CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Meine ersten Tropfenbilder

Hallo Sven,

wirklich eindrücklich wie du in sehr kurzer Zeit riesige Fortschritte gemacht hast. :daumenhoch_smilie:
Toll, dass die Zeitung auf deine Kunstwerke aufmerksam geworden ist.
Ich glaube, es wäre langsam Zeit, einen neuen Thread "meine besten Tropfenbilder" zu starten. ;)


Gruss Robi
 
Vielen Dank für die Glückwünsche.
Ich hatte mich auch drüber gefreut und mich gleich motiviert gestern abend mal was anderes auszuprobieren.

ist nicht so gelaufen , wie ich es mir vorgestellt hatte, aber hier ist ein interessantes Bild.

Ich nenne es Turmspringer ;-)

Vielleicht seht ihr ja was anderes in dem Bild

Gruss
Sven
Turmspringer.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D80
  • 105.0 mm
  • ƒ/18
  • 1.6 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • ISO 250
 
Hab mal die besten Bilder in einer Collage zusammengefasst

Hoffe es gefällt. 100% Milch mit 2 Blitze "beblitzt"

Gruss
Sven
 

Anhänge

  • MagicWaterDrops3 (2).jpg
    EXIF
    MagicWaterDrops3 (2).jpg
    109.4 KB · Aufrufe: 8
Schön Sven,
und was hat das noch mit Makro zu tun?
Viele Grüße
Klaus
 
Sind doch Makrobilder ;-) Oder gibt es einen besseren Bereich ?

Will natürlich mit den Bildern niemanden im Makrobereich nerven

Gruss
Sven
 
Hallo Sven,
unter Makros versteht man im allgemeinen die kleinen und natürlichen Dinge in ihrer Schönheit groß zu zeigen. Dieses gilt auch für Wassertropfen.
Wird dieses jedoch durch Zugaben von Verdickungsmitteln, Farben und Beleuchtung so verändert, dass nicht mehr der ursprünglich Tropfen, sondern die daraus entstehenden Formen und Figuren das Bildergebnis bestimmen, dann ist das besser unter „Stilleben, Objekte und Abstraktes“ aufgehoben, solange es nicht per EBV weiter verfremdet wird. Um Missverständnisse zu vermeiden, ich finde die Bildergebnisse ganz toll, aber sie sollten a) ein Bildthema nicht dominieren und b) nicht zweckentfremden.
Nur meine Meinung.
Klaus
 
Hallo Klaus,
unter Makros versteht man im allgemeinen die kleinen und natürlichen Dinge in ihrer Schönheit groß zu zeigen. Dieses gilt auch für Wassertropfen.
was verstehst du denn unter natürlichen Dingen? Ich fotografiere z.B. Schmuck teilweise so nahe, dass ich ein Makroobjektiv brauche.

LG Martin
 
Hallo zusammen,

darf ich die Diskussion, wenn auch durch die Bilder angeregt, hier bereits abklemmen, da dies die Sektion Bilder besprechen ist.

Gerne kann ich Klaus' Input zu: was ist Makrofotografie in einen neuen Thread verschieben (dieser ist ja schon recht gross). Führenswert ist die Diskussion allemal.

Gruss
Michi
 
Hallo!

Ich häng mich hier mal ran, habe heute ebenfalls meine ersten Tropfenbilder gemacht und zugleich mein neues Nikkor 50mm f 1,8 ausprobiert ;)

Zum Aufbau: Ich habe eine grünliche Schale auf schwarzes Tonpapier gestellt, dieses an der Wand hochgezogen um einen möglichst gleichmäßigen Verlauf zu bekommen. Die Kamera aufs Stativ, rechts ne Schreibtischlampe mit Pergamentpapier davor und links ne matte Glühbirne... xD

Bilder mit Kamerainternem Blitz und blauem Blitzvorsatz...

1. f 1,8, 1/200 sec, ISO 100
comp_DSC_7928.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D3000
  • 50.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100


2. f 1,8, 1/200 sec, ISO 100
comp_DSC_7956.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D3000
  • 50.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100


3. f 1,8, 1/200 sec, ISO 100
comp_DSC_7956_1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D3000
  • 50.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100


4. f 2,5, 1/200 sec, ISO 400
comp_DSC_7968.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D3000
  • 50.0 mm
  • ƒ/2.5
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 400


5. f 2,5, 1/200 sec, ISO 560
comp_DSC_7977.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D3000
  • 50.0 mm
  • ƒ/2.5
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 560


Danach hab ich die NEF-Dateien mit Capture One entwickelt und noch bisschen am Weißabgleich rumgebastelt und entsprechende Tönungen eingefügt.

Wie findet ihrs? Sollte ich die Blende vielleicht doch mehr schließen?
Bin dankbar für alle Tipps :D

Gruß, Karo
 
Hallo Karo,

mich wundert das starke Rauschen bei ISO 100 oder hast Du es mittels EBV erzeugt?

Um die Tropfen ist zuviel Umfeld und der von Dir gewählte Beleuchtungsaufbau erzeugt auf dem Wasser starke Reflexe die vom eigentlichen Motiv ablenken
Bei Blende 1.8 ist der Schärfebereich minimal und da muß man schon sehr sorgfältig fokussieren um den gewünschten Bereich scharfzustellen
Mein Tipp: Schau Dir die Entwicklung von Svens Bildern an, er hat auch sehr viel zur Technik und zum Aufbau der Beleuchtung geschrieben

Ich wünsche Dir viel Spaß bei den neuen Versuchen

Viele Grüsse

Ludwig
 
Hallo, Karo,
schön, das der Thread mal wieder mit Bildern erweitert wird.

Für die ersten Bild snd die Bilder recht gut geworden.
Das erste Bild ist mein Favorit.

Hier ein paar kleine Tips:
- Versuche mal mit Blende 16 oder höher zu arbeiten, dann bekommst du bessere Schärfe
- der interne Blitz ist für die erste Erfahrung in diesem Bereich ausreichend, aber besser wäre ein externer Blitz, den man in der Leistung regeln kann. Ein SB 600 würde hier reichen. Mit voller Blitzleistung kommt es zu Bewegungsunschärfe. Heisst, in der Zeit in der der Blitz "leuchtet" bewegt sich ja der Tropfen und das gibt einen Unschärferand
- das Anleuchten der Tropfen mit einer Lampe sollte vermieden werden, da es auch hier zu Bewegungsunschärfe kommt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, das ich meine Aufnahmen jetzt im Keller machenund die Blende "auf" machen, heisst in bulb betreibe. Dann lasse ich den Blitz die Belichtung durchführen.

Aber wiegesagt, sind gute erste Ergebnisse. Einfach dran bleiben und den "Tropfenvirus" aufnehmen ;-)

Gruss
Sven
 
Das Rauschen wundert nicht nur dich :(

Ja, an meinem Aufbau und den Lampen muss ich noch bisschen rumbasteln, mal sehn ob ich was besseres bekomme ohne gleich en haufen Geld für nen Blitz auszugeben... ;) (Weißt ja sicher, Azubis haben nie Geld...)

Ok, dann werd ich mir den Thread mal durchlesen! Auf jedenfall besorg ich mir ne Tropfvorrichtung, mit Loch in der Tüte ists irgendwie bisschen doof.

Gruß, Karo

EDIT:

Danke Sven, bin auch ganz zufrieden. Und danke auch für die Erklärung mit der Bewegungsunschärfe! Das war mir nicht klar wie das entsteht.
Gut, das nächste Mal dann mit großer Blende ;)
Bulb kann ich leider nicht, diese Funktion hat die D 3000 noch nicht. Und da ich sowieso keinen Blitz besitze kommt diese Methode für mich nicht in Frage... :)

Gruß, Karo
 
Hi Karo,
bzgl Tropfvorrichtung gibt es eine gute und günstige Lösung.

Einfach in der Apotheke nach einem Infusionsset fragen. Kostet ein paar Euro, aber damit man sehr gut anfangen. Immer dann ein kleines Glas drunter halten , wegziehen und im richtigen Zeitpunkt auslösen.

Das gibt dann immer eine schöne ruhige Oberfläche

Gruss
Sven
 
Hi Sven,
leider kann ich nix wegziehen und gleichzeitig auslösen. Da bräuchte ich ne Hilfsperson. Was die D 3000 nämlich auch nicht kann bzw was es für sie nicht gibt: Nen Kabelauslöser. Und Infrarot ist auf gut deutsch gesagt Müll.

Ich suche im Moment noch diese Konstruktion mit dem Draht und so... Ihr wisst sicher was ich meine ;)

Gruß, Karo
 
Hi, Karo,
kein Kabelauslöser ist natürlich ein Problem. Das die D3000 keine Moglichkeit hat war mir neu.

Infrarotauslosung kann ich leider nichts zu sagen, da ich es nicht kenne.
Wenn du dich an Tats ranwagen willst, dann kommst du um eine zweite Person oder eine Infrarotauslösung nicht rum.

Die ersten Bilder hatte ich mit meinen Kids gemacht :) Waren mir immer eine sehr gute Hilfe.

gruss
Sven
 
Hallo,

bevor jetzt jemand in Ungnade mit Tropfenbildern fällt, sollte dieser mal diesen satirischen Beitrag lesen.

Viele Grüße
Richard

:z04_kaputtlachen:

Jaaa, ich bin PROFI! Ich hab Tröpfchenbilder gemacht ;)


Ich hab übrigens doch noch nen Drahtauslöser gefunden... >> Klick <<
Allerdings erscheinen mir die 40 cm Kabel etwas kurz... Naja. Werd mir den denk ich mal bestellen, bei 14 € macht man ja nicht so viel falsch ;)

Gruß, Karo
 
Hallo,
hier Versuch Nr. 2, mit optimiertem Aufbau ;) Somit sind die Reflektionen etwas minimiert. Außerdem f 18 und anderes Objektiv, hatte mein 70-300mm mit Makro-Funktion, welche ich auch benutzt habe.

Doch kann mir mal jemand erklären wie meine D3000 drauf kommt ISO 1600 zu verwenden statt der von mir im M-Modus gewählten ISO 100?? :eek:

comp_DSC_8078.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D3000
  • 195.0 mm
  • ƒ/18
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 1600


Daher leider auch das Rauschen :(

Gruß, Karo

PS: Ich weiß, das Bild kippt nach rechts... ;)
 
Zurück
Oben