CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Neu hier, neu bei Pentax und gleich eine Frage

QuickMick

Mitglied
Hallo zusammen,

bevor ich mit der Tür ins Haus falle:

Nach langem Hin und Her bin ich jetzt seit einiger Zeit in der digitalen Pentax-Welt und bei einer K5 angekommen. Ausschlaggebend waren letztlich Details für mich (z.B. Einstellrad links verriegelt, kein unabsichtliches Verstellen beim "aus der Tasche friemeln" und andere Dinge). Gute Bilder machen ja doch alle.

Zu meiner Frage: Ich habe mir zunächst die Kamera mit dem 18-55 gekauft, weil es ja unsinnig wäre, dieses Objektiv nicht für 25 Euro mitzunehmen. Zudem wird eine gewisse Dichtigkeit bei schlechtem Wetter versprochen. Dieses Objektiv werde ich am Wochenende gegen das 16-50 oder 17-70 austauschen (entscheidet sich, wenn ich sie ausprobieren kann). Da kommt es mir auf das Handling an.

Aber im Bereich der Telefotografie bin ich noch am rätseln. Soviel ich gesehen habe, gibt es ein sehr verführerisches 60-250. Daneben gibt es die zahlreichen Pentax-eigenen und fremden Objektive in der lichtschwachen und in der lichtstarken Variante. Ich selbst bin nicht so der Telefotograf. Es lässt sich aber nicht vermeiden, dass ich auch mal eine solche Brennweite benötige. Daher würden mich einige Meinungen hinsichtlich der Pentax-Telezooms interessieren.

Noch ein nicht unwichtiger Hinweis: Ich gehe beim Druck häufiger an die Grenzen der verfügaren Pixxelzahl (DIN A2) und da rächen sich schlechte oder besser "leistungsschwache" Optiken schon. Allerdings bin ich nicht auf die Offenblende angewiesen, sondern bewege mich meistens zwischen 5,6 und 11 (Schwerpunkt Landschaft und Reise).

Es wäre schön, wenn der Eine oder Andere, pardon, natürlich auch die Eine oder Andere hier einen Tipp aus der Praxis hat oder eigene gute und schlechte Erfahrungen.

Vielen Dank
QuickMick
 
Moin Mick,

auch wenn das DA 17-70 eine sehr gute Linse ist und schon etwas mehr Spielraum nach oben hat - Meine Empfehlung ist klar: DA* - egal was.

Die DA* sind nicht nur wetterfest (vergiss das Amiweichgespülte "etwas Regen"-Gewäsch - das ist nur um evtl. Klagen vorzubeugen, wenn da einer unbedingt das Objektiv in der Spülmaschine reinigen wollte... Die waren bei mir schon klatschnass - ich auch, wir beide haben es ausgehalten.) sondern auch optisch hervorragend. Wenn Du es Dir finanziell leisten kannst und möchtest, nimm gleich die.

Das DA 17-70 habe ich auch, es ist auch sehr gut, aber nicht abgedichtet (wenn ich da auch leichte Zweifel hege, da zumindest am Bajonett auch eine Gummidichtung vorhanden ist - vielleicht durfte es nur nicht das * tragen weil KAF3 und keinen MF-Schalter...?)

Allerdings: leicht sind die alle nicht...

C'Ya
Ralf
 
Auf jeden Fall wetterfest!

Nach langem Hin und Her bin ich jetzt seit einiger Zeit in der digitalen Pentax-Welt und bei einer K5 angekommen. [...] mit dem 18-55 gekauft, weil es ja unsinnig wäre, dieses Objektiv nicht für 25 Euro mitzunehmen. [...] Aber im Bereich der Telefotografie bin ich noch am rätseln. Soviel ich gesehen habe, gibt es ein sehr verführerisches 60-250. Daneben gibt es die zahlreichen Pentax-eigenen und fremden Objektive in der lichtschwachen und in der lichtstarken Variante. Ich selbst bin nicht so der Telefotograf. Es lässt sich aber nicht vermeiden, dass ich auch mal eine solche Brennweite benötige. Daher würden mich einige Meinungen hinsichtlich der Pentax-Telezooms interessieren.

So allzu erfahren bin ich auch nicht in dieser Hinsicht, würde aber, wie schon sir-fog, auf jeden Fall zu was Wetterfestem raten. Weil, wenn man schon 'ne wetterfeste Kamera hat, sollte's am Ende nicht doch noch durchs Objektiv reinregnen oder -rieseln. Also DA* oder, wenn Du weniger begütert bist, WR, zB. das DA 50-200 AL WR, womit Du dann - mit einem Objektivwechsel in der Mitte - den gesamten Brennweitenbereich von 18 bis 200 mm hättest. Wenn Du mehr investieren kannst/willst, erweitert sich natürlich die Palette der Optionen, aber da kenn ich mich dann doch nicht mehr so aus...

Das meinerseits, und
man liest sich,
QN
 
das DA*16-50 ist eine feine Linse. Wetterfest und reiht sich nahtlos an das DA*50-135 an. Kann beides nur empfehlen. Alle beide mit durchgehend F2,8, das dürfte reichen!

Die Pentax-Linsen sind allesamt im Preis/Leistungs-Verhältnis meiner Meinung nach sehr gut aufgestellt.
 
'Nabend,

Die Pentax-Linsen sind allesamt im Preis/Leistungs-Verhältnis meiner Meinung nach sehr gut aufgestellt.

gut, das mal so zu lesen. Häufig liest man ja, die Objektive seien so teuer; das P/L-Verhältnis wird dabei häufig außer Acht gelassen...

An den "Neuling" ein herzlich Willkommen,!


Beste Grüße, Jan
 
Vielen Dank für die Antworten.

Im "unteren Bereich" ist die Entscheidung zu Gunsten des 17-70 gefallen. 2.8 brauche ich nicht, da ich, wie ich ja geschrieben habe, zumeist mit anderen Blendenöffnungen fotografiere. Außerdem war mir das 16-50 hinsichtlich des Brennweitenbereichs doch nicht so sympathisch, weil ich schon die 20mm mehr benötige und dies ohne ständigen Wechsel des Objektivs erreichen will.

Bleibt die Frage nach dem Tele. Das 50-200 taugt nicht für Drucke jenseits von DIN A4, da sich dann vorhandene Objektivmerkmale im fertigen Bild geradezu potenzieren. Leider sind diese auch überreichlich bei diesem Objektiv vorhanden (flaue Ränder und anderes mehr). Das habe ich leider selbst erfahren, da ich dieses Objektiv bei meiner Grundausstattung dabei hatte und einige Ausdrucke in der Größe DIN A3+ gemacht habe. Die Leistung in den Randbereichen war auch bei sonst eher unkritischen Landschaften für mich sehr störend.

Das erwähnte 50-135 ist definitiv zu kurz.

Vielleicht gibt es ja noch Meinungen zum von mir genannten 60-250 oder einigen Fremdobjektiven.

Eine Anmerkung noch zu den sogen. WR Objektiven. Es ist hier und da gut zu wissen, dass es da ist, jedoch kann ich mich nicht darauf verlassen. Wenn ich bei Regen fotografiere, so ist das häufig kein lauer und leichter Sommerregen. Kamera und Objektiv werden dann immer entsprechend geschützt.

Danke und Grüße
QuicMick
 
Moin Mick,

nochmal: ALLE DA*, egal welche!
Also auch - und gerade - das DA*60-250. :D

Das Teil ist sauscharf. Leider muß meines mal in einen Superklebertopf gefallen sein, ich bekomme es kaum von der Kamera runter... :D

Und zum Thema wetterfest: man kann sich auch mit einem Regenschirm unter ein Dach stellen... ;)

Ich bin mit der K7 und dem 50-200 WR durch den Regen gerannt, daß die Leute schon die Jungs mit den bequemen Jacken holen wollten. Und mit den DA* auf der K5 würde ich aus einem Springbrunnen heraus fotografieren, wenn es motivbringend ist. Es war noch nicht notwendig, aber sollte das ganze mal verdreckt sein, gehe ich damit auch unter die Dusche.
Will sagen: die Teile halten Regen aus. Meist mehr Regen, als der Fotograf. :D - Wir sind doch nicht bei Canon... (scnr :eek:)

C'Ya
Ralf
 
Moin.

Wenn Du die f2,8 nicht brauchst und Wert auf wetterfestigkeit legst, spricht doch eigentlich nichts gegen das 60-250, oder?

Zur Abbildungsleistung wird Ralf sicher was sagen können, der hat es im Einsatz ;)


Gruß, Jan
 
Danke noch einmal, das ist gut zu hören (DA* und deren Leistung).

Vielleicht noch ein Hinweis zur Wetterfestigkeit von mir und der Kamera. Letztes Jahr war ich auf einer mehrwöchigen Reise in Kalimantan Tengah, dem südlichen Teil Borneos. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit betrug im Durchschnitt ca. 97%. Als Anhaltswert: die jährliche Niederschlagsmenge liegt bei über 4000 mm und wird geradezu spielerisch erreicht, in Leipzig kommt man mit viel guten Willen gerade mal an 500 mm (Unwetter und Wasserrohrbrüche eingerechnet).

Unsere Kameraausrüstungen waren bis auf 2 speziell ausgerüstete Kameras fast ständig in speziell verstärkten Tauchbeuteln. Mehrere als "wasserdicht" gepriesene Prismengläser haben sich als nicht tauglich erwiesen.

Von daher werde ich auch weiterhin meine Kameraausrüstung mit der nötigen Sorgfalt behandeln, denn ich kann nicht immer und überall für Ersatz sorgen, schließlich ist nicht neben jeden Brunnen ein Technikmarkt. Daher mein Mißtrauen, dass ich eher als vorausschauend bezeichne.

Viele Grüße
QuickMick
 
Moin Mick,

ja, OK. Ich hatte es auf unsere Breitengrade bezogen.
Schon richtig, von Tropentauglichkeit hat Pentax ja nicht gesprochen. Da dürfte aber das Hauptproblem auch die ständige hohe Luftfeuchtigkeit sein.

Hier brauchst Du aber definitiv keine Taucherausrüstung für die Kamera.:D Und auch keinen Technikmarkt - die haben ja sowieso nix von Pentax...:rolleyes:

Das 60-250 kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen. Das 16-50 gilt ja als ein wenig zickig, aber beide Telezooms mit Sternchen sind wirklich gut. Für mich ist das lange Zoom nicht spürbar schlechter, als das vielgelobte DA*300 (dessen Qualitäten ich nicht anzweifeln möchte). Auch das 60-250 hat am langen Ende nahezu Makro-Qualitäten. Ruhige Hand und schnelle Zeiten sind natürlich Voraussetzung, die Schärfe ist, vor allem bei Offenblende, nahe an der Naheinstellgrenze dann natürlich sehr schmal. Wenn man beim Wackeln getroffen hat ;), ist die Schärfe aber schön knackig. Bei längeren Distanzen wird das natürlich einfacher.

C'Ya
Ralf
 
Zurück
Oben