CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K-5 Schärfeproblem

Foerster92

Läuft öfters hier vorbei
Hallo Pentaxler,
seit Anfang Juni habe ich meine K-5. Einige Bilder habe ich auch schon gezeigt, u.a. im Thread Schmetterlinge. Diese waren alle gestochen scharf. Neuerdings habe ich das Problem, dass die Schärfe nicht mehr da ist. Im Sucher schon, auf dem Photo nicht :angry: Ich versorge momentan nur meinen Papierkorb. Hat es Zweck und wenn ja auf welche Art und Weise, selber mit dem internen Kameraprogramm nachzujusieren oder besser gleich beim Service abgeben? Einen Pentax-Service (TRITEC) gibt es bei mir in der Nähe.
Danke schon mal für Eure Antworten
Viele Grüße
Norbert
 
hängt von den Bildern ab und der Frage wo die Schärfe hin ist.

Oder anders: Bei mir im Sucher ist auch immer alles scharf, liegt aber nicht an der K5 sondern an mir.

Versuch den Fehler einzugränzen: Objektiv, Belichtungszeit, Situation, etc. Wenn es an der Kamera liegt würde ich sie einschicken.
 
Moin,

bitte nicht übel nehmen, aber machmal übersieht man ja die naheliegenste Möglichkeit: Ist vielleicht die Dioptrie-Einstellung im Sucher verstellt?

Oder liegt tatsächlich der AF daneben?


VG Jan
 
Wenn dies Problem bei einer neuen K5 auftaucht, würde ich sie sofort zum Service schicken. Rein gefühlsmäßig übrigens eher zum Maerz nach HH als zu Tritec. Vielleicht kannst du dir ein anderes Objektiv irgendwo ausleihen und sehen, ob damit auch das Schärfeproblem besteht. Ich hatte bei meiner während der Garantiezeit übrigens auch ein Schärfeproblem, zum Maerz geschickt und bekam eine ganz neue K5 zurück.
Gruß isidor
 
Hallo,
erstmal Danke für Eure schnelle Reaktion!!
Hier zwei Photos, bei denen der Autofokus voll auf dem Punkt (Spot) war. Beim Bläuling waren alle Photos, locker über 20, so

IMGP5739unscharf_cp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 300.0 mm
  • ƒ/7.09999990463
  • 1/180 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200
IMGP6034_cp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 260.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/160 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 800


Die Ergebnisse sind mit anderen Objektiven auch.

Ich werde das Ganze nochmals mit dem Fokus-Detektor von Traumflieger testen. Ich melde mich dann wieder.

Gruß
Norbert
 
Moin,

bei den Bildern will ich irgendwie das Problem nicht erkennen...??? Gut, bei dem Falter müsste man natürlich wissen, welchen Punkt Du anfokussiert hast, der Schärfebereich ist ja schon recht klein...


Gruß, Jan
 
Der Schmetterling ist mit Blende 7,1 abgelichtet und ich habe sehr viele Schmetterlinge schon mit f 5,6 gestochen scharf abgelichtet. Die Stange von meiner Leuchte war auch ganz scharf (im Sucher) fokussiert. Nichts von zu sehen, finde ich.
Gruß
Norbert
P.S. Ich teste weiter
 
Hallo Norbert,
da Du die Aufnahmen mit manuellen Objektiven aufgenommen hast, würde ich mal ganz einfach sagen - Anwenderproblem!
Die AF-Anzeige kann bei manuellen Objektiven nur als grobe Einstellhilfe angesehen werden. Die korrekte Scharfstellung ist aber nur über das Sucherbild, oder ggf. über LiveView möglich. Sollte der Sucher nicht 100%ig auf Dein Auge eingestellt sein, dann hast Du schon diese leichten Verschiebungen.
Ein Test bei absolut starren Voraussetzungen - also stabiles Stativ, starres Objekt, Selbstauslöser oder Fernauslöser sollte hier tatsächlich mal durchgeführt werden.
 
Hallo Norbert,
wenn ich das Bild mit dem Schmetterling betrachte, sitzt die Schärfe genau an dem Messpungt von der Spottmessung, die Flügel sind vor der Schärfeebene, mann sieht das an den Blütenknospen unter dem Schmetterling die wie der Körper und Kopf des Schmetterling wieder in der Schärfeebene liegen.

Gruß Fritz
 
Moin...

Bild mit dem Falter:

300mm F7.1 = Schärfeebene 2mm bei einem Meter Abstand
300mm F7.1 = Schärfeebene 5mm bei 1,5 Meter Abstand
300mm F7.1 = Schärfeebene 10mm bei zwei Meter Abstand
300mm F7.1 = Schärfeebene 25mm bei drei Meter Abstand

Bild mit Stange:

260mm F5.6 = Schärfeebene 2,5mm bei einem Meter Abstand
260mm F5.6 = Schärfeebene 6mm bei 1,5 Meter Abstand
260mm F5.6 = Schärfeebene 11mm bei zwei Meter Abstand
260mm F5.6 = Schärfeebene 27mm bei drei Meter Abstand

Vielleicht ist das ganz nützlich bei der Fehlersuche :)

:z04_bier01:
 
Hallo an alle,
benutzt wurde für die Photos ein Sigma 70-300 APO DG mit AF.
Ich teste nochmal alle meine Objektive durch.
Danke und Gruß und bis später
Norbert
 
Hallo an alle,
benutzt wurde für die Photos ein Sigma 70-300 APO DG mit AF.
Ich teste nochmal alle meine Objektive durch.
Danke und Gruß und bis später
Norbert
Hallo Norbert,
das ist aber schon sehr merkwürdig, warum zeigen die EXIFs dann ein K oder M Objektiv an?
Das Sigma hatte ich auch mal und es wurde immer korrekt in den EXIFs angegeben.
 
das ist aber schon sehr merkwürdig, warum zeigen die EXIFs dann ein K oder M Objektiv an?
Das Sigma hatte ich auch mal und es wurde immer korrekt in den EXIFs angegeben.

Moin,

lt. PhotoMe wird ein Sigma (Model unbekannt) angezeigt beim Falter ;)
K oder M- Objektiv wird ab und an angezeigt weil die EXIF manchmal in der falschen Zeile die Objektivinfo enthalten - PhotoMe zeigt aber alle Zeilen an ;)

:z04_bier01:
 
Moin Norbert,

mir ist in den Exifs aufgefallen, daß Du beim Falter bei 300mm Brennweite mit einer 180stel und bei der Leuchtenstange mit 260mm und einer 160stel fotografiert hast. Ich gehe mal davon aus, daß es Freihand war.

Auch wenn die Pentax einen SR haben - ich habe feststellen müssen, daß irgendwo über 200mm der SR nur noch bedingt wirkt.
Ich achte seitdem sehr darauf, mit der Zeit gleich oder größer (also kürzer) als die Brennweite zu kommen - also bei 300mm Brennweite nicht länger als eine 300stel, besser kürzer. Das MTF-Programm geht da schon auf eine 400stel und beim Bigma bei 500mm auf mindestens eine 600stel.

So wurde selbst mein DA 55-300 - das ich am langen Ende immer als dejustiert angesehen habe - bei einem abschließenden Test an der K5 mit der 400stel plötzlich doch scharf...
Und umgekehrt habe ich festgestellt, daß das DA*60-250, das ich als sauscharf kenne, bei einer 125stel völlig verwaschene Bilder machte.
Seither verlasse ich mich lieber auf die alte Regel und weniger auf den SR bei langen Brennweiten.

C'Ya
Ralf
 
Moin,
ich bin's wieder: mit dem gleichen Problem :(
..und habe heute mal den Fokusdetektor von Traumflieger gebastelt und ein paar Photos mit dem Sigma 105mm, 1:2.8 DG Macro geschossen.
Hier meine Ergebnisse, die sich mit meinen Makroaufnahmen denken. Ich würde daraus einen Back-Fokus lesen.
Einsenden zu Maerz oder selber korrigieren? Wenn zu Maerz, was muß ich dabei legen? Ist es gut vorher dort anzurufen?
Danke für Eure Antworten/Hilfe!!
Gruß Norbert

Fokus2_cp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 105.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100
Fokus3_cp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 105.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100


Fokus4_cp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 105.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100
Fokus5_cp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 105.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100
 
Moin Norbert,

Maerz wird Dir kein Sigma auf die Pentax justieren, da mußt Du schon beides nach Sigma schicken.

Am einfachsten, Du nimmst mal die Feineinstellung zur Hilfe und justierst das Sigma erstmal damit. Allerdings solltest Du kontrollieren, daß nicht ein anderes Sigma mit der gleichen Kennung daherkommt (bei mir war das beim EX DG 24-60 und dem 70-300 (ohne APO) der Fall.)- dann bekommt das nämlich die gleichen Einstellungen verpasst, weil die Kamera die nicht unterscheiden kann.

C'Ya
Ralf
 
Hallo Ralf,
vielen Dank für Deine Tipps! Dann werde ich mich mal an die Feineinstellung rantrauen. Bei meinen anderen Objektiven habe ich keine photorelevante Abweichung feststellen können, sodaß es hoffentlich nur das Macro-Sigma betrifft.
Viele Grüße
Norbert
 
Moin Norbert,

nur zu, ist nichts zum kaputtmachen und einfach wieder zurückzustellen.

Soweit ich mitbekommen habe, hast Du ja noch andere Sigma Objektive. Schraub die anschließend mal drauf und schau in die Feineinstellung.
Sigma hat leider nicht für jedes einzelne Objektiv bei Pentax eine Kennung beantragt und hat mehrere Objektive mit derselben Kennung versehen. Dadurch kann es sein, daß sich die AF-Feineinstellung des Makro auch auf ein anderes Sigma auswirkt, weil die die gleiche Kennung haben. (irgendwodran muß die Kamera ja ein Objektiv erkennen können.)

Ist halt reiner Geiz von Sigma, daß die nicht jedes mit einer eigenen Kennung versehen - und war vor der AF-Feineinstellung auch nicht weiter relevant. (nur in den Exif-Viewern steht dann immer "x oder y oder z"...)

C'Ya
Ralf
 
Moin,
ich krieg die Krise :z04_head_wall:
Heute konnte ich endlich mal mein neues DA 4/300 schnappen und auf Photopirsch gehen, nachdem das Wochenende ziemlich fremdbestimmt war.
Die kleinen Falter als bevorzugte Motive waren auch da und hatten auch ordentlich Sitzfleisch. Tja, und dann kam die Auswertung: alles für den Papierkorb!!! :angry:
Ein Bsp. mit PhotoMe-Fokuspunkt hänge ich an.
Was muß an Papierkram mit, wenn ich die K-5 einsende? Auch ein Objektiv?
Danke für Eure Antworten/Hilfe schn mal vorweg
Norbert

IMGQ2735UnS_cp.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 300.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/400 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 400


SnapPhotoMe1_cp.jpg
 
Zurück
Oben