@Roger
Photomatix 4 ist schon eine Nummer - jeden Cent wert...
@Peter
Stimmt, auf der Kemnader Brücke gibt es Laternen, wenn man sich daran lehnt werden Freihandbilder sogar recht ruhig. Diesen Sonnenuntergang mit Sonne über dem Fluss schafft man nur im April ...
@Beat
HDR ist ein schwieriges Thema - ist ein wenig wie Schnaps und Bier - deshalb mache ich das auch auf sehr verschiedenen Weisen. Dezentes HDR und starkes HDR - habe beide ihre Stärken. Das A und O an der Sache ist immer die Synchronisation der Fotos, das bedeutet - entweder man nutzt ein gutes Stativ oder man baut das eben mit Photomatix 4 unter der Funktion
Ausrichten/Beschneiden und
Geisterbilder entfernen zusammen.
Allerdings hatte ich Photomatix 3 und habe nun Photomatix 4 - der Unterschied ist massiv - Version 4 lohnt sich wirklich !
Allerdings muss ich gestehen - mit der K-5 habe ich bisher keine HDR gemacht, die ganzen Aufnahmen sind bisher mit der wirklich tollen Panasonic G2 entstanden, damit kann man Belichtungsreihen per Automatik erstellen - sprich - man programmiert die Spreizung der EV und die Anzahl der Bilder und drückt einfach ab...
@HDR-Kitsch und Co.
HDR ist nicht so zu unterscheiden von Kitsch und Co. HDR ist ja auch ein wenig eine
Kunstform - das Schlüsselloch bei der Erstellung ist die Software. Tonemapping inform von Grunge oder Dynamisch werden allein nicht zum Erfolg führen für das Perfekte HDR - meistens mache ich drei bis vier verschiedene Tonemapping und lege die im PS7 in Ebenen übereinander und arbeite mit Transparenz oder gezieltem Löschen von einzelnen Bereichen mit weichem Rand.
Die optimale Dynamik, wie in dem Querformat oben, ist schon nah am Unwirklichen - das sehe ich auch so...
Ein HDR mit einer dezenten Dynamik und Stativ sieht dann eher so aus:
Das ist wirklich eine Belichtungsreihe aus 7 Fotos und man sieht es kaum weil die Dynamik hier ziemlich flach gehalten wurde...
