CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mehrfachbelichtungen Entfernen von Rauschen

Nikon macht es uns wirklich nicht einfach.
angry.gif
Die wollen offenbar, daß sich jeder kreative Nutzer den überteuerten Kabelauslöser kauft.
 
@ Helmut,
"Der günstige Fernauslöser für Ihre Nikon Digital Kamera. Kompatibel zu den Nikon DSLRs Nikon D2X, Nikon D2H, Nikon D2Hs, Nikon D100 (in Verbindung mit Batteriegriff), Nikon D1X, Nikon D1H, Nikon D1, Kodak DSC-14n, Fuji S3 Pro, Nikon F5, F6, F100, F90, F90x,."
Von der D200 ist hier nicht die Rede. Nutzt du ihn an der D200? Und kannst du das Menü "Mehrfachbelichtung" aktivieren wenn der Fernauslöser angeschlossen ist?
 
@ Helmut,
auch auf der HP von adidt.com ist die D200 nicht aufgeführt. Trotzdem nochmals danke für den Tipp. Falls du ihn an der D200 benutzt lass es mich wissen.
Danke
 
Die 10polige Buchse ist jedenfalls dieselbe. Das hier scheint dasselbe Teil zu sein, und da ist die D200 mit aufgeführt.
 
@ Andreas,
stimmt in der Überschrift steht die D200 im Text weiter unten bei den kompatible Kameras steht die D200 auch wieder nicht. Selbst wenn er kompatibel ist, bleibt die Frage ob nich da auch weder die Mehrfachbelichtung ausgegraut ist.

Was NCCC betrifft so bin ich inzwischen so weit, dass ich 8 gleich Aufnahmen hinbekomme. Ich habe also 8 jpg oder raw's. Die könnt ihr dann mit PS übereinander legen. Was ich bisher nicht kann ist eben 8 mal aufs gleich Bild belichten, also das ich nur eine RAW-Datei habe am Ende.
 
Die 8 gleichen Aufnahmen sind natürlich auch ein interessantes Experiment, aber am meisten interessieren würde mich nach wie vor das Ergebnis der "Mehrfachbelichtung" im Vergleich zur Einzelbelichtung.

Es gibt noch eine andere Variante, die aber mehr Arbeit bringt und etwas komplizierter ist: Die "Image Overlay" Funktion. Laut Anleitung macht die dasselbe wie die Mehrfachbelichtung, aber immer mit zwei schon aufgenommenen RAWs. Man müßte also die ersten beiden NEFs zu einem neuen NEF verschmelzen, dann das Ergebnis mit der nächsten NEF, das Ergebnis mit der nächsten NEF usw. bis alle 8 verschmolzen sind.


Mal ein ganz anderer Ansatz: Hast Du ein richtig stabiles Stativ oder sonst eine Möglichkeit, die Kamera bombenfest zu fixieren (am Tisch festschrauben o. ä.)? Dann sollte es auch mit dem direkten Auslösen funktionieren.
 
PS: Falls Du nächste Woche noch Zeit für das Experiment hast, könnte ich Dir übers Wochenende irgendwas aus meinem Bastelkeller schicken, z. B. ein Brett mit Kameraschraube, auf das Du die Kamera schraubst und das Du dann mit 2 Schraubzwingen auf einen stabilen Tisch klemmst.
 
Hilfe das wird ja richtig kompliziert...

Wie gesagt, bei mir funktioniert folgendes wunderbar und unkomliziert: Kamera auf stabiles Stativ mit stabilem 3-Wege-Neiger. Ausschnitt wählen, alles bombenfest anziehen und mit Selbstauslöser auslösen. Da verschiebt sich absolut nix wenn man nicht gerade jedes Mal das Stativ anrempelt beim Auslöser drücken. Das ist sicherlich die schnellste und günstigste Variante. Einen Fernauslöser würde ich nicht grade kaufen bei dem Preis, das lohnt nur wenn man das Ding wirklich oft braucht würd ich meinen.

Gruß Daniel
 
Heureka, heureka ich habs
happy.gif
- hoffentlich!
Intervallaufnahme koppeln mit Mehrfachbelichtung, denn: "Werden Intervallaufnahmen aktiviert, bevor das erste Bild aufgenommen wird, werden im ausgewählten Intervall Aufnahmen erstellt, bid die im Menü "Mehrfachbelichtung" festgelegte Zahl erreicht ist. Die im Aufnahmemenü für Intervallaufnahmen angegebene Zahl wird ignoriert. Diese Aufnahmen werden als ein Bild gespeichert." Bingo.

Wenn bei der Mehrfachbelichtung "Autom. Belichtung" eingestellt ist, so wird entsprechend der Anzahl Bilder die tatäschliche Belichtung angepasst. Also bei 8 Bilder 1/8 Belichtung.
@Andreas ich glaube wir sollten diese Option dann wählen, sonst wird das mit der Rechnerei noch ne Überforderung für mich
wink.gif
- oder spricht da was dagegen, die Kamera die Arbeit machen zu lassen?
 
@Nikolai

Das hört sich erstmal so an als wäre es das was wir brauchen. Es wäre jedoch schon wichtig dass die Kamera die Belichtung nicht automatisch anpasst. Eigentlich geht es gerade um das addieren der unterbelichteten Bilder und wie die D200 das meistert. Es stimmt, es ist ein wenig Rechnerei aber es wäre schon gut wenn Du es so machen würdest. Du kannst ja eine Zeit wählen, die sich gut "achteln" lässt. zur Not machst du eben nicht acht sondern 5 Aufnahmen wenn sich das leichter rechnen lässt würde ich sagen. Es muss dann ohnehin eine passende Belichtungszeit sein denn die D200 kann zwar Drittelstufen aber keine 0.234 Stufen oder sowas;-) Was sagt Andreas dazu?

Gruss Daniel
 
Habs schonmal mit einem Globus versucht. Erster Eindruck gut. Das einfach belichtet Bild ist fast identisch zu den 8 x 1/8 Bild. Vielleicht ist letzteres ein tick unschärfer. Die Spiegelaretierung funktioniert nicht bei der Intervallaufnahme.
Morgen werde ich das ganze dann nochmal mit dunklem Hintergrund versuchen

Gruss
Nikolai
 
Der automatischen Belichtungsanpassung traue ich nicht ganz (ich weiß nicht, ob die komlett über die Belichtungszeit erfolgt oder auch über ISO-Anpassung o. ä.). Von daher würde ich den vollmanuellen Betrieb vorziehen.

Das Runterregeln der Belichtung ist ganz einfach: Das Einstellrad macht Drittelstufen, und für 1/8 Belichtung brauchen wir eine um 3 Stufen kürzere Belichtung. Sind also genau 9 Klicks am Einstellrad.
 
nur zur Info,

den o.g. Fernauslöser setze ich erfolgreich an der D200 ein.

Bezgl. Mehrfachbelichtung kann ich noch nichts sagen, werde ich aber testen, sobald ich Zeit habe.
Ich kenne nicht das Original von Nikon, der von mir genutzte Fernauslöser wird lediglich in die Buchse reingeschoben und nicht mittels Schraubanschluss reingedreht (könnte ich mir als alternative Montagelösung zumindest vorstellen).

Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.

Schönen Abend

Helmut
 
@Helmut,
danke für Deine Info. Mir würde einfach nur die Nachricht reichen, ob das Menü "Mehrfachbelichtung" noch verfügbar ist, wenn der Fernauslöser eingesteckt ist.

Mir ist inzwischen auch klar warum es mit Nikon Capture Camera Control nicht funktioniert. Wird die Kamera über den PC gesteuert, werden automatisch die Bilder auf der Festplatte des PC abgespeichert und nicht auf der CF der Kamera. Die die Mehrfachbelichtung aber eine Rechner-Funktion der Kamera ist, kann man verständlicher Weise nicht darauf zurückgreifen. Ob man die automatische Speicherung auf dem PC abstellen kann, habe ich noch nicht herausgefunden.
Gruss
Nikolai
 
Zurück
Oben