CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Meine ersten Tropfenbilder

Licht und Schärfe genial. Ich fand aber gerade die Spiegelung so schön... Jetzt ist die Wassersäule dafür schon zu hoch... und wenn du den Abstand vergrößerst wird das ganze wahrscheinlich zu klein...
Gruß, Walter
 
Wow! Die Bilder werden immer besser.

Viele Grüsse

Jörg
 
Hallo Sven
Am Anfang Deines Beitrages hast Du von einem Fotokurs geschrieben. Ist das ein Kurs an dem die Schüler den Kursleitern etwas beibringen?

PS: ich bin blutiger Anfänger und hab mich erst mal für einen Fotokurs nächstes Jahr angemeldet.

Wirklich, ich bin fasziniert von Deinen Bildern. Mit Deiner Hartnäckigkeit und Ausdauer verdiehnst Du auch Erfolge. :z02_respekt:

Bitte, nur weiter so.

Mit freundlichen Grüssen
Martin
 
Dem schliesse ich mich voll und ganz an. Einfach genial!

Gruss und Danke noch einmal für's Zeigen!
Rolf
 
Danke für das positive Feedback. Das motiviert ungemein.
bzgl des Fotokurses. Fotografie ist ja nicht nur Wassertropfen zu fotografieren ;-)
mir fehlt noch der Blick für die Motive in der freien Natur und bei Personen. Da hoffe ich noch viel lernen zu können. aber Fotografieren hat mich jetzt gefesselt
Es werden weitere Bilder folgen
Gruss
Sven
 
Mal mit Seifenblasen probiert

Hab heute mal mit Seifenblasen probiert.
Das war für mich ein richtige Herausforderung. Hat nicht so geklappt , wie ich es mir gewünscht hatte.

Da wir das Licht nochmal richtig zur Herausforderung, da sich die Blitze in der Blase spiegeln können.

Hier mal meine Ergebnisse

Gruss
Sven

IMG_0364 (1).jpg


IMG_0365 (1).jpg


IMG_0366 (1).jpg


IMG_0367 (1).jpg


IMG_0368 (1).jpg


IMG_0369 (1).jpg
 
Hi Sven!
Genial diese Blasenbilder! Heißt das, du tropfst durch die Blase? Und die Blase bleibt ganz?
Ich hab gestern Nacht auch endlich ein "Tropfenlabor" im Keller aufgebaut.:z04_carrot:
Aber leider ohne Lichtschranke & co.
Ich will mit dem Licht spielen, da meine letztjährigen Tropfenbilder dieses betreffend daneben gegangen sind. Mal sehen, was da dabei rauskommt. Ich mache mir natürlich keine Illusionen, dein Niveau erreichen zu können, Sven! Ich erlaube mir drei Beispiele von letztem Jahr einzustellen damit ihr wisst was ich meine...

Image000011.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure


Image000022.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure


Image000033.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200
 
Hallo xray,
nicht tiefstapeln :) So habe ich auch angefangen. Erstmal war ich froh überhaupt einen Tropfen zu treffen und dann geht es Schritt für Schritt.
Deine Bilder sind doch fur die ersten recht gut. Jetzt noch ein wenig mit Farbe spielen (entweder gegen farbigen Karton blitzen und Transparenzpapier vor die Blitze) und dann kommt Bewegung rein.

In deinen Bildern hast du vermutlich zu stark den Blitz eingestellt und das gibt dann die "ziehenden" Tropfen. Eventuell kannst du die Leistung runter regeln. Einfach mal probieren.

Bzgl deiner Frage: ja, ich habe durch die Blase getropft. Manchmal hat es ganz schön lang gedauert bis sie endlich platzte.
Was ich aber auch gelernt habe, dass wenn ich bessere Bilder haben möchte ich technisch aufrüsten muss. Ich werde mir wahrscheinlich die StopShot Lösung zulegen (wurde hier im Thread schon mal von jemanden genannt)

Die Bilder oben waren schin recht aufwendig. erst die richtige Geschwindigkeit mit dem Infusionsset zu finden eine Tat zu fangen. Dann ein kleines Schnapsglas unter die Tropfen gestellt und versucht eine Blase zu erzeugen, die ich dann versucht habe, richtig zu positonieren. Das ht dann manchmal so lange gedauert, dass sich die Tropfgeschwindigkeit verändert hat, was durch den geringeren Druck im Infusionsset ( weniger Wasser) verursacht war. Ist zwar nur marginal, aber wir bewegen uns hier im msek Bereich.
Daher war für mich klar, wenn ich mehr will, dann muss ich aufrüsten.

Meine Lichtschranke würde ich dann vermutlich nicht mehr brauchen und verkaufen.

Werde wohl nächste Woche bestellen.

Gruss
Sven
 
Hallo zusammen,
ich wollte mich auch mal outen.
Mitlesen tue ich ja schon länger, und Sven kenne ich ja bereits aus einem anderen Forum.
Seit ca. 6 Wochen hat mich auch das Tropfenfieber erwischt. Echt übel :lol:

Kurz zu meiner Gerätschaft:
Nikon D90 mit Nikon 105er Micro mit SB900 und einem billigen Metzblitz, Lichtschranke die geniale Stopshot.

Und hier noch paar Fotos.
Über Anregungen und Verbesserungsvorschläge freue ich mich immer. Man lernt nie aus.

Grüße
Hans-Peter
 

Anhänge

  • _DSC3784-1.jpg
    EXIF
    _DSC3784-1.jpg
    53.4 KB · Aufrufe: 3
  • _DSC3741-1.jpg
    EXIF
    _DSC3741-1.jpg
    116.9 KB · Aufrufe: 1
  • _DSC4504-1.jpg
    EXIF
    _DSC4504-1.jpg
    102.6 KB · Aufrufe: 4
  • _DSC4897-1.jpg
    EXIF
    _DSC4897-1.jpg
    100.4 KB · Aufrufe: 2
Outen ???? Haha ;-) Absolut geniale Bilder. Schärfe, Farbe, Form...klasse.

Toll. Der Thrad kommt in Fahrt. Bin begeistert.
Kannst du etwas über dein Setup erzählen ! wo hast du den Sb900 positioniert ? Ich vermute mal von hinten , oder ? im SU-4 Betrieb und ausglöst über den Metz ?

Wie schaffst du es die Kronen so mit Farbe zu "füllen" ? Toll gemacht
Gruss
Sven
 
Hallo Sven,
danke für dein Kompliment.

Aufbau ist eigentlich wie bei dir.
Hab ein Becken mit 30x60x2,5cm . Gefüllt mit ca 2cm Wasser. Auf der Rückseite eine Milch-Plexiglasschreibe durch die ich einen Blitz feuere. Allerdings nicht meinen SB 900. Sondern den kleinen Metz mit 1/64 Leistung.
Aufnahmewinkel war ca 10° zur Wasserfläche. Fallhöhe der Tropfen etwa 55cm.
Die selektive Beleuchtung der Schirme entstand bei ersten mal mehr aus Zufall. Hab den SB900 mit einem Snootvorsatz und Leefolie bestückt und auf den Beckenrand seitlich gelegt, so das er etwas nach oben geschaut hat. Blitzleistung des SB900 war recht hoch, ca 1/16-1/32.

Ich verwende um die Blitze zu steueren kein Blitzkabel (hängt und steht eh schon genug rum :lol: ), sondern die Funkfernauslösung "Yongnuo RF-602".
Der Sender ist direkt mit dem Stopshot verbunden und wird auch über eine Verzögerung ( die ich an der Stopshot einstelle) ausgelöst. Somit kann ich mehrere Blitze gleichzeitig abfeuern ohne die Kamera auszulösen. Das mach ich nämlich manuell im "Bulb" Modus.
Man könnte auch mit einem Triggerkabel die Kamera mit dem Stopshot verbinden. Hat sich aber mit meiner D90 als unbrauchbar herausgestellt. Auslöseverzögerung waren zu unkonstant.

Mit dem Stopshot und dieser Methode bekomme ich nahezu 100% reproduzierbare TaT`s hin. Das macht Spaß.
Was einem aber nie erspart bleibt ist das rumprobieren mit Licht und den Tropfenformen, Tropfengröße... Es ist nicht weniger Aufwand aber man kann sich auf Details konzentrieren.

Puh hoffentlich versteht das einer

Kurze Zusammenfassung :)

Raum abdunkeln - Kamera manuell ausgelöst - Knopf auf dem Stopshot drücken ------> Foto fertig.

Grüße
Hans-Peter
 
wääääääääääää ich will auch...

wo bekommt man so einen Stopshot her und was kostet so ein Teil mit allem Zubehör?

habe übrigens auch eine D90 und einen SB900 (aber mit Kabel verbunden ;)

Marco
 
@Marco
Den Stopshot bekommst hier www.cognisys-inc.com
Ich weis er ist nicht ganz billig.
Hatte vorher eine Eltima Jokie Lichtschranke (hat mit Kabel auch schon fast 200€ gekostet), die aber meines Erachtens nicht wirklich für Tropfenfotos geeignet ist. Auslöseverzögerung der Kamera muss man über die Tropfenfallhöhe steuern. Sehr schwer einzustellen. Auch war die Empfindlichkeit der Sensoren (Jokie) nicht gerade exakt. *Puh* konnte sie wenigstens wieder gut über die Bucht verkaufen.

Es gibt aber viele und auch günstige Lichtschranken/Magnetventilsysteme die sehr gut geeignet sind. Schau mal im Internet nach, da gibts Bauanleitungen. Mit Elektronik hab ich nix am Hut, deswegen kam sowas nicht in Frage.

Beim Stopshop gibts alles im Set.

Bin aber der Meinung, wenn du in Highspeedfotografie wirklich einsteigen möchtest wirst um etwas elekronisch gesteuertes nicht rum kommen.

Grüße
Hans-Peter

PS sowas mein ich übrigens mit reproduzierbar, die Collage entstand aus 16 Einzelaufnahmen.
 

Anhänge

  • Collage.jpg
    EXIF
    Collage.jpg
    122.7 KB · Aufrufe: 19
Hallo Hans Peter
solche eine Abfolge wollte ich auch mal erstellen, was mir aber mit meiner derzeitigen Lösung nicht gelang.

Tolle Collage und stellt den Ablauf super da. Das Verständnis wie der Tropfen fällt und das Wissen des "normalen" Verhalten ist schon wichtig, um den genauen Zeitpunkt der Auslösung zu finden.

In YouTube gibe es auch ein sehr gute High Speed Video, welches das Verhalten auch in Bewegung darstellt.

Gruss
Sven
 
hab mal versucht die Tropfen höher steigen zu lassen.
Nach mehreren schlaflosen Nächten ist mir das auch geglückt.
Das ganze ist jetzt noch zu verfeinern. Mit dem Licht und dem Kamerawinkel bin ich noch nicht zufrieden.
Bei der Methode sind Tat`s von über 20cm locker drin.
 

Anhänge

  • _DSC5292-1.jpg
    EXIF
    _DSC5292-1.jpg
    68.9 KB · Aufrufe: 3
  • _DSC5317-1.jpg
    EXIF
    _DSC5317-1.jpg
    63.2 KB · Aufrufe: 4
Hammer, sag ich nur. Blitz du von unten mit einem "roten" Blitz und von der Seite in der richtigen Höhe ?

Ich muss mich jetzt noch ein wenig gedulden. Mein StopShot habe ich heute bestellt.

Dann geht es weiter ;-)

Gruss
Sven
 
@Sven,
Beleuchtet hab ich wie immer, von hinten durch eine Milchglasscheibe und der zweite Blitz von den Seite schräg nach oben auf den Hut.

Grüße
Hans-Peter
 
Tolle Serie, Hans-Peter! Und der "rote Hut" gefällt mir auch sehr... Schon genial was man da alles rausholen kann! Ich zeige euch beiläufig meine bescheidenen Ergebnisse des vergangenen Abends.

2011-02-20_22-30_01_02.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300S
  • 100.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


2011-02-19_23-09_02.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300S
  • 100.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


2011-02-20_22-14_03.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300S
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


Es sind "Zufallstreffer" - nicht reproduzierbar... :) Aber das mit dem Blitz hinter der Mattscheibe ist genial, simpel und echt wirkungsvoll!
Gute Nacht, Walter
 
Tolle Serie, Hans-Peter! Und der "rote Hut" gefällt mir auch sehr... Schon genial was man da alles rausholen kann! Ich zeige euch beiläufig meine bescheidenen Ergebnisse des vergangenen Abends.
Es sind "Zufallstreffer" - nicht reproduzierbar... :) Aber das mit dem Blitz hinter der Mattscheibe ist genial, simpel und echt wirkungsvoll!
Gute Nacht, Walter

Walter, deine Tropfenfotos sind richtig gut. Wenn ich da an meine Anfänge denke. Nur nicht aufgeben, von mal zu mal werden die Bilder besser.

Reproduzierbar oder nicht, der einzige Unterschied ist der Faktor Zeit und Geduld.
Es gibt Tropfenfotografen die nur manuell arbeiten und die spielen in einer weit aus höheren Klasse mit, da kann ich nur staunen.

Wie sieht denn dein Setup aus? Mit was erzeugst du Tropfen und welches Gefäß verwendest du als Auffangbecken.

Blitz von hinten durch eine Mattscheibe, das machst du ja schon.
Probier mal eine relativ flaches becken zu verwenden, so max 2,5cm. Dadurch werden die Tropfen höher. Ein Backblech eignet sich für den Anfang sehr gut dazu.
Auch würde ich an deiner Stelle den Kamerawinkel um die 10° wählen, dadurch bekommst die Spiegelungen besser hin und auch die Reflexionen werden weniger.
Infusionsset denke ich verwendest du, wenn nicht solches gibts in der Apotheke für max 2€.
Als Tropfflüssigkeit verwende ich sehr gerne Milch mit Wasser verdünnt.
Ach ja, gib mal in den Auffangbecken 1-2 klitze kleine Tropfen Geschirrspühler-Klarspüler. Das minimiert extrem die Oberflächenspannung. Nicht zu viel sonst schäumt es ohne Ende :)

Von deinen Bildern gefallen mir 1 und 3 richig gut. Ich würde die beiden Fotos aber noch besser beschneiden, dann kommen die richtig zur Geltung.

Hoffe ich konnte dir bisschen helfen.
Sehs bitte nicht als Kritik, sondern als Hilfe zur Verbesserung, und wenn du die kleinen Tipps noch mit anwendest, bin ich ja gespannt auf deine nächste Serie.

Grüße
Hans-Peter
 
Zurück
Oben