rangefinder
Läuft öfters hier vorbei
Liebe Forum-Mitglieder, da saß ich nun vor einigen Wochen vor meiner neuen D300, nachdem Diafilme und -Entwicklungen immer teurer und schlechter wurden...ein großer Schritt für mich als jahrelangen Dia-Verfechter. Aber über 500Euro für Velvias bei zwei Wochen Urlaub auszugeben...da siegte die Vernunft. Also, auf zum Test: Welche Linsen dürfen künftig an die D300?
Mein Fazit: Ernüchterung. Dank Rückgabemöglichkeiten bei Internet-Käufen konnte ich vieles testen, dazu die Objektive, mit denen ich analog viel und gerne gearbeitet habe - hier die ersten Ergebnisse:
1.8/50 AF: Grausam bis Blende 4...weg damit
28-105 AF: Bleibt als analoges Allround-Objektiv da, digital unbrauchbar
4/70-210 AF: Durchschnitt...weg damit, ziemlich flau
Tokina AF DG 2.8/100: Ein totaler Reinfall, unscharf bis Blende 8!
AF-S 2.8/17-35: Ab Blende 5.6 passabel, ab Bl. 11 sehr gut
MF 2.8/135: Bis Blende 5.6 heftige grüne CA's, ansonsten erstaunlich gut!
AF-VR 80-400: Als Allrounder, insbesondere für die Tierfotografie in Zoo's, vollkommen in Ordnung - auch bei 400mm!
Der Schärfehammer: Das MF 2.8/180 ED - absoluter Maßstab bereits ab Blende 4, auch mit dem TC-201 klasse!
So, das waren die guten analogen Objektive, die ich schon hatte...dann dachte ich mir, eines der neuen 2.8/50 - 135 oder 50-150 von Tokina oder Sigma wären doch eine tolle Ergänzung zum Standardzoom 17-35, insbesondere auf Reisen...o.k., bestellt, gekauft, getestet. Zwei Stunden später waren sie schon wieder eingepackt.
Das Tokina 50-135: Einigermaßen ab Blende 5.6 bis Brennweite 100mm, dann schwächer. Stativsockel eigenlich klasse, aber viel zu kleiner Aufnahmesockel-indiskutabel. Exzellente Verarbeitung...trotzdem unbrauchbar. Schade.
Das Sigma 50-150 II: Extremer Gelb-Rotstich, bis 100mm erst ab Blende 11 einigermaßen, darüber besser. Tolle Verarbeitung, aber optischer Schrott...und tschüss!
Da stand ich nun, der nächste Urlaub in zwei Wochen, und kein ordentliches Objektiv für Teleaufnahmen (das 80-400 wollte ich nicht auf die Berge Gran Canarias schleppen...). Dann die Überlegung: WAS waren eigentich Deine Lieblingsbrennweiten zu analogen Zeiten? 85 und 135 mm! Also, Kauf des 2.8/60mm Mikro Nikkors und des 2.8/105 VR Micro Nikkors...und siehe da: Geht doch! Mit dem 17-35, dem 60er und 105 ging es auf Reisen, das 180er MF durfte natürlich auch mit...und ich war glücklich!
Ach ja...in Velvia umgerechnet hätte mich dieser Urlaub mindestens 1500 Euro gekostet...na gut, bei Filmen beschränkt man sich wohl dann doch mehr!
Gruß aus Berlin, und vergesst die guten alten manuellen Nikkore nicht!
Stefan
Mein Fazit: Ernüchterung. Dank Rückgabemöglichkeiten bei Internet-Käufen konnte ich vieles testen, dazu die Objektive, mit denen ich analog viel und gerne gearbeitet habe - hier die ersten Ergebnisse:
1.8/50 AF: Grausam bis Blende 4...weg damit
28-105 AF: Bleibt als analoges Allround-Objektiv da, digital unbrauchbar
4/70-210 AF: Durchschnitt...weg damit, ziemlich flau
Tokina AF DG 2.8/100: Ein totaler Reinfall, unscharf bis Blende 8!
AF-S 2.8/17-35: Ab Blende 5.6 passabel, ab Bl. 11 sehr gut
MF 2.8/135: Bis Blende 5.6 heftige grüne CA's, ansonsten erstaunlich gut!
AF-VR 80-400: Als Allrounder, insbesondere für die Tierfotografie in Zoo's, vollkommen in Ordnung - auch bei 400mm!
Der Schärfehammer: Das MF 2.8/180 ED - absoluter Maßstab bereits ab Blende 4, auch mit dem TC-201 klasse!
So, das waren die guten analogen Objektive, die ich schon hatte...dann dachte ich mir, eines der neuen 2.8/50 - 135 oder 50-150 von Tokina oder Sigma wären doch eine tolle Ergänzung zum Standardzoom 17-35, insbesondere auf Reisen...o.k., bestellt, gekauft, getestet. Zwei Stunden später waren sie schon wieder eingepackt.
Das Tokina 50-135: Einigermaßen ab Blende 5.6 bis Brennweite 100mm, dann schwächer. Stativsockel eigenlich klasse, aber viel zu kleiner Aufnahmesockel-indiskutabel. Exzellente Verarbeitung...trotzdem unbrauchbar. Schade.
Das Sigma 50-150 II: Extremer Gelb-Rotstich, bis 100mm erst ab Blende 11 einigermaßen, darüber besser. Tolle Verarbeitung, aber optischer Schrott...und tschüss!
Da stand ich nun, der nächste Urlaub in zwei Wochen, und kein ordentliches Objektiv für Teleaufnahmen (das 80-400 wollte ich nicht auf die Berge Gran Canarias schleppen...). Dann die Überlegung: WAS waren eigentich Deine Lieblingsbrennweiten zu analogen Zeiten? 85 und 135 mm! Also, Kauf des 2.8/60mm Mikro Nikkors und des 2.8/105 VR Micro Nikkors...und siehe da: Geht doch! Mit dem 17-35, dem 60er und 105 ging es auf Reisen, das 180er MF durfte natürlich auch mit...und ich war glücklich!
Ach ja...in Velvia umgerechnet hätte mich dieser Urlaub mindestens 1500 Euro gekostet...na gut, bei Filmen beschränkt man sich wohl dann doch mehr!
Gruß aus Berlin, und vergesst die guten alten manuellen Nikkore nicht!
Stefan