CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Lichtfeldkamera

Das verstehe ich nun nicht.
Nun ja nimm z.B. eine Kolonne in der Formel 1 oder DTM, dann könnte man z.B auf den tatsächlichen Sieger scharf stellen, was aber zum Zeitpunkt vom Foto noch nicht klar war weil der Sieger noch nicht feststand. Hört sich jetzt weit hergeholt an, vermittelt aber einen gewissen Reiz (für mich zumindest)
 
Jede Münze hat halt zwei Seiten, auch diese. Aber zu Deiner Befürchtung, Heiner:

als ich damals Ende der 80er von der Revue oder Praktika (ich weiß es noch nicht mal mehr, mein Schwager hatte die eine und ich die andere, waren baugleich) zur F801 umgestiegen bin, waren die ersten Bilder oder eher Filme schei..., weil ich mich nicht mehr um die Einstellungen kümmern musste und damit auch nicht lange genug durch den Sucher geschaut habe. Vorher war manuell zu fokussieren, Belichtung zu messen und die Werte einzustellen. Dabei hatte ich so lange durch den Sucher geschaut, dass ich doch noch mal die Kamera ein wenig nach rechts oder näher ran oder was auch immer. Plötzlich waren diese Einstellungen nicht mehr nötig, Kamera stand auf A, Blendenring im Griff, auslösen, fertig - Tonne! Es hat glaube ich mehrere Monate gedauert bis ich begriffen habe wieso!

Nicht anders wird das mit jeder anderen neuen Technik sein, die dem Fotografen die Arbeit erleichtern soll. Natürlich wird es für die "alten Hasen" ein neuer Lernprozess sein, und es wird auch manchen von diesen im ersten Moment zum unüberlegten Knipsen verleiten, aber die Strafe folgt in Form der Ergebnisse! Genauso werden sich Neueinsteiger erstmal weniger Gedanken machen müssen um die Technik, kann man ja hinterher am PC. Damit gewinnt das Hobby vielleicht ein paar neue Nutzer? Aber irgendwann werden die auch raffen, dass eine Minute vor dem Auslösen 10 oder 20 Minuten PC erspart und eine überlegte Gestaltung der Aufnahme am PC nicht nachträglich realiserbar ist!

Die Beispiele von Dirk mit dem Stack oder von Jack mit der vorausschauenden Fokussierung zeigen aber auch, welches Potential für erfahrene Fotografen in dieser Technik steckt: Mikrofotografie, wie sie vor einiger Zeit noch von Robert (was macht der eigentlich, ich vermisse ihn!) hier eingestellt wurde, ging wegen der erforderlichen Stacks nur mit toten Organismen. Jetzt wären die Stacks aus einem Singleshot zu machen, also auch von einem lebenden Organismus!

Gruß
Jürgen
 
Dann hatte ich die Praktica, denn mein Vater hat mir die geschenkt, und der hat in fast 81 Jahren noch nie etwas bestellt.

Gruß
Jürgen
 
Bei uns hieß es, lieber eine direkt aus der Zone als vom Versandhändler.

Gruß Andreas
 
Hallo zusammen,
ich konnte nicht widerstehen und hab' mir mal die kleine Lytro ersteigert. Mein erster Eindruck: Total interessante Technik, das klappt wirklich! Schärfepunkt festlegen; Tiefenschärfe wählen, alles nachträglich. Ist ganz entspanntes fotografieren ...
Vorhersehbar ist natürlich, dass die Bildqualität nicht im Ansatz an die Ansprüche reicht, die man heutzutage so hat. Aber trotzdem: Einfach draufhalten, nachher mal gucken, was sich so machen läßt.
Für mich als technischer Redakteur ist das auch beruflich interessant, muss ich doch oft Fotos mit sehr großem Schärfebereich verwenden.

Oder wie findet Ihr das?
Rind-1-neu.jpg
 
Aber trotzdem: Einfach draufhalten, nachher mal gucken, was sich so machen läßt.

Das ist genau das, was mich an dieser Technologie stört.
Bestimmt hat dieses Verfahren Zukunft, aber das geschulte Auge für Motiv und Perspektive etc. wird es nicht ersetzen können und das ist gut so.
Nichtsdestotrotz wünsche ich Dir viel Spass damit und halt uns auf dem Laufenden wie Dein Urteil nach einer Eingewöhnungszeit ausfällt.


Gruss, Robi
 
Zurück
Oben