CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Neues 1450 von Nikon

Ich frag mal wieder so in die Runde ... wie oft zoomt Ihr so im Schnitt Euere shots (dt. Fotos ;-) ) auf 400% auf?

Nur so aus purer Neugierde ...

Cheers
Virgil
 
Die Bilder mit meinem 50mm 1,4 "knacken" einfach überhaupt nicht. Da brauch ich nicht erst auf 400% hochzoomen um zu erkennen dass die Farben und Kontrast flau sind und C A's sieht man zum Teil schon bei 50% Ansicht. Also mehr brauch man da wohl nicht mehr sagen.

lg Richard
 
Ja....

dann lass ich mir mal mein altes MF 1,4/50mm AI-S vergolden... ;-)))

Fast hätt ich mir schon die AF-Version gekauft. Nun, da sollte man doch vielleicht etwas zurückhaltender sein. (Wobei ich es immer noch nicht fassen kann, dass ein führender Kamera-Hersteller als Standard-Brennweite nur schlechte Optiken zu bieten hat...)

Wie is es denn um das alte 1,4er AF bestellt ohne "D"-Funktion?

Viele Grüße

Werner
 
Hallo Werner,

zum älteren AF Objektiv, was noch in Japan produziert wurde, kann ich nix, sagen, vermute aber, dass es i.o. ist. Sonst würden nicht so viele wiedersprüchliche Aussagen über das Objektiv gemacht werden. Hoffe nicht, dass all die positiven Aussagen über das 50 1,4 AF allein der "Markentreue" zuzuschreiben sind, sondern dass es durchaus gute 50er mit AF geben muss.

Was glaubst Du wie geschockt ich war, nach der ersten Testreihe, mit meinem 50er und zu der Zeit fand sich nicht ein Bericht im Netz, der meinen Frust nachvollziehen konnte, doch zwischenzeitlich werden diese Stimmen lauter, also muss es Zweierlei geben. Doch ich mag nach dem Austausch und dem selben frustrierenden Ergebnis, erst mal kein 50er mehr von Nikon, dafür kommt jetzt hoffentlich bald das Zaiss ins Haus.

gut Licht, Richard
 
Moin, Richard,

"zum älteren AF Objektiv, was noch in Japan produziert wurde, kann ich nix, sagen, vermute aber, dass es i.o. ist. Sonst würden nicht so viele wiedersprüchliche Aussagen über das Objektiv gemacht werden. "

Mein Bauch sagt mir das gleiche... Das alte ohne "D" scheint die bessere Wahl zu sein!

Das Zeiss ist MF - im Vergleich dazu sollte man nicht die China-AFs nehmen, sondern ein altes original MF AI-S...

Wobei das Zeiss mit Sicherheit das Non-Plus-Ultra ist - ansonsten wäre die gesamte Produktionsreihe von Zeiss Quatsch. Wer heute mit MF rauskommt, muss die Super-Optiken liefern. Dafür gibt es sicher auch einen Markt.



Gruß

Werner
 
Wenn alle so über das 50/1,4D herziehen. Wie ist denn dann das 50 1,8D oder das 24/2,8D oder vielleicht doch besser zum Sigma EX 24/1,8 DG greifen?

Grüße
Andi
 
Könnte es sein, dass das 1.4/50 AF(D) schlicht und ergreifend nur an einer Nikon nicht funktioniert oder sind es einfach nur die Tests, die nichts taugen? In Verbindung mit einer Fuji gehört es jedenfalls zur ersten Wahl - egal, ob nun Made in China oder Japan!

lasst Bilder sprechen ...
 
Also ich weiß ja nicht was für Qualitätsansprüche Du hast. aber findest Du die Bilder mit dem 1,4er wirklich in Ordnung? Bei 1005iger Vergrößerung sieht man, das die Bilder entweder überschärft (das Kinder auf dem Gerüst) oder schlicht und ergreifend in der Auflösung miserabel sind.

LG Martin
 
Ehrlich gesagt finde ich diese Diskussion ein wenig müssig. Ohne evtl. vorhandene Qualitätsprobleme kleinreden zu wollen: Wer meint sein Objektiv sei nicht in Ordnung sollte es umtauschen oder zurückgeben. Basta!

Für mich ist das 1.4/50 AF(D) eines meiner Lieblings-Objektive! Seit ich es habe fotografiere ich damit vor allem Landschaften. Und die Ergebnisse finde ich faszinierend, was Schärfe, Tiefenschärfe, Farbtreue und Gesamtergebnis betrifft.

Allerdings setze ich es z.Z. nur an analoger SLR (F6/F80) und mit Fuji-Diafilmen ein. Vielleicht ist es ja für DSLRs wirklich nicht optimal, schließlich werden viele Objektive für digitale Kameras neu berechnet....

Klaus
 
@Marting: Ist ja auch durch die Bank Nikon-Output, oder?

@Klaush2: In der Tat ist das 1.4/50 AI wie AF eine analoge Rechnung. Sprich, maximale Kontrastwiedergabe bei moderater Schärfe. Digital mag so etwas gar nicht, da es stets recht schnell an die Grenzen der Sensor-Dynamik geht oder auch darüber ...
 
Hallo Leute,

diese Diskussion hatten wir schon mehrfach.

Ich bleibe dabei: Das AF 1,4/50 ist ein sehr gutes Objektiv. Ich besaß zwei Exemplare aus japanischer Produktion (D und non-D) und habe mir vor kurzem ein neues gekauft - natürlich "Made in China". Alle 3 zeig(t)en eine mehr als solide Leistung.

Es gibt kein vergleichbares Objektiv, das nicht ebenfalls bei voller Öffnung einen deutlichen Leistungsabfall zeigt. Insofern muß ein 1,4/50 mit Bedacht eingesetzt werden. Da machen nicht einmal Leica und Zeiss eine Ausnahme.

Interessant ist der folgende Vergleich:

Nikon http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/nikkor_50_14/index.htm

Zeiss http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/zeiss_zf_50_14/index.htm

Was sagen die Kritiker jetzt ? Ergebnisse anzweifeln ?
z04_augenroll.gif


Viele Grüße
Markus
 
Hatte den Vergleich bereits vor Tagen gesehen und zugleich eine Bestätigung darin gefunden, bei meinem Made in China weiterhin bei Arbeitsblende 1.7 bis 2.0 zu bleiben. Bei hartem Licht lasse ich trotz S3 die Finger davon. Ein weniger hochkontrastiges 2.8/35-70 AFD bei Offenblende wäre dann eher erste Wahl.
 
@Markus:

Herzlichen Dank für die Links!

Tja, das bestätigt meine Meinung, mein altes AI-S zu behalten.

In der Tat kann man so manch Schwäche eines Objektives durch entsprechende Handhabung ausgleichen. Ganz platt: Bei Gegenlicht abblenden und aufhellen - mit Blitz oder wenn jemand dabei vielleicht auch mit Reflektor... usw.

Das aber sind Maßnahmen die keine Defekte ausgleichen sollen. Und es scheint, dass die 1,4/50iger AF-D eine enorme Streuung bei der Qualität haben. anders sind diese gänzlich unterschiedlichen Urteile nicht zu deuten.

Das ZEISS hat natürlich seine ganz eigene Ausstrahlung. Das ist so wie Porsche, Jaguar, Cartier oder Rolex... ;-)

Viele Grüße

Werner
 
Ähhmmm...

"In der Tat ist das 1.4/50 AI wie AF eine analoge Rechnung. Sprich, maximale Kontrastwiedergabe bei moderater Schärfe."

Also, da möchte ich doch anmerken, dass das m.E. nicht grundsätzlich gilt, so dass "analog" versus "digital" eine gewagte Gegenüberstellung ist.

Ich habe z.B. ein fast steinaltes 400mm 2,8 AF-I, das zwar ein stattliches Gewicht hat (damit auch nicht so leicht aus der Ruhe zu bringen ist) und das bei Blende 2,8 - also voll aufgeblendet - wiklich an der D2xs bis auf den Pixel knackscharf ist! Das ist so ein Objektiv, das keiner, der's hat freiwillig rausrückt, es sei denn er wechselt zu Canon oder hat sich ein neues gekauft - was selten passiert, weil die ewig halten.
Und auch die Schärfe der aktuellen AF-S Modelle ist sicher voll aufgeblendet etwas anders als "moderat". Dann würde diese Objektive niemand kaufen!

Ich weiß nicht, ob es überhaupt 400er gibt, die auf Crop 1,5 gerechnet wurden. Ich kenne keins.

Dass diese Optiken natürlich aus nicht flau sein dürfen und es nicht sind, versteht sich von selbst. Das gilt für Canon wie Nikon.

Vergleichbares gilt auch für andere Objektive - und natürlich auch für die Zooms wie etwa das 17-35mm AF-S oder das 28-70mm AF-S. Die haben so scharf zu sein wie nur möglich! Wer in diese Teile investiert, braucht 2,8 und erwartet dafür Schärfe. Ich habe genau aus diesem Grund damals mein Tokina 2,8/ 28-70mm AT-X pro verkauft - und das war schon prima, nur war die Schärfe bei 2,8 eher "moderat".

Ich bin Sicher, das 2,8/ 17-55 DX von Nikon verhält sich ähnlich dem AF-S 17-35iger was Schärfe und Kontrast angeht.

"Ein weniger hochkontrastiges 2.8/35-70 AFD bei Offenblende wäre dann eher erste Wahl."

Also, ich würde mir kein "niederkontrastiges" Objektiv kaufen. ;-)))

35-70mm ist an einer digitalen Nikon eh so eine Sache. Da bevorzuge ich das AF-S 2,8/28-70mm ganz klar!

Das ist scharf und hat eine vernünftige Farbwiedergabe. Da würde ich eher die Farbsättigung an der Kamera herunterdrehen.

Ich kenne die S3 nicht - ich habe nie mit Fuji gearbeitet, sondern nur damit herumgespielt, aber dort kann man doch sicher die Farbsättigung einstellen. Vielleicht ist es gerade bei diesen Kameras sinnvoll, genau das zu tun?!? Mir erscheint es irgendwie seltsam, zu hören, ein Objektiv habe zuviel (!) Kontrast...

Was macht man bei diffusem Tageslicht? Da ist doch gerade eine knackige Farbwiedergabe gefragt, damit man nicht völligen Matsch hat...

Kontrast und Schärfe stehen meines Wissens auch nicht im Widerspruch zueinander.

Viele Grüße

Werner
 
Zurück
Oben