uli_l
Bringt häufig das Frühstück mit
O.K., die Sache wird klarer: Technischer Schnickschnack muss nicht immer sein, manchmal ist mehr Purismus angesagt.
@Uli
......Über ein zusätzliches Objektiv denke ich schon länger nach, wenn ich mir allerdings die Möglichkeiten ansehe, bin ich völlig überfordert. Klar ist mir nur, dass es ein lichtstarkes sein muss (Tiere fotografieren möglichst ohne Blitz), und da kommt ja wohl nur eine Festbrennweite in Frage, aber welche???
Mir sticht da das Zuiko EM-5020 ins Auge, aber das ist natürlich relativ teuer und ich weiß nicht, ob ein Makro Objektiv das Richtige für mich ist.
...... Mir scheint die Auswahl an Objektiven für Olympus dort auch nicht sonderlich groß. Täuscht das, oder gibt es da nicht viel mehr?
Von Canon- und Nikon Teilen wird man ja direkt erschlagen...
Ich muss natürlich noch dazu sagen, dass zu meiner Ausstattung ein 14-42 und ein 40-150 Objektiv gehören.
......Melitta
Hallo Melitta,
eine Antwort ist nicht leicht, denn diu schreibst nur, dass du Tiere fotografieren willst. Da es aber doch einen kleinen Unterschied zwischen Ameisen und Elefanten gibt, kann ich dir nicht wirklich einen Rat geben. Vielleicht sagst du mal genauer, was für Bilder du machen willst. Dann kann ich genauere Empfehlungen geben.
Allgemien kann ich sagen, da für viele Tierbilder wegen der Fluchtdistanz oder allein aus Sicherheitsgründen bzw. der Größe und Entfernung zum Motiv, eine lange Brennweite hilfreich ist. Für die meisten wirde ein Brennweitenbereich wie beim 50-200 in den meisten Situationen ausreichen. Auf Safari ist das 90-250 oder das 300er natürlich auch eine feine Sache. Ist aber definitiv eine andere Liga. Wenn die Motive eher im Nahbereich zu finden sind, dann kann ich das 50er Makro nur bedingt empfehlen, da es nicht sehr lang ist. Mein Favourit ist da das 50-200 mit Nahring. Da kommt man schon ganz gut zurecht.
Zu deimen allgemeinen Eindruck, dass das Olympussortiment nicht so umfangreich ist, kann ich nur sagen, dass ich wenig wirlich Lücken empfinde. Mit nur drei Objektiven kann man einen Brennweitenbereich von 7-200mm abdecken. Da ist wesentlich mehr, als ich früher in Analogzeiten mit rund 20 Objektiven hatte. Fehlen tut bisher noch eine langes Makrotele (ca. 150mm) und vielleicht ein ca. 12mm Shiftobjektiv, wobei man da auch mit der EBV die Probleme lösen kann. Ich persönlich habe im analogen System das 24mm Shift, was eines meiner Lieblingsobjektive ist. Das fehlt mir digital doch ein wenig. Insgesamt bin ich vom Programm aber begeistert. Wo sonst gibt es Objektive wie das 7-14 oder zB. das 2/35-100. Gerade die zwei Zooms mit 2.0 Lichtstärke sind einmalig mit ihren Leistungsdaten und zudem mit sehr hoher Qualität. Gerade das 35-100 hat in den Test Traumnoten erhalten. Da kann ich gut mit leben, wenn die Auswahl nicht so groß ist, solange die vorhanden Objketive top sind. Selbst die einfachen Set-Objekltive der Einsteigerkameras liegen sehr weit vorne.
LG Uli