CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Landschaft HDR

Pentaxburschi

Da fällt uns kein Titel mehr ein
HDR in der goldenen Stunde:

Die Ruhr bei Hattingen in NRW am Abend des 17.04.2011

Ruhr_Sonnenuntergang.jpg

Ruhr_Sonnenuntergang1.jpg

Aufgenommen mit einer EVIL ( freihand* ) und 7 Belichtungen mit jeweils 1/3 EV Abstand - Anschließend ein Tonemapping mit Photomatix 4 durchgeführt und auf relativ wenig Effekt zusammengeführt - die Wolken waren schon ohne HDR sehr dynamisch.

(*Photomatix entfernt Geisterbilder und legt perfekt aufeinander)

:cool:
 
Hi Pentaxburschi,

beeindruckende Bilder (und Appetithappen, mal in die HDR einzusteigen;-).

Mir geht es ästhetisch aber ähnlich wie Thomas: Das zweite Bild ist mir etwas 'zu fett'. das geht ein bisschen Richtung Kitsch. Ist natürlich Geschmackssache.
 
Hallo Pentaxburschi,

auch wenn das Hochkantformat augenscheinlich für das Flußmotiv besser geeignet zu sein scheint - das erste Bild im Querformat ist mein Favorit.Wie Werner schon schrieb: Das gehört an die Wand. Ist mindestens das Fotopapier wert - SUPER HDR AUFNAHME(N).
Freihand HDR ? Kaum zu glauben. Dank Software aber wohl doch möglich.
 
Hallo Dirk,

danke für's zeigen, ich kann mich gar nicht entscheiden, welches mir besser gefällt. Ich tippe 'mal, Du hast auf der Kemnader Brücke gestanden, als Du die Aufnahmen gemacht hast.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Dirk

danke für die beiden Aufnahmen. Die Spiegelung der Wolken ist wunderschön und die Sonne steht genau am richtigen Ort. Zudem staune ich ab der Schärfe* der Fotos (soweit die hier im Forum zu beurteilen ist). Welche ist der beiden Bilder ist schöner? Ein Querformat-Bild mit dem vertikalen Bildwinkel der Hochformataufnahme wäre das Beste. Da haben aber sicher die kürzeste verfügbare Brennweite und der Aufnahmestandort mitbestimmt.

*Vor einen paar Monaten habe ich mit einer Testversion von Nik HDR Efex pro gearbeitet. Die Resultate haben mich nicht wirklich überzeugt: es gab Unschärfen in feinen Strukturen, die auf den einzelnen Bildern scharf waren.
Auch die Steuerung der Effekte war eher auf künstlerische Verfremdung als auf Darstellung hoher Kontraste ausgelegt. So habe ich das Thema wieder zur Seite gelegt.

Jetzt scheint da Photomatix wesentlich besser zu sein. Hmm, der sicher gerechtfertigte hohe Preis hat mich bisher abgehalten, die Software für den nur gelegentlichen Einsatz zu kaufen.

Beste Grüsse
Beat
 
Hallo,

dass sind zwei Klasse Aufnahmen!
Das HF ist mein Favorit und würde ich sofort an die Wand hängen!:z02_respekt:

gruß

Alex
 
@Roger

Photomatix 4 ist schon eine Nummer - jeden Cent wert...

@Peter

Stimmt, auf der Kemnader Brücke gibt es Laternen, wenn man sich daran lehnt werden Freihandbilder sogar recht ruhig. Diesen Sonnenuntergang mit Sonne über dem Fluss schafft man nur im April ...

@Beat

HDR ist ein schwieriges Thema - ist ein wenig wie Schnaps und Bier - deshalb mache ich das auch auf sehr verschiedenen Weisen. Dezentes HDR und starkes HDR - habe beide ihre Stärken. Das A und O an der Sache ist immer die Synchronisation der Fotos, das bedeutet - entweder man nutzt ein gutes Stativ oder man baut das eben mit Photomatix 4 unter der Funktion Ausrichten/Beschneiden und Geisterbilder entfernen zusammen.

Allerdings hatte ich Photomatix 3 und habe nun Photomatix 4 - der Unterschied ist massiv - Version 4 lohnt sich wirklich !

Allerdings muss ich gestehen - mit der K-5 habe ich bisher keine HDR gemacht, die ganzen Aufnahmen sind bisher mit der wirklich tollen Panasonic G2 entstanden, damit kann man Belichtungsreihen per Automatik erstellen - sprich - man programmiert die Spreizung der EV und die Anzahl der Bilder und drückt einfach ab...

@HDR-Kitsch und Co.

HDR ist nicht so zu unterscheiden von Kitsch und Co. HDR ist ja auch ein wenig eine Kunstform - das Schlüsselloch bei der Erstellung ist die Software. Tonemapping inform von Grunge oder Dynamisch werden allein nicht zum Erfolg führen für das Perfekte HDR - meistens mache ich drei bis vier verschiedene Tonemapping und lege die im PS7 in Ebenen übereinander und arbeite mit Transparenz oder gezieltem Löschen von einzelnen Bereichen mit weichem Rand.
Die optimale Dynamik, wie in dem Querformat oben, ist schon nah am Unwirklichen - das sehe ich auch so...
Ein HDR mit einer dezenten Dynamik und Stativ sieht dann eher so aus:

wald.jpg

Das ist wirklich eine Belichtungsreihe aus 7 Fotos und man sieht es kaum weil die Dynamik hier ziemlich flach gehalten wurde...

:cool:
 
...man programmiert die Spreizung der EV und die Anzahl der Bilder und drückt einfach ab...

Moin Dirk,

kann die K5 doch auch, zumindest ein wenig.
Aufnahmeart Belichtungsreihenautomatik - Rad vorne 3 oder 5 Bilder, Rad hinten die Spreizung.

C'Ya
Ralf
 
@Ralf

Ja, kann die K-5 sogar noch besser - hab es heute nachgelesen und bin ziemlich beeindruckt über die enorme Spreizung an EV-Stufen.

Hatte ja einen schnellen Test an meinem Kaminholz durchgeführt.

:)
 
Hallo Dirk,

wie schön, dass du deine beiden Bilder auch noch einmal hier gezeigt hast und noch mehr dazu geschrieben hast.

Mir gefällt auch das obere Foto am besten, dem unteren fehlt es einmal wegen des Hochformats an sich und dann wegen der zu auffälligen Spiegelung an Ruhe, die das Motiv benötigt. Das obere Fotos ist aber wirklich ein Bild zum an die Wand hängen.

HDR ist schon wirklich faszinierend. Und gut, dass du auch schreibst, dass es von Photomatix 3 auf Photomatix 4 ein Riesenschritt ist. Denn Photomatix 4 kostet auch doppelt so viel und ich hatte schon überlegt nur Photomatix 3 zu kaufen. Aber gut, dann muss es doch Photomatix 4 werden.

Aber dass du die Fotos ohne Stativ gemacht hast, erstaunt mich doch sehr. Bei meinen Bahnhofsfotos wurden manche Aufnahmen 30 Sekunden lang belichtet.

Hast du noch mehr HDR-Bilder?:z04_sabber:

Viele Grüße
Beke
 
Zurück
Oben