CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Nikon D50 und die alten Blitzgeräte

Hallo,
k�nnte ich einen SB-24 an einer D70 oder D200 ohne Adapter anschliessen?
Guido F.
 
Hallo,

@Franky:
generell können sehr alte Blitzgeräte eine zu hohe Spannung haben, die eine moderne Kamera schädigen kann.
Hier mal ein Link mit einer recht großen Übersicht über verschiedene Modelle:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html

Deines ist leider nicht dabei.

@Guido:
Ich habe mal eine Antwort, die ich in einem anderen Forum zum Thema "D70S + Sigma-Blitz" geschrieben habe, etwas abgeändert - sollte bei Dir so ähnlich funktionieren.

Das Problem ist, dass Deine Kamera gerne mit dem Blitz kommunizieren würde. Das klappt aber nicht wirklich, weil der Blitz nur "TTL" spricht, die Kamera jedoch "i-TTL".
iTTL/TTL geht also 100%ig leider nicht.
Ob Dein SB24 einen Automatikbetrieb bietet, weiss ich nicht.
Bliebe also, wenn Sie Dein Blitz bietet, noch die Betriebsart "manuell". Das ist aber etwas umständlich, da Du die Lichtmenge am Blitz per Hand einstellen mußt.
Wenn der Blitz auch im M-Modus nicht auslösen sollte, könnte das an den nach wie vor vorhandenen "Kommunikations"-Kontakten liegen. Der Trick ist, diese abzukleben. Für die Auslösung benötigt der Blitz nämlich nur den mittleren Kontakt. Diese sog. "Mittenkontaktauslösung" war vor TTL sogar allgemein üblich.
Dazu nimmst Du einfach ein kleines Stück Isolierband und machst in die Mitte ein kleines Loch. So, dass nur der mittlere Kontakt noch durchschaut und der Rest abgedeckt ist.
So funktioniert Dein Blitz auf jeden Fall mit Deiner Kamera - leider aber eben nur Voll-manuell.
Funktioniert wirklich, ich habe es eben mit meinem DG 500 Super II schon ausprobiert.

Wenn Du einen Blitz komfortabel mit iTTL nutzen willst, wirst Du aber um einen neues Gerät nicht Herumkommen.

Eine Alternative wäre vielleicht für den Anfang noch ein Modell, das "Automatikblitzbetrieb" (eigene Meßzelle und der Blitz regelt die Leuchtkraft selbst) bietet, z.B. ein ältereres Modell (kein sehr altes, das kann schlecht für die Kamera sein!) von Metz mit SCA-Adapter-Anschluß über eBay. Dazu dann ein SCA-300er-Mittenkontaktfuß, den bekommst Du für ~10€ in jedem gutsortierten Fotoladen. So könntest Du wenigstens halbwegs automatisch blitzen - der Zoomreflektor, soweit vorhanden, würde sich dann allerdings ebensowenig von selbst einstellen wie z.B. der ISO-Wert.

Du siehst also, dass die komfortabelste Lösung ein neues Gerät ist. Nikon und Sigma biete entsprechende Modelle an. Metz inzwischen wohl auch, die sind aber nicht wirklich viel billiger als Nikon - und besser sind sie auch nicht.

Noch Fragen?

Gruß

Mathias
 
Hallo Franky,

wieviel die modernen DSLR genau "abkönnen", kann ich Dir nicht genau sagen. Schreib doch einfach mal an den Nikon-Support.

Gruß

Mathias
 
Hoi Mathias,
Herzlichen Dank für deine Ausführungen. Mit dem Blitzgerät Nikon SB 24 kann mit "Automatik" und mit "Manuell" gearbeitet werden, mit dem SB 21 Makro- Blitzgerät hingegen nur "Manuell". Aber mit einer digitalen Kamera kann ich ja den Vorgang wiederholen bis die Belichtung stimmt.
NB: Bin am Umstellen auf Digital.
Guio F.
 
so und nochma das alte thema aufgewärmt ;)

hab den regula blitz jetzt mal von einem grossen elektromarkt testen lassen: er funktioniert wohl soweit. der mitarbeiter hat den blitz aufgesteckt und einige male ausgelöst und der blitz hat funktioniert.
ich geh mal davon aus das ich ihn nun bedenkenlos verwenden kann. oder spricht nun noch irgendetwas dagegen. vielleicht so auf dauernutzungs sicht gesehen??

falls nicht wisst ihr nun das die D50 mit dem regula variant 740-2 funktioniert ;)

grüsse
franky
 
Hallo, da sind ja schon einige Vorschläge zusammengekommen, mich würde eure Meinung zu folgender Lösung interessieren: den eingebauten Blitz der 50er als Master, und einen oder mehrere tw. recht günstig erhältliche "Blitzgeräte für digital"(mit Auslöseverzögerung wegen der Vorblitze) als Slave(s).Die Auslöseverzögerung läßt sich bei einigen Modellen in mehreren Stufen variieren, d.h. funktionieren sollte es, und wenn man mit 3 Blitzen arbeitet, kann die Ausleuchtung auch nicht schlechter sein als mit einem verhältnismäßig teurem Original - Nikon??
 
Hallo Wolfgang,

diese Blitze bzw. Adapter, die Du wohl meinst, lösen nach einer genau definierten Zahl von Vorblitzen aus. Ich kenne das bisher bis maximal drei Vorblitze. Ich weiß nicht, wie viele es bei iTTL sind, aber man müße es wohl ausprobieren.

Gruß

Mathias
 
@wolfgang:
Deine Idee hilft Dich nicht ernsthaft weiter. Bei iTTL macht die Kamera diverse Vorblitze zur Blitzmessung, klappt den Spiegel hoch und blitzt dann "richtig". Diesen Vorgang nimmst Du als einen Blitz war, da Dein Auge zu träge ist, die Unterbrechungen zu erkennen.

Der Slave-Blitz mit Vorblitzerkennung wird zu irgendeinem Zeitpunkt nach dem ersten Vorblitz auslösen und Du weisst nicht, ob die Kamera gerade dann den Verschluss offen hält.

Mir sind zwei bessere Lösungen bekannt:

1. Stell' den internen Blitz auf "Manuell" und den externen Blitz manuell auf die gewünschte Blitzmenge. Dafür brauchst Du einen ganz normalen Slave-Blitz ohne Vorblitz-Erkennung, da bei dieser Einstellung eine feste Blitzmenge ohne Messung abgegeben wird.

2. Kaufe Dir zwei Blitze. Einen ganz kleinen, der wenigstens schwenkbar ist, für die Kamera und einen Slave-Blitz. Den kleinen kannst Du entweder im "M"- oder im "A"-Modus betreiben, den Slave-Blitz ebenfalls. Der Slave-Blitz wird im "A"-Modus so lange das Licht anlassen, wie der Master leuchtet.

Ciao Matthias
 
Ja, Banty, ist mir klar, daß das alles sehr schnell abläuft, was mich interessiert ist die Anzahl der Vorblitze, weil wenn die Kamera beim ersten Vorblitz etwas mißt, ok, dann hat sie was zum Berechnen, aber was wird bei "div. anderen Vorblitzen" gemessen?? Eine veränderung beim Motiv kann es nicht geben, weil dafür die Zeit zu kurz ist,das sind Milisekunden...
 
@Wolfgang:
Ich habe das System nicht entwickelt, das liest sich in der Produktbeschreibung von Nikon so. Vielleicht ist es ja auch nur ein Vorblitz, wer weiß?

Warum gefällt dir keine meiner Lösungen?

Ciao Matthias
 
Naa, Banty, hab eh nix gegen deine Vorschläge,ich werde wahrscheinlich auch weiterhin mein SB-15 mit Blitzautomatik verwenden. Ich hab mir nur gedacht, ich könnte ein bißchen "Automatik" des D50-Blitzes nutzen....
 
Hallo Wolfgang,

OK, jetzt verstehe ich dich. Ist aber leider nicht ohne weiteres möglich :-(

Ciao Matthias
 
Kann mir jemand etwas zum direkten Vergleich Nikon SB 28 DX und Nikon SB 600 auf einer Nikon D 70s sagen?
 
Hallo Burkhard,

Der 28DX unterstützt nur D-TTL und kein iTTL, die D70s unterstützt aber nur iTTL. Also kannst Du mit dem SB 28 DX kein TTL mit der D70s nutzen.

Ansonsten kann ich leider nichts dazu sagen, da ich keinen der genannten Blitze besitze.

Ciao Matthias
 
Hi Burkhardt,

besitze nur den SB600 und bin mit den Möglichkeiten des i-TTL-Systems an meiner D70 sehr zufrieden. Unangenehm ist nur, daß der eingebaute Blitz, wenn er als Master zur Steuerung des entfesselten SB600 dient, nur steuert und kein Licht liefert, werde mir also irgendwann doch auch noch einen SB800 zulegen müssen.

Zum SB28DX kann ich dir nur einen Link mit einer guten Anleitung zur Nutzung an den DSLRs wie D70 liefern: http://www.kenrockwell.com/nikon/sb28dx.htm

LG, Uli
 
@Franky:
Ich verwende einen Regula Variant 740-2 MFD an einer Fuji S9600. Funktioniert problemlos (Kamera Blende manuell einstellen).
Zu Thema zu hohe Spannungen alter Blitze:
Bei manchen alten Blitzen liegen am Mittenkontakt bis zu 200V an. Beim Regula sind es ca. 12-15 V, also komplett ungefährlich.
Fuji gibt übrigens an, dass bei zu hoher Spannung die Kamera abschaltet und sie bei Tests noch nie einen Elektronikschaden hatten.

Fuji:
Bosch/Bauer hat teilweise identische Produkte
gebaut, die Firma Bauer wurde irgendwann von
Bosch übernommen. Also stecken Sie den Blitz auf
die Kamera, schalten Sie danach den Blitz ein und
ganz am Schluß schalten Sie auch die Kamera ein.
Machen Sie eine Testaufnahme und wenn nichts
passiert ist das Blitzgerät uneingeschränkt
verwendbar. Schaltet die Kamera ab, dann kann es
sein, dass Sie die Batterien für eine kurze Zeit
entnehmen müssen. Danach wird die Kamera wieder funktionieren.

hoffe, ich konnte helfen.
 
Zurück
Oben