@Nikolai
Vielen Dank, daß Du Dich und Deine D200 zur Verfügung stellst. (Und natürlich wünsche ich Dir gute Besserung - in der stillen Hoffnung, daß die Besserung sich nicht negativ auf unser Vorhaben auswirkt
.)
Ich habe gerade in der Bedienungsanleitung nachgelesen, welche Mehrfachbelichtungs-Möglichkeiten die D200 bietet. Leider habe ich die Anleitung nur auf Englisch, weiß also nicht genau, wie die Funktionen im deutschen Kameramenü heißen.
Im "Shooting Menu" gibt es zwei Überlagerungsfunktionen: "Image Overlay" und "Multiple Exposure", wobei "Multiple Exposure" einfacher und schneller anzuwenden sein dürfte. Man kann dort bis zu 10 Teilbelichtungen vorwählen, wobei mir 8 am günstigsten erscheinen (weil es dann genau 3 Blendenstufen Unterschied werden).
Ferner gibt es dort eine Funktion namens "Auto Gain", die für das Experiment auf "off" stehen muß.
Als Testmotiv solltest Du eine Vorlage wählen, die möglichst alle Helligkeitsstufen von Weiß bis Schwarz enthält. Tiefschwarze Flächen (z. B. unbeleuchteter Hintergrund) sind dabei besonders interessant, weil man dort die deutlichste Bildverschlechterung erwarten kann.
Die Kamera muß aufs Stativ, der ISO-Wert auf 100, die Qualität auf RAW, die Belichtung stellst du auf manuell, den Weißabgleich auf manuell oder einen Festwert (je nach Lichtquelle), die Blende auf einen mittleren Wert (8 oder 11) und die Belichtungszeit ermittelst Du passend per Nachführmessung.
Teil 1 des Experiments ist eine einfache Belichtung. Sie dient später als Qualitätsvergleich.
Teil 2 des Experiments sind 8 einzelne Belichtungen mit jeweils 1/8 der vorherigen Belichtungszeit. Das ergibt 8 stark unterbelichtete Bilder, die wir später testweise mit "negativ multiplizieren" oder anderen Methoden verrechnen können.
Teil 3 des Experiments ist eine 8fache Belichtung mit der eingangs erwähnten Mehrfachbelichtungsfunktion. Die Belichtungszeit bleibt wie in Teil 2, also auf 1/8 des Meßwertes.
Wichtig ist, daß die Kamera während der Teilbelichtungen von Teil 2 und 3 absolut ihre Position behält; wenn vorhanden, solltest Du mit Fernauslöser arbeiten.