CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mein Test: Pentax SMC-DA 55mm 1,4 gegen Sigma 50/1,4 EX DG HSM

Saschahh

Aktives Mitglied
Hallo liebe Pentax-Fans!
Ich habe mir vor kurzem eine Pentax K5 zugelegt (mit 135mm-Kit-Objektiv) und wollte unbedingt noch eine Lichtstarke Festbrennweite.
Zur Auswahl standen für mich schließlich das
Pentax SMC-DA 55mm 1,4 und das Sigma 50/1,4 EX DG HSM.

Ich habe das Internet durchforstet - aber leider nirgendwo einen direkten Vergleich gefunden;
daher habe ich mir nun beide Objektive bestellt, fleißig geknippst und möchte mir euch meine "Testergebnisse" teilen.

Ich werde nacheinander meine Testkategorien hochladen und freue mich im Anschluss an den Test natürlich über eure Beiträge.

Bitte seid nachsichtig mit mir - ich bin noch ein relativer Anfänger in der Fotografie!
 
Ausgepackt

Was schon in vielen Tests geschrieben wurde, aber man erst so richtig wahrnimmt wenn man es selber sieht:

-01- 001.JPG
  • Panasonic - DMC-FZ5
  • 6.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/100 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
-02-003.JPG
  • Panasonic - DMC-FZ5
  • 6.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/100 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100



Das Sigma ist ein enormer Brocken an der Kamera. Optisch keine Schönheit - aber das mehr an Gewicht fand ich persönlich nicht schlimm.
Das Sigma kommt mit dem schöneren Köcher (mit Reißverschluss), aber die (auf den ersten Eindruck) vergleichsweiße einfacherer Pentax-Tasche mit Klettverschluss erwies sich im Laufe des Test als angenehmer zu handhaben (schneller im Zugriff und Platzsparender)
 
Die ersten Bilder

Als erstes habe ich einfach mal eine Figur auf meinem Balkon fotografiert um die Objektive zu erleben und einen ersten Eindruck für das Bokeh zu gewinnen.
(Wo es möglich war habe ich noch mein "geerbtes" SMC Pentax M 1:1,7 50mm mit ins Rennen geschickt)

Bilder 03-05:
Blende 1,4
-03- 005.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100

Sigma 50er

-04- 009.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100

Pentax 55er

-05- 007.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • 1/800 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100

Pentax 50er - hier Blende 1,7


Bilder 06-08:
Blende 2,0
-06- 006.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100

Sigma 50er

-07- 010.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100

Pentax 55er

-08- 008.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • 1/800 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100

manuelles Pentax 50er- hier Blende 2,8
 
Weiter ging's mit einer Orchidee im geöffneten Fenster
(der Übersichtlichkeit halber teile ich die Postings jetzt mehr auf)

Blende 1,4
-09- 015.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/3200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100

Sigma 50er

-10- 011.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/4000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100

Pentax 55er

-11- 013.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • 1/3200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100

...und noch das manuelle Pentax (Blende 1,7)



Blende 2,0

-12- 016.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/2000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100

Sigma 50er

-13- 012.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/2000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100

Pentax 55er

und wieder das manuelle auf Blende 2,8
-14- 014.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • 1/3200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100
 
Fokustest

Jetzt ging es an den Fokustest.
Ich habe manuell auf den Nahbereich gestellt und dann auf die Pylonen automatisch fokusiert.

Blende 1,4
-15- 017.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/3200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
-16- 021.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/4000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
Pentax 55er
Sigma 50er



Leider sieht man es nicht deutlich auf dem kleinen Bild:
Mit dem Pentax-Objektiv ist der der Rand der Windschutzscheibe des Auto lilastichig, die Pylonen sind ebenfalls "fehlfarbit" - außerdem war das Bild unscharf.
 
Fokustest 2

bei der Hausnummer das selbe Problem.
Sigma scharf, Pentax unscharf.

Blende 1,4
-17- 018.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/1600 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
-18- 022.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/2500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
Pentax 55er
Sigma 50er




Bei einer zweiten Testreihe war dann auch das Pentax scharf - aber die erste Testreihe hinterließ einen gewissen Nachgeschmack.

Was die Fokusgeschwindigkeit angeht so habe ich fast überall gelesen: Sigma schnell, Pentax langsam.
Meine Meinung: von Nahbereich bis unendlich ist das Sigma schneller "durch" - aber das Pentax hinkt hier kaum nach.
Wenn man sich aber schon "in der Nähe der Schärfe" befindet sind beide fast gleichauf (das Sigma ist zwar anfangs etwas schneller - korrigiert aber dann noch gerne mal nach).
 
Siemesstern

Nun habe ich habe jeweils mit zwei Blenden (1,4 und 2,0)den Siemesstern fotografiert - aber kaum Unterschiede untereinander bemerkt.
Da die Bilder, die man hier Anhängen kann nur 600 Pixel breit sein dürfen spare ich mir die Fotos hier hochzuladen.

Zwischenfazit:
Bei Abbildungsleistung identisch - Bokeh ist bei beiden gut.
Pentax patzt bei zweimal bei Fokusierung.
Fokusgeschwindigkeit besser als nach Studium der Internetberichte erwartet.
 
AF-Hilfslicht

In einem Forenbeitrag laß ich, dass das Sigma-Obejktiv aufgrund seiner großen Bauweise, das Autofokus-Hilfslicht teilweise abschattet.

Ich habe mich also in einen komplett abgedunkelten Raum gestellt und versucht eine künstliche Blume zu fotografieren.
Tatsächlich! Beim Sigma sieht man nur noch ca. ein Fünftel des Hilfslicht (grüne Sichel) - der Rest geht im Schatten des eigenen Objektivs unter.
Es gelang zwar schließlich zu fokusieren - aber deutlich auf Kosten von Zeit und vor allem Sicht auf das Zielobjekt.
Beim Pentax war hier freie Sicht und gänlich nutzbares AF-Hilfslicht.

Inwiefern dieses Ergebnis aber für den Alltag praxistauglich ist, ist eine andere Frage...
 
Outdoor

Die Sonne scheint - auf gehts in den Garten.
Einzelne Blüte:
Blende 1,4
-19- 047.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/2000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
-20- 037.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/2000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
Pentax 55er
Sigma 50er

Gelbe Blüte am Busch:
Blende 2,0
-21- 050.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
-22- 040.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/1250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
Pentax 55er
Sigma 50er


(Alle Bilder wurden ursprünglich mit Blende 1,4 und 2,0 aufgenommen; bei 1,4er Blende war bei der gelben Blüte am Busch wieder das Pentax-Bild unscharf)
 
Outdoor 2

Die Erdbeeblüte mit Blende 2
-23- 052.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/1250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
-24- 042.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/2000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
Pentax 55er
Sigma 50er


der Löwenzahn 1,4
-25- 053.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/3200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
-26- 043.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/3200 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
Pentax 55er
Sigma 50er


und die Mauer wieder mit Blende 2
-27- 056.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/6400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
-28- 046.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/8000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
Pentax 55er
Sigma 50er


Bei der Mauer war das Sigma deutlich schärfer (das Pentax mit 1,4er Blende sogar viel zu weich)
 
Bewegung

Nun wollte ich wissen wie es mit bewegten Zielen aussieht.
Ich habe jeweils drei Bilder von unserem Stubentiger geschossen (leider war dieser nicht dazu zu überreden nach Objektivwechsel wieder die gleichen Posen einzunehmen).

-29- 058.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/100 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800
-30- 062.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/100 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800
Pentax 55er
Sigma 50er


Fazit: Alle Bilder mit Sigma waren scharf, alle Bilder des Pentax waren eher unscharf. Hier scheint der Fokus tatsächlich beim Pentax etwas hinterher zu hinken.
 
Bewegung 2

Ich habe nach dem Enttäuschenden Ergebnis versucht meinen Nachwuchs in Aktion zu fotografieren (nochmals deutlich lebhafter und unberechenbarer in den Bewegungen als die Katze):
Mit AFS-C kamen hier 40% scharfe Bilder raus (in Anbetracht der Bewegungsrate und der 1,4er Blende eine sehr gute Ausbeute).

Beim "Available Light" (wenig Licht im Kinderzimmer nach dem Mittagsschlaf) war hier sogar das Pentax nun besser als das Sigma.
 
Bei den Farben geben und nehmen sich die Objektive kaum etwas.

Blende 2,0
-31- 063.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/800 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
-32- 064.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
Pentax 55er
Sigma 50er
 
Zwischenfazit

Würde hier der Test enden, dann wäre für mich ganz klarer Testsieger das Objektiv von Sigma.
Ich habe beide beim selben Händler gekauft:
€437,21 für das Sigma und €697 für das Pentax.
Was die Bildqualität angeht sind beide gleichauf.
Das Sigma ist ein wenig heller - das Pentax evtl. ein wenig satter bei den Farben.
Das Sigma ist definitiv hässlicher und nicht abgedichter - aber ob dafür 260€ Aufpreis gerechtfertigt sind?

Das Pentax patzte mehrfach beim fokusieren - so oft, dass es schon ein großer Zufall sein müsste wenn der Fehler bei mir liegt.
Zwar konnte ich in einer zweiten Testreihe auch mit der Pentax ordentliche Bilder hinbekommen - aber man hat nicht immer eine zweite Chance für ein Bild.
Eigentlich hätte ich durch das Studium der Foreneinträge eher das Sigma hier als schwächer erwartet.

Der Fokus des Sigma ist geringfügig schneller - aber der Unterschied der Beiden ist bei weitem nicht so groß wie nach manchen Bewertungen im Internet vermutet.
 
frag ich mich gerade ob denn alle Bilder "Bewegung" mit AF-C gemacht wurden. Der regelt gerne auch mal nach und dann ist nix mit scharf.
Bei meinem 55 1.4 sitzt die Schärfe, wenn ich denn mal die Optik ruhig halte. Ist bei BLende 1,4 nicht einfach.
 
Hallo Saschahh, dein Ergebnis ist für mich nachvollziehbar. Ich habe seinerzeit einen ähnlichen Vergleichstest mit dem Nikon AF-S 50mm/f1,4 und dem 50er Sigma gemacht. Auch hier hatte das Sigma die Nase vorn.
Durch lesen in verschiedenen Foren habe ich festgestellt, daß das Sigma auch in der Canon Variante als Sieger hervorging.

Mein Fazit damals: Mit dem EX 50/1,4 HSM ist Sigma ein großer Wurf gelungen. Haptik, Verarbeitung, Bokeh und optiche Leistung sind absolut überzeugend. Wahrscheinlich das beste 50/1,4 auf dem Markt.
 
Portraits

Als letztes ging es um das Testgebiet Portraits - und hier trumpft das Pentax DA 55 auf.
Ich habe ca. 30 Portaits von meiner Familie aufgenommen - jedes mit dem Pentax-Objektiv war super - das Sigma hatte hier zwei Mal mit Schärfeproblemen zu kämpfen.

Generell aber kann man sagen:
Ich weiß nicht ob es an den zusätzlichen 5mm Brennweite liegt, aber das Pentax-Objektiv schmeichelt Gesichtern direkt.
Man kann an den Bildern direkt erkennen mit welchem Objektiv welches Bild fotografiert wurde ("schön" Pentax, "naja"(natürlich im dirketen Vergleich bewertet) Sigma).
Was Portraits angeht kann man sich in die Pentax-Linse verlieben.

Mein Fazit:
Wer Stilleben, Blumen etc. fotografiert, der macht mit dem Sigma ein Schnäppchen.
Das mehr an Gewicht fällt nur auf wenn man das Objektiv in der Hand hält - an der Kamera merkt man es kaum.
Die Objektivabdeckungen sind etwas fummeliger, die Kamera liegt mit dem Objekt nicht plan auf - aber man spart eine Menge Geld.

Da ich aber derzeit sehr viel meine Familie (insbesondere den Nachwuchs) fotografiere ist für mich das Pentax-Objektiv die erste Wahl.
Die Bilder, die hier entstehen sind einfach toll.

Ich hoffe mein kleiner Test war hilfreich und kann dem ein oder anderen sogar ein wenig als Entscheidungsgrundlage dienen.
Auf Anfrage kann ich evtl. auch die Bilder in der großen Auflösung bereitstellen (auch als Raw) - vielleicht hat ja jemand etwas online-Speicherplatz übrig ;-)
 
Blende 1.4
-33- 020.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/640 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100
-34- 016.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.4
  • 1/500 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100
Pentax 55er
Sigma 50er


Blende 2.0
-35- 019.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100
-36- 017.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 55.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/640 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100
Pentax 55er
Sigma 50er
 
Nachtrag

Ein wenig untergegangen ist im Vergleich das Manuelle Objektiv
SMC Pentax M 1:1,7 M

Beim bloßen Betrachten der Bilder fällt kaum ein Unterschied zu den neuen Automatikvarianten auf.
Wer keinen großen Wert auf Automatiken legt und manuell scharf stellen will, der hat hier ein großes Schnäppchenpotential.
Gebraucht gibts dieses Objektiv auf z.B. ebay sehr oft so um die 20-30€.

Ich wollte jedoch ein Objektiv mit Autofokus, da ich bei Offenblende sehr viel unscharfe Bilder produziert habe (je mehr sich das Zielobjekt bewegt desto schlimmer).
Vom Stativ mit Liveview-Fokusierung gibt's aber kaum Probleme.
 
AF-S oder AF-C

frag ich mich gerade ob denn alle Bilder "Bewegung" mit AF-C gemacht wurden. Der regelt gerne auch mal nach und dann ist nix mit scharf.
Bei meinem 55 1.4 sitzt die Schärfe, wenn ich denn mal die Optik ruhig halte. Ist bei BLende 1,4 nicht einfach.
Die erste "Bewegungsserie" (mit der Katze) war mit AF-S. Die schärferen Bilder habe ich tatsächlich mit AF-C hinbekommen (aber nur wenn sich das "Ziel" bewegt hat)
 
Zurück
Oben