Qniemiec
Kennt den Türsteher
Hallo,
ehe ich's bei einem Praxistest möglicherweise übertreibe: Wie ist das denn nun mit der Wetterfestigkeit der K-7? Denn ich hab schon von irgendwelchen Leuten gelesen, die ihre Kamera angeblich, nachdem sie in den Sand gefallen war, einfach mit Mineralwasser abgewaschen haben, oder das zumindest behaupten. Andererseits: Wenn ich meine Weingläser spüle und nicht gleich abtrockne, habe ich danach unschöne Kalkflecken drauf, und selbst Regenwasser oder Schnee hinterlässt inzwischen, wenn man's auf 'ner sauberen Glasplatte trocknen lässt, Flecken. Also wahrscheinlich auch auf meiner Kamera, wenn ich sie einfach nur an der Luft trocknen lasse...
Kurzum, ich wüsste
erstens gern, wie nass man denn nun seine K-7 schlimmstenfalls werden lassen kann, so auf 'ner Skala von leichtem Nebel bis schlimmstem Wolkenbruch, und ab wann dann auch der hartgesottene Profi seine Kamera doch lieber zurück in die Fototasche verfrachtet; und
zweitens, wie man sie dann wieder trocken kriegt (bei lebenden Tieren gilt die Mikrowelle ja inzwischen allgemein als ungeeignetes Trockenmittel ;-), bei Kameras dagegen habe ich ich sie im Internet auch schon hier und da als Hilfsmittel erwähnt gefunden). Also Abtupfen, Abreiben, Wassertropfen gleich abwischen (womit?), oder erst trocknen lassen und evtl. Wasserflecken erst im nachinein abrubbeln (wieder womit?) usw. usf. ...? Sofern es sich nur um reines Kondenswasser handelt, zB. nach der Rückehr aus dem Frost ins Warme, soll man die Kamera währenddessen in einen Stoffbeutel tun, weil sich das Kondenswasser dann an dem Beutel und nicht an der Kamera absetzt, aber mehr hab ich zu dem Thema bisher nicht gefunden.
Solange Kamera einfach nicht nass werden durften, stellte sich diese Frage auch gar nicht erst, und so gesehen ist dieses Thema einfach ziemlich neu - nun aber gibt's sicher jede Menge möglicher Fehler, wenn man's mit der Wetterfestigkeit übertreibt. Was also sagen die Profis? Gibt's dazu vielleicht schon irgendwelche FAQs?
Bis denne,
Qniemiec
ehe ich's bei einem Praxistest möglicherweise übertreibe: Wie ist das denn nun mit der Wetterfestigkeit der K-7? Denn ich hab schon von irgendwelchen Leuten gelesen, die ihre Kamera angeblich, nachdem sie in den Sand gefallen war, einfach mit Mineralwasser abgewaschen haben, oder das zumindest behaupten. Andererseits: Wenn ich meine Weingläser spüle und nicht gleich abtrockne, habe ich danach unschöne Kalkflecken drauf, und selbst Regenwasser oder Schnee hinterlässt inzwischen, wenn man's auf 'ner sauberen Glasplatte trocknen lässt, Flecken. Also wahrscheinlich auch auf meiner Kamera, wenn ich sie einfach nur an der Luft trocknen lasse...
Kurzum, ich wüsste
erstens gern, wie nass man denn nun seine K-7 schlimmstenfalls werden lassen kann, so auf 'ner Skala von leichtem Nebel bis schlimmstem Wolkenbruch, und ab wann dann auch der hartgesottene Profi seine Kamera doch lieber zurück in die Fototasche verfrachtet; und
zweitens, wie man sie dann wieder trocken kriegt (bei lebenden Tieren gilt die Mikrowelle ja inzwischen allgemein als ungeeignetes Trockenmittel ;-), bei Kameras dagegen habe ich ich sie im Internet auch schon hier und da als Hilfsmittel erwähnt gefunden). Also Abtupfen, Abreiben, Wassertropfen gleich abwischen (womit?), oder erst trocknen lassen und evtl. Wasserflecken erst im nachinein abrubbeln (wieder womit?) usw. usf. ...? Sofern es sich nur um reines Kondenswasser handelt, zB. nach der Rückehr aus dem Frost ins Warme, soll man die Kamera währenddessen in einen Stoffbeutel tun, weil sich das Kondenswasser dann an dem Beutel und nicht an der Kamera absetzt, aber mehr hab ich zu dem Thema bisher nicht gefunden.
Solange Kamera einfach nicht nass werden durften, stellte sich diese Frage auch gar nicht erst, und so gesehen ist dieses Thema einfach ziemlich neu - nun aber gibt's sicher jede Menge möglicher Fehler, wenn man's mit der Wetterfestigkeit übertreibt. Was also sagen die Profis? Gibt's dazu vielleicht schon irgendwelche FAQs?
Bis denne,
Qniemiec