CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Keine natürlichen Farben

das heisst jetzt habe ich über 300.- sFr. für UV Filter ausgegeben, und dann soll das kontraproduktiv sein!

Ehrlich?
Ja.

Früher hat man die Leute mit "Vorher/Nachher" Bildern gelockt, wo auf einmal der komplette Dunst in der Landschaft durch das UV Filter verschwunden sein soll. Den Fachverkäufer drauf angesprochen dass das irgendwie nicht klappt hat er gleich noch die passenden Filme aus der Grabbelkiste verkauft.

Ein UV Filter als Schutz wirkt auch nicht wirklich immer. Bei Funkenflug in der Werkerhalle, da muss man schon richtig nah an den Schweisser rangehen und dann versengst Dir auch noch das Objektiv oder den Body. Bei Gischt am Strand dasselbe. Wenn die so nahe kommt, ist auch der Rest patschnass. Außerdem sind Nikkore soweit abgedichtet, dass zumindest von der Frontlinse her wasser kaum eine Chance hat. Anfällig ist das Schraubgewinde, was die Linse festschraubt. Hier kann Nikon auf Wunsch jedoch ein flexibles Dichtungsgel einbringen, kostet etwa 60 Euro pro Objektiv, dann ist das auch richtig dicht.

Eine echte Alternative sind gewölbte beidseitig hochentspiegelte Glasscheiben zum eindrehen in das Gewinde. Die kosten richtig Geld, so ab 200 Euro. Die filtern nix, sind absolut Farbneutral und fügen sich nahtlos in die Linsenkonstruktion ein. Die gibt(gab) es von Rodenstock und Nika (Tochter von Nikon) und werden(wurden) nur auf Bestellung in der Passenden Grüße und mit passendem Radius gefertigt.

Was ähnliches bot auch mal Sea&Sea an, kleine "Dome" aus Plexiglas. Die haben sich aber nicht durchgesetzt, die sahen sagen wir mal nicht sehr ästhetisch aus.

Die 300 SFr. oder fast 200 Euro, da bekommst Du ein prima NX2 von Nikon für.

LG
Wilhelm
 
Hallo Zusammen,

ich habe jetzt seit 10 Jahren UV-Filter als Linsenschutz drauf. Einer hat mir wirklich mal die Frontlinse gerettet!

Ob das Ganze jetzt unnötig ist, bzw. ob ohne Filter die Bildqualität noch ein tausendstel besser ist, darüber kann man sich streiten! Das ist eine ähnliche Diskussion wie wenn ich ein Kit-Objektiv mit einer Profi-Linse und eine D60 mit eine D3 vergleiche.
Klar mag es ohne Filter eine (etwas) bessere Bildqualität geben, aber so drastisch wie es hier dargestellt wird ist es imho nicht.

Das kann jeder selbst ausprobieren und dann für sich entscheiden.

Gruß Steffen
 
Hallo alle zusammen,
wie schon geschrieben habe ich jetzt die Werkseinstellungen in der Kamera, und auch das Firmenupdate habe ich erfolgreich auf die Kamera bekommen.
Nun hatten wir gestern ein scheiss Wetter bei uns, also trübe und diesig. Wollte die Kamera aber noch ausprobieren und so habe ich noch schnell ein paar Fotos gemacht. Leider gefallen Sie mir immer noch nicht, was für Einstellungen muss ich nun machen um die Farben besser zu machen u.s.w. Das Bild sieht irgendwie flau aus. Wie gesagt Kamera ist auf Werkseinstellungen.
DSC_11611.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300
  • 120.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/100 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 3200


Aufzeichnen1.jpg
 
Also für eine D300er bei 3.200iso und Blende 2.8 an der Optik, dafür finde ich ist das Bild ganz ok.

Du musst bedenken, dass wenn Du die iso hochdrehst, geht immer was von der Brillanz verloren und es mischt sich ein Farbrauschen mit rein, was die Farben etwas verfremden kann. Also das was Du an Farbtreue anmakelst.

Bessere Farben bekommst Du im Standard, wenn Du mit den Iso runter auf 200-800 gehst. Darüber gibts kleine bis sehr große Abstriche.

Wenn die Isos zu klein sind für scharfe Bilder, aber nicht mehr höher gehen sollen wegen rauschen, nimm ein Stativ.

LG
Wilhelm
 
Hallo alle zusammen,
habe jetzt eine ganze Menge von Euch gelernt, dafür vielen Dank. Nun macht Fotografieren richtig spass. Hier noch ein Bild mit der Bitte was ich noch besser machen könnte.

MfG manfredDSC_test.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300
  • 200.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/500 sec
  • Spot
  • ISO 200
 
Hallo Manfred,

aus meiner Sicht möchte ich zwei Punkte anmerken:

Richtigerweise hast Du in der Blick/Bewegungsrichtung des Pferdes Platz gelassen, aber ein kleiner Schwenk nach rechts hätte bestimmt gereicht um das Tier vollständig abzubilden
Das Fell weisst keine Zeichnung auf, mittels EBV kannst Du da bestimmt noch etwas herausholen

Hab weiterhin viel Spaß bei unserem wunderschönen Hobby

Viele Grüsse

Ludwig
 
Hallo Manfred,

aus meiner Sicht möchte ich zwei Punkte anmerken:

Richtigerweise hast Du in der Blick/Bewegungsrichtung des Pferdes Platz gelassen, aber ein kleiner Schwenk nach rechts hätte bestimmt gereicht um das Tier vollständig abzubilden
Das Fell weisst keine Zeichnung auf, mittels EBV kannst Du da bestimmt noch etwas herausholen

Hab weiterhin viel Spaß bei unserem wunderschönen Hobby

Viele Grüsse

Ludwig

Hallo Ludwig,

ich habe mich mal versuchtmit EBV, mir gefällt es jetzt auch besser oder habe ich übertrieben?

MfG manfredDSC_22.jpg
 
Hallo Manfred,

wenn ich es richtig sehe hast Du das Fell jetzt noch einen Tick heller gemacht und damit geht noch mehr von der Struktur verloren. Ich meinte aber das Gegenteil. Die hellsten Stellen des Fells sind "ausgefressen", weisen also keine Zeichnung auf

Viele Grüsse

Ludwig
 
Zeichnung im Fell fehlt mir in diesem Bild nicht. Es ist eine Gegenlichtaufnahme, der Schnee im Vordergrund wirkt wie ein weicher Aufheller. Würde man da mit gewalt noch versuchen Zeichnung ins Fell zu bringen, so könnte schnell ein unnatürlicher Effekt entstehen. Ich bin für dir ursprüngliche Version ohne weitere EBV.

LG Martin
 
Das Fell ist voll gezeichnet. Einfach die ursprüngliche Aufnahme lassen. Allenfalls 1/2 EV heller, damit der Schnee etwas mehr leuchtet...

Gruß
Wolf
 
Neues Jahr

Hallo alle zusammen,
ich wünsche allen Forum Mitglieder und insbesondere die mir bei meinen ersten Schritten geholfen haben, ein gesundes neues Jahr.

Euer Manfred
 
Zurück
Oben