die Jpg out of cam müssen des öfteren etwas aufgehellt werden.
Also auch hier wieder: it's not a bug, it's a feature! :D

und für die, die bis hier her mitgelesen habe gibts noch die
freundlichen Grüsse
Mathias
 
Ich seh das genauso wie Mathias!
AE-L nutze ich nicht, zur P-TTL-Blitzsteuerung kann ich allerdings nichts sagen.
Grüße
Andreas
 
Hallo Bernhard
so wie du es da gerade beschreibst funktioniert das aber genau gleich auch ohne AE mit AF verbinden weil du mit deiner vorgehensweise diese Funktion doch übersteuerst.
Ich versuche das nochmals zu erleutern wie ich diese Verbindung verstehe. Alles bezieht sich auf meine K10d:
Ich fokusiere also auf mein Motiv (AE mit AF verbinden ist eingeschaltet), ist der Fokus gefunden wird automatisch die Belichtung mit gespeichert. Verschwenke ich nun die Kamera mit halb gedrücktem Auslöser ändert sich an den Belichtungsparameter gar nichts mehr. Und das alles egal ob die Kamera auf Av, Tv, TAv, P oder M steht (den grünen Modus habe ich noch die benutzt).
Und jetzt nochmals zu dir Bernhard. Wenn du zuerst die Belichtung einmisst und speicherst, dann bleibt doch dieser Wert bis zum Auslösen oder zum nächsten Speichern mittels AE-L aktiv. Du gibst also der "AE/AF verbinden" Funktion gar nicht die Chance zu arbeiten. Da würdest du besser diese Funktion deaktivieren. Dann kannst du nämlich fokussieren und wenn du anschliessend mit halb gedrücktem Auslöser die Cam verschwenkst ändern sich die Belichtungsparameter so dass beim Auslösen die Belichtung für den aktuellen Bildaussnitt passt.
Ich arbeite eigentlich nie mit der AE-L funktion. Ausser vieleicht mal für eine Spotmessung auf ein Gesicht. Falls ich häufig Spotmessung brauche (z.B. auf einer Hochzeit) verbinde ich einfach AE mit AF. Und schon passt die Belichtung nachdem ich auf das Gesicht fokussiert habe.
Die K10d und daher auch die K20d haben sehr viele Möglichkeiten die Belichtungsmessung zu beeinflussen. Wenn man diese aber kennt und richtig einzusezten weiss bekommt man fast ausschliesslich richtig belichtete Bilder. :daumenhoch_smilie: (wenn wir jetzt mal von der P-TTL Blitzbelichtungssteuerung absehen, die ist nämlich richtig schlecht). :z04_menno:

Noch etwas zu den häufig unterbelichteten Bilder. Pentax hat - ich glaub seit der IstD - immer die Philosophie von "expose to the right" verfolgt. Das heisst die Belichtungssteuerung versucht möglichst keine Lichter ausfressen zu lassen. Von daher sind die Bilder (im Jpg) natürlich immer etwas dunkler als von Kompaktkameras gewohnt. Dafür hat man die Lichter (im Raw) mit drauf und hat somit sehr viel mehr Bearbeitungsspielraum, da die Tiefen oft noch zu retten sind wohingegen ausgebrannte Lichter hoffnungslos verloren gehen. Das ist also in gewisserweise eine Funktion aller Pentax mit welcher man umzugehen wissen muss resp. damit leben muss. Es hat aber sehr viele Vorteile, ich möchte das nicht missen. Einziger nachteil, die Jpg out of cam müssen des öfteren etwas aufgehellt werden.
Also auch hier wieder: it's not a bug, it's a feature! :D

und für die, die bis hier her mitgelesen habe gibts noch die
freundlichen Grüsse
Mathias
War das WE im Outback, aber Du hast mit zwei Sätzen das Thema erschlagen. Die Pentaxphylosophie beruht nun mal darauf, dass man eine Unterbelichtung "retten kann", eine Überbelichtung nicht. Stimmt auch! Ich mache immer einen "Dreier":z04_nein1:,im AV mit 0,3, und picke mir dass für mich
Ansprechendste heraus. Gruss Uwe!
 
Hallo Bernhard
so wie du es da gerade beschreibst funktioniert das aber genau gleich auch ohne AE mit AF verbinden weil du mit deiner vorgehensweise diese Funktion doch übersteuerst.
...

und für die, die bis hier her mitgelesen habe gibts noch die
freundlichen Grüsse
Mathias

Liebster Mathias!
Schön, dass uns Pentax die Möglichkeit gibt auf so viele unterschiedliche Weisen mit den Dingern zu spielen und schön, dass du das so gut beschreiben kannst :z04_TUjXSMUS: . Supi! Komm wieder runter ;)
Stell Dir vor, ich habe mittlerweile mehrere Methoden mit der K10 gefunden zu einer situationsbedingt, passenden Belichtung zu kommen. So wie ich dich kenne, hast du eh nix dagegen oder? Na, dann...

Aber jetzt mal ernsthaft! Ich verwende AE-L auch nur, falls notwendig und das kommt z.B. dann vor, wenn sich das Bild im LOW-Key oder HIGH-Key-Bereich befinden soll. Wenn also das Histogramm bewusst recht einseitig werden soll. Da steuert die Kamera meist dem neutralen Grau entgegen und genau das soll sie ja in den meisten Fällen auch tun.

Die von Uwe genannte Methode ist auch recht praktisch, wenn man wenig Zeit hat und der rechte Moment für den Auslöser zu entgleiten droht....

pss. Ach ja, P-TTL ist tw. wirklich Schei...

lg Bernhard
 
Hallo Uwe,

wir befinden uns im einem K20 Thema.

Das Forum ist ein Pentax Forum.

Ich bin schon einmal darauf hingwiesen worden, ich würde mich als K200er in ein K20er Thema einmischen.

Wenn Ihr K20er das nicht wünscht, dann sagt das bei Eröffnung des Themas.

Gruß Ulrich
 
Schön, dass uns Pentax die Möglichkeit gibt auf so viele unterschiedliche Weisen mit den Dingern zu spielen und schön, dass du das so gut beschreiben kannst :z04_TUjXSMUS: Supi! Komm wieder runter ;)
Runter kommen? Sieht so aus als wär ich bei dir schon unten durch!?! :D

Stell Dir vor, ich habe mittlerweile mehrere Methoden mit der K10 gefunden zu einer situationsbedingt, passenden Belichtung zu kommen. So wie ich dich kenne, hast du eh nix dagegen oder? Na, dann...
Wie man (oder speziell DU) zu einer richtigen Belichtung kommt ist doch völlig egal, hauptsache man kommt zur solchen.
Aber jetzt mal ernsthaft! Ich verwende AE-L auch nur, falls notwendig und das kommt z.B. dann vor, wenn sich das Bild im LOW-Key oder HIGH-Key-Bereich befinden soll.
Ich habe doch nur versucht zu verklickern wie man am einfachsten zu einer "richtigen" Belichtung kommt. Wenn du AE-L für High-Key brauchst (das hast du vorher nicht erwähnt) ist das doch was völlig anderes, das ist eigentlich sogar eine bewusst "falsche" Belichtung. Und auch hier führen viele Wege nach Rom.

pss. Ach ja, P-TTL ist tw. wirklich Schei...
Na dann sind wir uns doch einig. :z04_bier01:

Gruss Mathias
 
Hallo Mathias!

:z04_bier01: hab' doch nieeeee was Gegenteiliges angenommen!!! ;)

Anm.: Versuch mal ein schwarzes Blatt so zu belichten, dass es schwarz ist und ein weisses so, dass es wirklich weiss ist. Du wirst staunen...

...so und jetzt sollten wir uns aus dem K20-Thema schleichen bevor wir :z04_smileys26:

lg Bernhard
 
Pentax Forschung kümmert sich darum!

Inzwischen hat sich die Firma Pentax gemeldet: meine Bilder liegen im Forschungslabor und die zerbrechen sich dort den Kopf, woran die Falschbelichtung liegt. Mal sehen, was raus kommt. Der Kontakt war übrigens super schnell, nur habe ich etliche Tage gebraucht, um denen gutes Material zur Verfügung zu stellen, um das Problem einzukreisen.
 
Zurück
Oben