Hallo,
@Franky:
generell können sehr alte Blitzgeräte eine zu hohe Spannung haben, die eine moderne Kamera schädigen kann.
Hier mal ein Link mit einer recht großen Übersicht über verschiedene Modelle:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Deines ist leider nicht dabei.
@Guido:
Ich habe mal eine Antwort, die ich in einem anderen Forum zum Thema "D70S + Sigma-Blitz" geschrieben habe, etwas abgeändert - sollte bei Dir so ähnlich funktionieren.
Das Problem ist, dass Deine Kamera gerne mit dem Blitz kommunizieren würde. Das klappt aber nicht wirklich, weil der Blitz nur "TTL" spricht, die Kamera jedoch "i-TTL".
iTTL/TTL geht also 100%ig leider nicht.
Ob Dein SB24 einen Automatikbetrieb bietet, weiss ich nicht.
Bliebe also, wenn Sie Dein Blitz bietet, noch die Betriebsart "manuell". Das ist aber etwas umständlich, da Du die Lichtmenge am Blitz per Hand einstellen mußt.
Wenn der Blitz auch im M-Modus nicht auslösen sollte, könnte das an den nach wie vor vorhandenen "Kommunikations"-Kontakten liegen. Der Trick ist, diese abzukleben. Für die Auslösung benötigt der Blitz nämlich nur den mittleren Kontakt. Diese sog. "Mittenkontaktauslösung" war vor TTL sogar allgemein üblich.
Dazu nimmst Du einfach ein kleines Stück Isolierband und machst in die Mitte ein kleines Loch. So, dass nur der mittlere Kontakt noch durchschaut und der Rest abgedeckt ist.
So funktioniert Dein Blitz auf jeden Fall mit Deiner Kamera - leider aber eben nur Voll-manuell.
Funktioniert wirklich, ich habe es eben mit meinem DG 500 Super II schon ausprobiert.
Wenn Du einen Blitz komfortabel mit iTTL nutzen willst, wirst Du aber um einen neues Gerät nicht Herumkommen.
Eine Alternative wäre vielleicht für den Anfang noch ein Modell, das "Automatikblitzbetrieb" (eigene Meßzelle und der Blitz regelt die Leuchtkraft selbst) bietet, z.B. ein ältereres Modell (kein sehr altes, das kann schlecht für die Kamera sein!) von Metz mit SCA-Adapter-Anschluß über eBay. Dazu dann ein SCA-300er-Mittenkontaktfuß, den bekommst Du für ~10€ in jedem gutsortierten Fotoladen. So könntest Du wenigstens halbwegs automatisch blitzen - der Zoomreflektor, soweit vorhanden, würde sich dann allerdings ebensowenig von selbst einstellen wie z.B. der ISO-Wert.
Du siehst also, dass die komfortabelste Lösung ein neues Gerät ist. Nikon und Sigma biete entsprechende Modelle an. Metz inzwischen wohl auch, die sind aber nicht wirklich viel billiger als Nikon - und besser sind sie auch nicht.
Noch Fragen?
Gruß
Mathias