CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

OM System und digitale Verarbeitung

mariodiego

Mitglied
Bin seit Jahrzehnten OM fan und möcht auf die Möglichkeiten des OM Systems nicht verzichten. Umschwenken auf digital wäre unbezahlbar. Gibt es Möglichkeiten dennoch ohne erheblichen Qualitätsverlust analoge aufnahmen zu digitalisieren. wer hat damit Erfahrung
 
Hallo,

aiuch ich habe ein sehr umfangreiches OM-System im Schrank und konnte mich sehr lange nicht mit dem Gedanken anfreunden, auf digital umzustellen. Wer gibt schon gerne ein System mit über zwanzig guten Objektiven und einem umfangreichen Makrosystem auf.
ZUm Glück habe ich den Schritt dann doch gweagt. Unter dem Aspekt, da man da eine tn kann, ohne das andere zu lassen habe ich dann meine E-1 bekommen. Sehr schnell hatte mich der Virus erwischt. Mittlerweile kommt die OM-4Ti nur im Urlaub noch mal mit, damit ich ein paar Dias machen kann.
Für Arbeiten im Makrobereich gebe ich aber zu dass die analogen Möglichkeiten nach wie vor verführerisch sind. Obwohl auch hier der Einsatz einer DSLR Sinn machen kann. Habe da schon schöne Sachen mit den alten Makroköpfen machen können. Ist aber zur Zeit nicht so mein Thema.
Ob sich ein Umstieg lohnt, hängt von den Motiven und der Art zu fotografieren ab. Ich mache derzeit vor allem Reportage und Studiofotografie mit Menschen. Vor allem beim letzteren schieße ich so viele Bilder, dass ich das analog gar nicht finanzieren könnte. Die Film- und Entwicklungskosten würden eine vielfaches dessen kosten, was mich die digitale Ausrüstung gekostet hat. Und ich habe mittlerweile ein recht großes digitales System mit diversen Pro- und Top-Pro-Objektiven.
Je nach Fotografierstil und Motivbereich kann es aber sinnvoll sein, weiter analog zu arbeiten und die Bilder dann zu scannen. Ein ordentlicher Diascanner kosten höchstens so viel, wie eine gute Kamera.
Zu Details vom Workflow kann ich wenig sagen, denn ich habe das selbst nie probiert. Für mich wäre höchstens die Anschaffung eines Scannes zum digitalisieren der alten Dias interessant. Aber das eilt nicht und die Qualität wird da weiter steigen, so dass das Warten auch Vorteile bringt. Vielleicht leiht mir auch jemand mal ein Gerät. Praktisch wäre da sicher ein Modell von Reflekta, wo ganze Magazine automatisch durchgezogen werden. Habe aber keine Ahnung, wie da die Qualität ist.

LG Uli
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Vielleicht sollte ich mal den weg über den Scanner versuchen. nach Scheidung leider ckronisch pleite, so das ich absolut minimalistisch denken muß. Doch bei Scannern bin ich auch Analphabet. Vielleicht kennt sich ja jemand da besser aus.
 
Alternativ gibt es auch Bilderfabriken, die parallel auch eine Bilder CD bieten. Ich glaube, die haben aber sehr niedrige Auflösungen.

Uli
 
Alternativ gibt es auch Bilderfabriken, die parallel auch eine Bilder CD bieten. Ich glaube, die haben aber sehr niedrige Auflösungen.

Uli
Wenn man davon nicht unbedingt wieder Abzüge machen will, ist die Bild einigermaßen brauchbar für Darstellung im Internet etc. Ich habe mir 2004 einmal eine Fujicolor (FDI) mitbestellt - die größten dort gespeicherten Bilder hatten 1536 x 1024 Pixel von ganz vernünftiger Qualität. Mit Canon 8600F mit 2400 dpi selbst gescannte Bilder kommen auf 3384 x 2224.

Ich denke - in diesem Bereich dürfte sich das mit geringem Kapitaleinsatz erzielbare Ergebnis bewegen !

Gruß

Friedrich
 
Vielen Dank an fidibold! Werde mich mal umschauen bei scannern. Bin allerdings etwas überfordert mit dem Angebot von Scannern. Ich kann mir beim scannen Zeit lassen, so das es kein reflekta sein muß. Mir geht es haupsächlich um die Qualität. wenn mir jemand da noch tipps geben kann wäre ich dankbar. Gruß mariodiego!
 
... Aber das eilt nicht und die Qualität wird da weiter steigen, so dass das Warten auch Vorteile bringt...

Hallo Zusammen,

diese Annahme ist leider falsch. Die auf dem Markt befindlichen Scanner für Kleinbildfilme für den "Normalverbraucher" (also kein Trommelscanner ;)) sind auf einem sehr hohen technischen Niveau. Man darf sogar sagen, das neuere Geräte nicht unbedingt besser geworden sind. So ist z. B. der Coolscan 5000 von Nikon keine technische Weiterentwickung des Vorgängers 4000, die Scaneinheit ist die gleiche, die Mechanik ist sogar schlechter geworden. Auch haben sich viele Firmen bereits vom ständig schrumpfenden Markt der Filmscanner weitestgehend zurückgezogen, die Masse arbeitet nicht mehr "hybrid" (also Filmkamera und dann digitalisieren) sondern hat schon lange eine DSLR. Dadurch sind technische Weiterentwicklungen für verbliebenen Anbieter auch nicht mehr interessant. Auch wenn alte Geräte durchaus Top Ergebnisse bringen, ein Problem wird kommen - die Treiber werden natürlich auch nicht mehr für neue Systeme angepasst.

So, jetzt muß ich erstmal weiter meine Dia-Bestände einscannen :D

Gruß vom See

Klaus
 
Hallo Klaus,
dann mach mal schön weiter und ich weiß jetzt endlich, wer mir dann den Scanner leihen kann.

LG Uli
 
Scannen

Ich habe sehr gute Ergebnisse mit dem Canonscann 8800 F.Wenn die Qualität
des Dias stimmt,sind die Ergebnisse auch sehr gut.( 5400 x 4500 pixel ) Unter ein Ein schöner Sommer habe ich im Leica-Forum ein Bild zum besten gegeben.
Hätte es gern größer gemacht,aber wie ?
Tschüß chrisma
 
Ich habe sehr gute Ergebnisse mit dem Canonscann 8800 F.Wenn die Qualität
des Dias stimmt,sind die Ergebnisse auch sehr gut.( 5400 x 4500 pixel ) Unter ein Ein schöner Sommer habe ich im Leica-Forum ein Bild zum besten gegeben.
Hätte es gern größer gemacht,aber wie ?
Tschüß chrisma
Mit welcher dpi scannst Du ? Ich nutze beim 8600F bisher 2400. Bringt das w3as, wenn man da noch höher geht ?

Gruß

Friedrich
 
Ich habe sehr gute Ergebnisse mit dem Canonscann 8800 F.Wenn die Qualität
des Dias stimmt,sind die Ergebnisse auch sehr gut.( 5400 x 4500 pixel ) Unter ein Ein schöner Sommer habe ich im Leica-Forum ein Bild zum besten gegeben.
Hätte es gern größer gemacht,aber wie ?
Tschüß chrisma

Vielen Dank für die Anregung. Werde mich mal umschauen. Gruß mariodiego!
 
chrisma

Ich habe mit 4800 dpi gescannt.Ob es mehr bringt,weiß ich nicht.Nehme es blos für Poster 75 x 50.Da sind die Ergebnisse sehr gut.
Tschüß chrisma
 
Zurück
Oben