CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Made in China

Hallo Kollegen

Bei den China-Objektiven bin ich der Ansicht, dass die Fa. Nikon eine falsche Politik betreibt: Es wird an der Stelle gespart, wo es später einmal wehtun wird.

Ich habe verschiedene f/1.4 50-mm Objektive miteinander verglichen, mit einer D 200, und festgestellt, dass Nikon offenbar keinen Wert mehr auf gute Standardoptiken legt. Ein Exemplar f/1.4 50 mm AF aus der letzten Japan-Serie habe ich zurückgegeben, weil die Qualität bei offener Blende total indiskutabel war. Ein etwas älteres Objekt f/1.4 50 mm AF Made in Japan war dagegen massiv besser. Schliesslich habe ich mir ein neues f/1.4 50 mm AF Made in China beschafft. Das ist bei f/1.4 nur leicht besser als das erste Objektiv und muss zudem bis auf f/8 abgeblendet werden, bis alles stimmt.

Mittlerweile bin ich wieder bei einem alten f/1.2 50 mm MF angelangt. Das ist schon ab Blende f/4 ausgezeichnet und schlägt bei f/1.2 sogar das Glas Made in China :)

Hoffentlich merken das die Nikons bevor die Kunden davonlaufen.

Michael
 
Hallo Leute,..

jetzt muss ich mal ein Kommentar loswerden, obwohl ich diese ganze Diskussion ziemlich amüsant bis hin zu lächerlich finde.

Ich arbeite und lebe momentan in CHINA und habe schon ziemlich viele Firmen, ob nun europäische oder japanisch gesehen bzw. auch mit einige Produktionsmanagern und Qualitätsingenieure gesprochen. Ich gebe zu, dass kein Nikoningenieur dabei war. Aber die Japaner sind bekannt, dass sie alle ihre Qualitätsingenieure aus Japan einfliegen lassen, um die Endkontrolle zu übernehmen. Auf sowas legen die Japaner echt noch wert! Fakt ist, dass die Chinesen zwar billiger arbeiten, aber nicht gleich schlechter. Das 50mm 1,8f wird in China produziert,.richtig..ABER...die Linsen werden extra in Japan geschliefen und nach China importiert. Das sog. "Assembling" also der Zusammenbau erfolgt in China. Zugleich möchte ich auch ein paar Vorurteile aus der Welt schaffen. Nur weil die Chinesen billigere Lohnkosten haben, heißt das noch lange nicht, dass hier katastrophale Arbeitsverhältnisse herrschen. Im Gegenteil, die japanischen, amerikanischen sowie europäischen Firmen, sprich eigentlich alle ausländischen Firmen zahlen nicht nur die besten Gehälter, sondern schaffen auch TOP-Arbeitsbedingungen. Alle ausländische Unternehmen mit denen ich zu tun habe, haben eine 40-45 Stundenwoche plus Lohnzuschlag bei Überstunden. Nur zur Erinnerung, solche Arbeitszeiten gab es auch mal in Deutschland, da nannte man es noch "Wirtschaftswunder". Wer also von Kinderarbeit spricht, ist hier total fehl am Platz,..bzw. das gilt nur für reine chinesische Firmen. (Aber solche Firmen werden es auch nie auf dem Weltmarkt schaffen, da zugleich auch die Qualität leidet).

Nikon fertig alle Digi-Kompaktkameras (Serie Coolpix) alle in China. Die D50, D70s und D200 sowie DX1 18-70 werden in Thailand hergestellt. Bei der D2x und D2Hs bin ich mir nicht sicher,..aber ich denke immer noch in Japan. ALLE Sensor-Chips (sowohl für Coolpix als auch für DSLR) werden immer noch in Japan hergestellt bzw bei Fremdfirmen eingekauft. Das Schleifen und Gießen der Linsen findet in Japan statt, nur das "Assembling",..also der Zusammenbau findet je nach Objektiv in China, Thailand oder Japan statt.

Hinsichtlich der Diskussion "kauft made in Germany",.damit wir Arbeitsplätze und Rente in D. erhalten,...kann ich nur lachen...sorry. Aber wir alle sind sog. "Homo Economicus",..sonst würden wir nicht alle zu Aldi und Co. rennen..oder? Weiter darüber schreiben, lasse ich mal lieber sein,.sondern überlasse es "Merkel und Co." die Lohnnebenkosten zu senken.

Beste Grüße L. aus Shanghai

Ps. Canon läßt verdammt viele Kameras auch in China produzieren.!
 
Auch Olympus produziert sehr viel in China. Und die haben dort ein extrem modernes und grosses Werk aufgebaut. Die Qualität der neuesten Olympus Erzeugnisse (4/3 Kamera, passende Objektive) kennen wir nun - alles top. Die Chinesen machen doch alles genau gleich wie es irgendein Europäer auch tun würde - nur billiger. Und solange die Qualitätskontrollen die gleichen Massstäbe hat wie in einem anderen Werk, ob in Europa oder in Japan, ist doch alles gut, nicht?

Und übrigens, Ware aus China ist nicht automatisch schlechter, weil sie von dort kommt. Fragt euch mal, wo euer Auto hergestellt wurde. Unser Chrysler kam aus Österreich, der Ford aus Belgien, der Peugeot aus Frankreich, der BMW aus Deutschland(?), der VW aus Mexiko oder Tschechien, der Mercedes aus den USA. Dass ein deutscher Name drauf ist, heisst noch lange nicht, dass das Ding auch aus Deutschland kommt. Und niemand beklagt sich weil es bloss keinen Aufkleber "Made in xyz" drauf steht. Man ist ja immer noch mit der Marke zufrieden und mit dem Gedanken, ein gutes Auto zu fahren. Warum also auch nicht bei den Kameras. Mein neu bestelltes Blitzgerät wird wohl auch aus China kommen aber was kümmert es mich. Solange es genau das tut, wozu es gebaut wurde, ist doch wurscht. Und wenn wir über Qualität reden, ist es nicht richtig zu sagen, qualitativ hochwertiger sei etwas, das länger hält. Qualität ist, wenn ein Produkt genau das macht, was von ihm erwartet und/oder genau so lange hält, wie es der Hersteller vorgesehen hat. Wenn es länger hält, ist es nicht qualitativ hochwertiger.

Ähm ja, ein paar lose zusammenhängede Sätze waren das.
happy.gif
Egal, es ist spät. Gute Nacht.

M;los
 
Zurück
Oben