CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K 20 - Bilder zu dunkel

Hallo Brandmeister,

ich habe den Link zu Deiner Versuchsreihe gelöscht.
Externe Bilderlinks sind hier nicht erlaubt, ich möchte Dich bitten die Versuchsreihe hier direkt hochzuladen.



Gruß


Jörg
 
Bilderreihe

Sorry, hatte ich übersehen, dass externe Bilder nicht zulässig sind. War nur der Versuch, große Bilder (Dateigröße) woanders zu deponieren. Hier also meine Reihe mit sechs Bildern - 9 gehen leider nicht, wären in diesem Fall aber sinnvoll gewesen.

IMGP0370.JPG
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 50.0 mm
  • ƒ/6.7
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
100/6,7/125

IMGP0371.JPG
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 50.0 mm
  • ƒ/6.7
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
100/6,7/125

IMGP0372.JPG
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 50.0 mm
  • ƒ/6.7
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
100/6,7/125

IMGP0373.JPG
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 50.0 mm
  • ƒ/6.7
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
100/6,7/125

IMGP0374.JPG
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 50.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/90 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
100/5,6/ 90

IMGP0375.JPG
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 50.0 mm
  • ƒ/6.7
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
100/6,7/125
 
Wahnsinn, da sieht man ja trotz relativ starker Abblendung noch immer eine starke Randabdunkelung. Welches Objektiv war das? Sorry für dieses OT.
LG - Christian
 
Hallo,
das ist ein Pentax DA18-55/F3,5-5,6 AL II, und Onno51 hat im Beitrag #54 zu diesem Thema bereits bemerkt, dass das ziemlich schlecht ist.
Was mich wirklich interessiert, ob das mit der Belichtungsmessung (trotz Mehrfeld deutliche Mittenbetonung) bei Pentax gewollt ist (siehe auch Anmerkung im Beitrag #47) oder nur bei meiner K20D so ist und dementsprechend ein Bug. Wenn mal mehrere Leute probieren und ihre Ergebnisse berichten, wie es schon von Chameleon angedeutet im Beitrag #60 wird, könnte ich es besser verstehen. Schön ist es trotzdem nicht, weil ich dann wieder wie früher mit extra Belichtungsmesser rumlaufe und nur noch manuell fotografieren muss, auch wenn ich nur mal knipsen will (oder eine meiner Töchter mal mit der Kamera von Papa spielen möchte und gute Bilder erwartet).
 
habe grad den Böres bekommen. Da steht drin,dass die K20 bei Mehrfeldmessung absichtlich etwas unterbelichtet. Vielleicht ist es das..
 
"Penta DSLR-System K20D" von Yvan Boeres, isBN 978-3-925334-87-0

ja es steht was über die Gewichtung drin, und zwar, dass das geheim ist ;)
Die K20D entscheidet nach Situation, welche Messpunkte denn nun wichtiger sein könnten. Also ob das gerade eine Portrait oder Landschaftsaufnahme, Gegenlicht oder Rückenlichtaufnahme ist. Wann sie was genau vermutet, und wie das genau funktioniert ist Betriebsgeheimnis, bedeutet aber auch, dass du mit der CD Hülle an der weissen Wand nicht unbedingt ins Schema der üblichen vorgespeicherten Fotosituationen passt ;)
Die Unterbelichtung ist deshalb, damit eventuell vorkommende sehr helle Bereiche nicht überstrahlt werden.

Setz doch mal eine Person hin und mach ein Typisches Portraitfoto vom Stativ mit verschiedenen Belichtungsmodi. Das sollte sie erkennen.
 
Vielen herzlichen Dank!

Jetzt weiß ich endlich, dass ich aufhören kann mit meiner Sucherei!

Das bedeutet für mich aber auch, dass ich gerade diesem "grünen" Modus überhaupt nicht traue und der Empfehlung des Pentax-Mitarbeiters folgen werde, in Zukunft mittenbetont zu messen oder je nach Situation auch mit Spotmessung. Passt zu all dem, was in den vorherigen Beiträgen gesagt wurde.

Bei brenzligen Bildern, wo es drauf ankommt, werde ich dann wohl auch wieder mit meinem alten Belichtungsmesser in der Hand rumlaufen und die Belichtung ausmessen. Alternativ bleibt ja auch die Neutralgraukarte mit 18%, die an der entscheidenden Stelle positioniert wird, eine Spotmesung auf die Karte erübrigt dann den zweiten Belichtungsmesser.
 
ich Drück halt einfach ab und wenns nicht passt, stell ich nach... das geht schneller. Zur Not die Digitale Bildvorschau (nicht LiveView) aktivieren, dann spart man sich das löschen..

S: Seit ich wieder mit SLR fotografiere, fehlen mir die verschrienen Motivprogramme doch ab und an... und zwar wenns schnell geht. :) Portrait ausgewählt, und AF, Blende und Belichtung etc wurde automatisch gewählt. Als "Schnellzugriff" war das im Nachhinein gesehen doch praktisch.

Die Vollautomatikfunktionen (grüner Modus, AF Mehrfeld oder Mehrfeldbelichtung) der K20D nutze ich garnicht, da ich nie weiß, wie sie reagiert. Und mit Gegenlicht ohne Blitz kommt sie nicht sogut klar wie ich das von meinen alten Kameras gewohnt bin.. also TV und AV, sowie Mittenbetont nutzen
 
Ich wiederhole mich zum x-ten mal. Das was die Cam bei der Mehrfeldmessung lt. ihrem geheimen Programm macht kannst Du doch selbst besser: AF-Punkt mit AE verbinden einstellen. Den AF-Punkt wähle ich sowieso mit dem Vierwegeregler. Wenn der AF-Punkt zu hell oder zu dunkel ist mache ich eine dreier Belichtungsserie.

Gruß Ulrich
 
Bei brenzligen Bildern, wo es drauf ankommt, werde ich dann wohl auch wieder mit meinem alten Belichtungsmesser in der Hand rumlaufen und die Belichtung ausmessen.
Ja, das wird wohl die Lösung sein.
Warum Belichtungsmesser? Du kannst ja die Aufnahme machen, das Histogramm anschauen und allenfalls die Belichtung korrigieren.
Gruss Mathias
 
Ich wiederhole mich zum x-ten mal. Das was die Cam bei der Mehrfeldmessung lt. ihrem geheimen Programm macht kannst Du doch selbst besser:
aber schade isses schon, dass die K20D da so suboptimal reagiert. Andere (auch günstigere) Kameras können das besser. Da "könnte" Pentax schon mal Uptdatemäßig nachhelfen..
AF-Punkt mit AE verbinden einstellen.
das hab ich ausprobiert.. ich hab die beiden Dinger lieber separat. AE speichern kann man auch mit dem extra Knopf. Ich persönlich komm damit beser zurecht.
Den AF-Punkt wähle ich sowieso mit dem Vierwegeregler.
nur bei Stativaufnahmen. In allen anderen Situationen bin ich mit anvisieren, speichern und abdrücken schneller als mit der Knöpfedrückerei.
Übrigens war das ein Grund für mich, warum ich mich für K20D entschieden habe: Hier kann man meist ohne in die Tiefen der Menüs einzusteigen sogut wie alle Funktionen mit ein/zwei Griffen einstellen. Bis ich das bei andren Kameras hab, ist die Situation meist vorbei. Eine funktionierende Automatik würde das manchmal unterstützen. ... ich meine, wenn sie schon eingebaut ist....
 
Hallo zusammen!
Ein interessantes Thema, das hier diskutiert wird:)
Aber ich finde die Versuchsanordnung noch nicht ganz vollständig. Wenn man zB in die Mitte eine mittelgraues Motiv klebt und am Rand ein schwarzes (am besten mit Struktur, ist dann etwas realitätsnäher wie ich finde), sollten sich schon Unterschiede zwischen Mehrfeldmessung und mittenbetonter ergeben. Theoretisch gesehen jedenfalls. Was ich jetzt weniger schlimm finde ist, dass die Kamera sich hauptsächlich auf die Mitte konzentriert. In der Regel befindet sich das Wichtigste ja auch in der Mitte. Was auch noch interessant wär: Wie verhält es sich im umgekehrten Sinn? Also statt hellem Hintergrund einen dunklen und statt einem dunklen Motiv etwas leuchtendes/helles. Meine da zB ein Mondmotiv.
Und noch etwas zu den Versuchbildern am Anfang von Christian:
Achtet mal bei den helleren Versionen auf das Glas rechts und die Schrift auf dem Brief oben. Die verlieren schon gut an Details. Genau das will die Kamera verhindern.

Lg Nina
 
Nun, wenn sich die Kamera im Grünen Modus auf Motive priorisert dann ist das doch OK.
Wenn sie das aber auch in Av, Tv und TAv macht ist das ganz schlecht. In diesen Modi sollte der Fotograf die Oberhand behalten. Grün war für mich von angang an Tabu, da weiss man ja nie was die Cam macht. Ich will nicht mit irgendeiner Blende und irgendeiner Zeit fotografieren - dann brauch ich keine SLR.
Gruss Mathias
 
Hallo Mathias,
Du hast es auf den Punkt gebracht.
Ich nutze jedoch die tolle Möglichkeit der Mehrfeldmessung, überlasse aber nicht die Auswahl des Messpunktes mit Priorität der Cam.

Gruß Ulrich
 
Ich bin ja nun auch Einer gewesen und bin es immer noch, der sich über zu dunkele Bilder beklagt.Dank Euerer Hilfe umgehe ich jede Art von Automatik und fahre damit sehr gut.Von hier nochmals Danke, denn sonst wäre ich bestimmt schon im anderen Lager.
Aber bei all dieser Diskussion haben wir eigentlich das Kernproblem dieser Kamera vergessen.Stellt Euch mit Euerer Kamera(ich kann nur für K20d) in die Reihe der Nikon,Canon-Anwender und jeder schaltet auf "Grün", wer wird wohl die besten Bilder haben, sicher nicht Pentax.Für mich und sicher für die meisten Benutzer bedeutet "Grün", Du brauchst keine Ahnung zu haben, drück drauf, das wird schon.Bei Pentax war das für mich ------Dunkel, Frust, Wut,Bei meiner Frau mit billiger Canon ---sehr schön
Ich betone es nochmals ich verlange unter "Grün" keine Sensation, aber wenn ich diese Einstellung im Geschäft benutzt hätte um eine Kameraauswahl zu treffen, hätte ich mir diese Kamera nie geholt.Schalte ich "Grün" aus bin ich hoch zufrieden.Aber eins ist klar, die nächste Kamera wird nur dann Pentax heißen, wenn ich sie für 8 Tage testen darf!!!!Aus diesem Grunde möchte ich mir auch keine wertvollen Objektive zulegen, denn die investiere ich dann besser in die Kamera meiner Frau!!
 
Die Lösung wäre dann wohl für Pentax ganz einfach: auf den grünen Modus verzichten! :D
Aber Pentax hat damals schon für die K10 herbe Kritik der Presse einstecken müssen weil sie keien Motivprogramme hat. Manchmal glaub ich die halten die Nutzer für blöd. Wir können doch alle selbst entscheiden ob wie für ein Portrait freistellen wollen oder für Landschaft alles Scharf. Ich hab die Motivprogramme nie vermisst. Und die K10 war auch meine erste richtige Kamera.
mfg Mathias
 
Genau diesen Vorschlag hatte ich dem Verkäufer meiner Kamera und dem Pentaxaussendienst gesagt.Lasst den "Grün-Modus " weg und keiner setzt falsche Erwartungen in die Kamera.
 
Hallo Wolfgang,

wie Du ja weißt habe ich eine K200D, die hat 5 Motivprogramm und 1 AUTO PICT-Programm,
ist auf dem Drehknopf grün unterlegt. Jetzt weiß ich, dass die K20D keine Motivprogramm hat (die ich sowie nicht mehr benutze), aber ich vermute das K200D:AUTO-PICT entspricht Eurem grünen Modus.
Bei Pentax sind nun diesen Programmen fest CUSTOM IMAGES (Farbdynamik) Einstellungen zugeordnet. Bei der K200D ist dass bei bei AUTO PICT : leuchtend. Und das ist ein Problem.

Gruß Ulrich
 
Es kommt noch besser (schlimmer), Änderungen die man selbst an den Custom Image Einstellungen ( Leuchtend, Natürlich, Portrait, Landschaft und Lebendig) vorgenommen hat werden im grünen Modus ignoriert.

Gruß Ulrich
 
Zurück
Oben