CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mirrorless in Ergänzug zur D300s ?

Randyderzweite

Läuft öfters hier vorbei
Hallo Forenfreunde!

Ich bitte Euch hier mal um Eure Praxiserfahrungen mit Mirrorless-Systemen.
Mit meiner D300s/D7000 bin ich (fast) rundum glücklich - aber manchmal stoße an ihre Grenzen:

1. Unauffälliges Fotografieren ist mit einer DSLR in vielen Situationen einfach nicht möglich! Menschen verändern ihr Verhalten, wenn sie bemerken, daß sie fotografiert werden und die Atmosphäre ist dann oft dahin.
Außerdem ist es mir schon mehrfach passiert, daß bspw. Straßenkünstler überhaupt keine Probleme hatte, von Leuten mit Kompaktknipsen oder Handys aufgenommen zu werden - ziehe ich aber die Nikon aus der Tasche, winken sie ab und machen zu (Gründe brauchen wir hier nicht zu diskutieren ... Profi-Feeling und so ...).

2. Für Aufnahmen aus "schwierigen" Aufnahmepositionen, also bodennah, über Kopf, um die Ecke u.s.w. fehlt mir der Schwenkmonitor. (Ein Winkelsucher ist m.E. nur eine suboptimale Krücke.)

Daher will ich als Ergänzung zur Großen eine Mirrorless, die folgende Kriterien erfüllen soll:

- Bildqualität auf (APS-C-)DSLR-Niveau
- hochwertige Wechselobjektive (v.a. im SWW-Bereich)
- Schwenkdisplay (Tilt)
- Klein und unauffällig
- ordentliche Bedienbarkeit

Meine Kandidaten (mit subjektiver Einschätzung):

- Nikon 1 V3 (Haptik/Gehäuse +, Sensor -, Adaptierbarkeit von AF-S-Linsen +)
- Fujifilm X-M1 (Haptik/Gehäuse o, Sensor ++, Objektive +)
- Fujifilm X-A1 (kann mir jemand was zu den praxisrelevanten Unterschieden CMOS vs XMOS sagen?)
- Sony NEX 6 (Haptik/Gehäuse +, Sensor +, Objektive -)

Einen Sucher brauche ich für die ML nicht wirklich, da DSLR vorhanden.
Gehäusegröße - naja, nicht zu klein, ich muß das Ding ja auch noch mit Brille und ohne Pinzette bedienen können.
Magnesium-Gehäuse wär schon nett, aber für die Dritt-Kamera kein Muß.
Und auf den ersten Bilck darf sie ruhig unauffällig wie Muttis Digi-Knipse erscheinen :D

Die Nikon 1 V3 ist mir viel zu teuer, dafür ist das 6.7-13er vergleichsweise "günstig".
Erfahrungen mit Haptik/Gehäuse der Fujis?
Optiken sind eher teuer, aber vllt. in ferner Zukunft eine X-T1 anstelle der D300s ...?
Oder eine NEX 5 oder 7?
Welche vernünftigen Alternativen gibt es?

Freue mich auf Euren Input!

Hans
 
Hallo Hans, wie alt bist du? Schon eine Gleitsichtbrille? Wenn ja, würde ich auf den eingebauten Sucher nicht verzichten und mich vielleicht für die NEX 6 entscheiden. Mit so einer Brille machte keinen Spaß mit dem Monitor zu fotografieren. Und die Aufstecksucher, das gefiele mir nicht, noch ein Extrateil. Bei der Nikon (ich hatte eine) wär mir der Sensor zu klein, rauscht dann doch recht früh. Die Fujis kenne ich nicht...

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

ich oute mich: ich bin 55 und benutze eine Gleitsichtbrille - aber ich fotografiere mit der DSLR NIE mit Brille - geht gar nicht!!! Mit Display natürlich MIT Brille! Die ML soll die 300er aber nicht ersetzen, sondern bloß in den Fällen ergänzen, in denen die Große zu auffällig ist oder schwierige Aufnahmesituationen herrschen, als z.B. knapp über dem Boden, also mit tilted screen. Daher ist ein Sucher nett, aber nicht wichtig.

Hans
 
... na siehste, ich 58. Aber ich mit Brille, muß trotzdem noch am Dioptrienausgleich drehen... Beim Liveview, nur auf dem Stativ, nehme ich die Brille ab und geh ganz nah ran. Ist alles lästig, aber was willst machen!

Gruß Andreas
 
Hallo Randy und Andreas,

ich bin zwar "erst" 49, aber seit 46 Jahren Brillenträger - ziemlich kurzsichtig, so langsam kommt noch das Altersbedingte dazu. Für mich gilt: Sucher mit Brille auf der Nase, Display Brille mit dem Mund festhalten (das gilt auch für mein 10 Zoll Display!) Dafür kann ich ohne Brille sehr nah ran und dann sehr genau gucken, da greifen andere schon zur Lupe.

So Randy, nun zu den Kameras: aus dem Bauch heraus würde ich sagen es kommt immer darauf an was Du willst. Willst Du einen Zweitbody für Deinen vorhandenen Scherbenhaufen äh Objektivpark, dann bleib' bei APS-C und suche Dir eine, wo Deine Nikon Linsen gut adaptierbar sind. Das aber sollte bei den Genannten mit entsprechendem Adapter bei allen funktionieren.

Willst Du eine Ergänzung zu Deiner SLR, dann würde ich nach einem anderen Sensorformat schauen: größer, um mit entsprechenden Linsen eine bessere Freistellung zu erzielen, oder kleiner um eine größere Schärfentiefe bei gleicher Blende und damit ohne Beugungsunschärfe zu erzielen. Im erstgenannten Fall würde ich mir also die vollformatigen Sony-Modelle näher ansehen, im anderen Fall eine MFT oder kleiner; mit den Modellen kennen sich aber andere hier besser aus als ich.

Im APS-C Format wäre von den Daten her die neue Fuji X-T1 mein Favorit, in der Hand hatte ich sie leider noch nicht. Aber ich finde das Teil von der ganzen Bedienung so nah an der SLR, dass ich mir den Umstieg oder ständigen Wechsel sehr leicht vorstelle.

Gruß
Jürgen
 
ich bin zwar "erst" 49, aber seit 46 Jahren Brillenträger - ziemlich kurzsichtig, so langsam kommt noch das Altersbedingte dazu. Für mich gilt: Sucher mit Brille auf der Nase, Display Brille mit dem Mund festhalten (das gilt auch für mein 10 Zoll Display!) Dafür kann ich ohne Brille sehr nah ran und dann sehr genau gucken, da greifen andere schon zur Lupe.

genauso ists lieber Jürgen!


Die von dir avisierten Sony- und Fujimodelle sind preislich aber schon in der Oberklasse angesiedelt.
 
- Bildqualität auf (APS-C-)DSLR-Niveau
- hochwertige Wechselobjektive (v.a. im SWW-Bereich)
- Schwenkdisplay (Tilt)
- Klein und unauffällig
- ordentliche Bedienbarkeit

Moin :)

die Olympus OM-D E-M5 nutze ich mit u.A. den erstklassigen Zuiko-Objektiven genau aus dem Grund, den Du angibst ( klein & nicht zu klein ), die hat ein Klapp-Display ist wirklich echt kompakt und lässt sich für meine Verhältnisse sehr gut bedienen (z.B. Touchscreen) und was dabei raus kommt ist sehr ordentlich :)
Die hat zudem ein Magnesiumgehäuse und ist abgedichtet und mit dem µFT Sensor liegt sie bei einer Diagonalen von 21,63 Millimetern, was genau der Hälfte des KB-Sensors entspricht.
Wenn es um das Objektivangebot geht, es gibt kaum ein vergleichbares Angebot auf dem Spiegellos-Sektor was die Anzahl der Gläser betrifft, z.B. Leica und Voigtländer und Zeiss bauen auch für das System - jedoch liegen viele wirklich erstklassige Gläser kurz vor 1000 Euro - hinzu kommt der Vorteil, dass es auch noch eine ganzen Haufen an Adaptern gibt, z.B. für die alten oder anderen Bajonette von Leica oder Zeiss-Gläser oder FT oder CaNiKon, Pentax etc...

Es gibt allerdings Stimmen von einigen Experten aus dem Internet, die dem System aufgrund des Sensors die Tauglichkeit für gute Ergebnisse absprechen, diese Ergebnisse konnte ich als Besitzer jedoch bisher nicht reproduzieren :D

:z04_bier01:
 
Es gibt allerdings Stimmen von einigen Experten aus dem Internet, die dem System aufgrund des Sensors die Tauglichkeit für gute Ergebnisse absprechen, diese Ergebnisse konnte ich als Besitzer jedoch bisher nicht reproduzieren :D

:z04_kaputtlachen:

Mir liegt jetzt was auf der Zunge, weil ich gerade eben einen anderen Beitrag zu anderen kleineren Kameras als den Topmodellen las ... ach nein, das verkneife ich mir lieber.

Gruß
Jürgen
 
Es gibt allerdings Stimmen von einigen Experten aus dem Internet, die dem System aufgrund des Sensors die Tauglichkeit für gute Ergebnisse absprechen, diese Ergebnisse konnte ich als Besitzer jedoch bisher nicht reproduzieren :D

Ein KB-Sensor hat gegenüber FT/μFT aus rein physikalischen Gründen einen systemimmanenten Vorteil von "2 Blenden". Aber natürlich hat man davon nur etwas in den Situationen, wo man ihn auch wirklich braucht. Wenn man ihn nicht braucht, und das ist ist in sehr sehr vielen Situationen der Fall, ist er (fast vollkommen) wurscht.


Gruß, Matthias
 
Es gibt allerdings Stimmen von einigen Experten aus dem Internet, die dem System aufgrund des Sensors die Tauglichkeit für gute Ergebnisse absprechen, diese Ergebnisse konnte ich als Besitzer jedoch bisher nicht reproduzieren

Ein Arbeitskollege hat sich die Oly jetzt zugelegt und ist sehr zufrieden

Und die Ergebnisse die wir hier im Forum sehen sprechen auch gegen die Stimme im WWW

Viele Grüsse

Ludwig
 
Meine Meinung zur E-M5: die BQ ist meistens sehr gut, die 5-Achsen Stabilisierung großartig, die Objektivauswahl groß. Und trotzdem...
Das Menüsystem ist unterirdisch, immer wieder kommt es auch vor, dass der Mode verstellt ist. Soll: A, steht durch versehentliches Verstellen plötzlich auf S oder P.
Zweimal ist es vorgekommen, dass plötzlich der elektronische Zoom eingestellt war. Vermutlich versehentliche Verstellung beim Tragen der eingeschalteten Kamera.
Mit harten Kontrasten und starkem Gegenlicht kommt sie nicht gut zurecht. Meine Frau, die sie nur alle paar Wochen zur Hand nimmt, hasst sie inzwischen.
Möglicherweise wird sie in Kürze verschwinden.
Ich werde mir die Sony Alpha 6000 ansehen, welche die NEX-6 und NEX-7 ersetzt. Ein Preis von ca. 600,- klingt für die Leistung nach „kauf mich“.
Gerade beim Mischbetrieb mit unterschiedlichen Systemen muss die intuitive Bedienbarkeit einen sehr hohen Stellenwert haben. Deshalb empfehle ich die potentiellen Kandidaten selbst in die Hand zu nehmen und danach zu entscheiden, womit man am besten zurecht kommt.

Gruß
Klaus
 
Meine letzte neu gekaufte DSLR war ebenfalls eine D300s und ich werde mir auch keine mehr neu kaufen (eine Fuji S5 und Sigma SD15 kamen vom Gebrauchtmarkt).
Hauptsächlich stehen bei mir die Spiegellosen und Edelkompakten an. Bei letzterem und den Nikon 1 Systemen ist die Kompaktheit und Lautlosigkeit der Vorteil.
Bei den Spiegellosen stehen Nikon 1 (V1, J3), Sony (NEX 5N, A7), Fuji (X-E1/E2) an und werde hauptsächlich bei meinen Touren mitgenommen. Als Ergänzung kommt eventuell eine Kompakte mit.

Im groben kann man sagen, dass die Nikon 1 sehr schnelle Bildfolgen und Unauffälligkeit liefert, aber auf 1" und niedrigere ISO beschränkt sind. Eingeschränkte Objektivwahl und schlechte Adaptierung (außer Nikon-G mit FT1 Adapter). Das teure 32mm ist fast schon Pflicht.

Die Sony benutze ich aus "historischen" Gründen hauptsächlich mit Adaptern und daher hab ich eher weniger Erfahrung mit AF und Superweitwinkel. Ich hab mir zwar mal das Samyang 14mm 2.8 für die A7 geholt, bin damit aber eher geteilter Meinung.

Die Fuji gehen eher in die klassische Richtung und haben mMn die beste Objektivqualität von den 3 Systemen. Das XF 14mm ist extrem gut.
Der Unterschied X zu der kleinen A soll nicht so groß sein und beeinflusst ein wenig die Raw-Bearbeitung. Die interne RAW-Engine der Kamera ist wahrscheinlich von den dreien die beste.

Ich würde mir aber auch mal den Nachfolger der NEX6 (die A6000) anschauen.

Von den m4/3 wie der GX7 oder EM5 hab ich auch nur gute Sachen gehört, kann aber selbst nichts sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle für Eure Hinweise!

@cgrille
Hattest Du mal Gelegenheit, die Ergebnisse der XMOS-Sensoren-Fujis mir denen der Bayer-Sensoren zu vergleichen? Lohnt der Mehrpreis? Mit dem 14er liebäugele ich langfristig auch, obwohl das 10-24er ebenfalls reizt wegen der Flexibilität.
Die A6000 könnte tatsächlich auch interessant sein, muß ich mal anschauen.

Sonst keiner mit Nikon 1-Erfahrungen? Sind doch einige Nikonianer hier, oder?

Gruß
Hans
 
Von Fuji habe ich nur die X-Trans CMOS Sensoren genutzt, die X-A1 hab ich selbst nicht genutzt.
Hier gibt es aber einen Vergleich von Rico Pfirstinger, der die Bücher zu den Fuji geschrieben hat: http://www.fujirumors.com/x-a1-vs-x-m1-the-shootout/
Man merkt aber, dass er nicht viel von Vergleichstests hält (oder dem Bashing von Kameratypen in Foren) :)
 
Hi cgrille,

danke für den Link. Von technischen Vergleichstest halte ich auch wenig. Aber den persönlichen Eindruck, was die Ergebnisse betrifft, von jemandem, der beide Sensoren-Typen nutzt, finde ich hilfreich.
Ich persönlich war von den Ergebnissen der guten, alten S5 Pro beeindruckt, die ich mal ein paar Tage zum probieren hatte. Da sah man schon einen deutlichen Unterschied zu einer Nikon oder Pentax, die ich damals hatte.

Die Olys sind mir ehrlich gesagt nicht so sympathisch, aber das ist reine Bauchsache. DSLR-like will ich gerade NICHT, da das Teil gut, aber unauffällig sein soll. Four Thirds - hmm, da ziehe ich APS-C eigentlich vor. Die Nikon 1 ist eigentlich für mich erledigt. Lediglich mein AF-S 70-200/4 hätte mich an dem Teil wirklich gereitzt.

Hans
 
Zurück
Oben