CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Pentax Kameras und Objektive nur noch im Internet zu kaufen?

Moin Dirk,

und im Norden auch!
Oder willst Du im Ernst behaupten, daß Aurich im Norden liegt...?
:D

C'Ya
Ralf
 
Moin Ralf,

Aurich liegt nördlich vom Ruhrpott :D und knapp einen Finger breit vor Dänemark und achtern Diek - habe es grade nachgeschlagen auf unserem Globus :D :D
 
Moin Dirk,

achso, Du sprichst von Norditalien...
:z04_Flucht:

C'Ya
Ralf
 
....Hab mich gerade mal erkundigt!
Das reine K-5-Gehäuse kostet dort 949.-- €
Saludos
Marcel

Hab ich gerade mal beim GH nachgesehen. Der EVP der K5 lautet 1459 €.
Und wenn ich den Ek bei meinem GH, kein kleiner, sehe, dann ist das mit den 949,00 für Mallorca gar nicht mal schlecht.

Ich frag mich immer wie die andern das machen?
 
Moin Werner,

eigentlich mein Reden, gerade besonders bei Sigma Objektiven zu sehen. Die gehen gerade mal für den halben UVP in den Versand...

Einige scheinen mal wieder gleicher als die anderen zu sein. :rolleyes: Wie dann ein örtlicher Fachhändler, der möglicherweise über Großhändler und Fachverband einkaufen muß, dann noch gegen solche Dumpingpreise angehen soll...
Habe ich selber erlebt: mit den Internetpreisen für Sigma-Objektive im Hinterkopf, tippte der Fachhändler auf den Sigma-Katalog und sagte: da stehen die Preise...
Irgendwo dazwischen ist ja in Ordung, aber dann überlegt man es sich dann doch noch mal.

Und so gesehen, ist der Preis auf Mallorca zwar hoch, ja - aber wer kennt seinen EKP, vielleicht würde der auch lieber im Internet bestellen um günstiger sein zu können.
Was uns Endabnehmer natürlich noch nicht zufrieden stellt, schließlich sollen wir das Ganze am Ende auch noch bezahlen. :rolleyes:

C'Ya
Ralf
 
...dann ist das mit den 949,00 für Mallorca gar nicht mal schlecht...
Hola Dicki

Aber hallo! Wieso soll ich, nur weil ich auf einer Drittweltinsel wohne, um Vieles mehr bezahlen als Ihr in old Germany? Werde mal Juan Carlos fragen, wenn er nicht gerade auf Grosswildjagd ist!

Saludos
Marcel
 
Moin,

Wieso soll ich, nur weil ich auf einer Drittweltinsel wohne, um Vieles mehr bezahlen als Ihr in old Germany?

ähem, aufgrund marktwirtschaftlicher Gesetzmäßigkeiten?

Zu der weiteren Preisdiskussion: auch Marktwirtschaft ;) je größer die Nachfragemacht eines Händlers, desto niedriger sein Einkaufspreis. Je größer seine Abnahmemengen, desto eher kann er eine Handelsstufe (z.B. den Fach-Großhandel) umgehen, was wieder zu niedrigeren EK-Preisen führt. Hat er dann, z.B. als reiner Internetversender eine extrem niedrige Kostenstruktur (kann einiges an Personal sparen, muss keine teuren Verkaufsräume anmieten, Fachpersonal ist kaum von Nöten ,das meiste kann einfach angelernt werden), dann kann er auch um so niedriger anbieten.

Nun kommt noch sein Deckungsbeitrag und in Kombination seine Ziel-Erträge hinzu und natürlich die Größe des Gesamtsortimentes: hat der Händler also die Möglichkeit, bei einem Artikel die Marge hochzusetzen, um andere Artikel preisagressiver anbieten zu können (der sog. politische Preis)?

Man könnte hier noch schier unendlich weitermachen, kurzum: so funktioniert einfach der Handel.

Im Einkauf eines nicht gerade kleinen Handelsunternehmens in der Lebensmittelbranche erlebe ich das jeden Tag; und eines könnt Ihr mir glauben: gegen den Preiskampf bei Lebensmitteln ist der Elektronikhandel ein Zuckerschlecken ;)


Gruß Jan
 
Buenas dias Jan

Und wie erklärt man denn dies?

"Grosser Fluss".de K5-Body = 796.99
"Grosser Fluss".es K5-Body = 971.38 (und erst noch aus Frankreich importiert)

Saludos
Marcel
 
das sind die "normalen" Gesetzmäßigkeiten.

Miete, Lagerkosten, Vorlagekosten, Steuer, Versicherungen etc. Betriebliche Nebenkosten und Abgaben, die bei einem herkömmlichen Betrieb nun mal anfallen. Da hat so mancher Internethändler einfach die Nase vorn. Insbesondere wenn er nicht gezwungen ist von seinem Geschäft auch noch seinen Lebensunterhalt zu bestreiten.
Können wir viel diskutieren. Hilft uns nix.
Ich wollte ja auch nur zum Ausdruck bringen, das der Händler auf der Insel eigentlich gar nicht teuer ist. Es gibt im WWW halt billigere Angebote. Warum auch immer.

Ich darf natürlich nicht lamentieren das die Stadtkassen leer sind und gleichzeitig in China meinen Kram bestellen.
 
Warum muss es denn ein Laden sein? Ich kaufe nur noch bei Amazon! Da kann man seine Elektrosachen einen ganzen Monat testen und wenn man nicht mit dem Produkt zu frieden ist schickt man es einfach wieder nach Amazon zurück. Man bekommt danach - wenn keine Gebrauchsspuren vorhanden- den vollen Kaufpreis zurückerstattet!

mfg
 
Warum muss es denn ein Laden sein? Ich kaufe nur noch bei Amazon! Da kann man seine Elektrosachen einen ganzen Monat testen und wenn man nicht mit dem Produkt zu frieden ist schickt man es einfach wieder nach Amazon zurück. Man bekommt danach - wenn keine Gebrauchsspuren vorhanden- den vollen Kaufpreis zurückerstattet!

Moin Alex,

der "Amazon-Effekt", den Du beschreibst, steht für mich sehr sehr bedenklich da. Es ist ja nicht nur so, wie Du es beschreibst, mit Amazon und den anderen Online-Händlern - da steckt außerhalb des eigenen Ego noch viel mehr dahinter.

The Amazon Effect

1. Der Internethandel boomt, aus eben diesem Grund bauen die Fachgeschäfte und Discounter ihr Sortiment ab bzw. dünnen das aus.
2. Fachgeschäfte und Discounter bauen das Personal ab.
3. Ehemaliges Personal der Fachgeschäfte und Discounter verlieren die Kaufkraft.
4. Versandkostenfreie Lieferung zwingt zum Dumpinglohn im Transportwesen.
5. Subunternehmer als Paketdienste gehen reihenweise Pleite und in die Privatinsolvenz.
6. Städte verlieren irgendwann die Unternehmer, die zahlreich das große Sortiment, was nun Amazon liefert, in den Fußgängerzonen bereithielten.

Was bedeutet das:

hier im Ruhrgebiet gibt es immer mehr Ladenlokale, die leer stehen, immer mehr Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger stehen immer weniger wohlhabenden Mitmenschen gegenüber, das bedeutet, die goldene Mitte bricht weg und die Schere geht immer weiter auseinander.
Der weitere Effekt wird auch irgendwann jeden einzelnen direkt betreffen - und das an der Basis.

Der Nebeneffekt - Pentax und auch andere Marken werden dann wirklich nur noch über das Internet vertrieben werden weil es in den restlichen verbliebenen Discountern nur noch Billig-Einsteiger-Kits der Marktführer geben wird.

Weiterer Nebeneffekt - ich zahle Steuern um die Arbeitslosigkeit aufzufangen - und das ist dann ein Teufelskreis, oder ?

Was tue ICH dagegen ? Ganz klar und einfach erklärt - ich kaufe nur noch im Internet was ich beim Fachhandel nicht bekomme, und wenn der Fachhandel 30-40 Euro bei einer 800 Euro-Linse teurer ist, dann ist mir das das Geld wert, denn dort, im Fachhandel kann ich mehrere Linsen auf meinen eigenen Body rasten und die dort vor Ort ausprobieren und nicht nur das - ich bekomme auch oft kompetente Beratung. Somit sind mir die 5 bis 7 % Teuerungsrate (mehr war es bisher nie) völlig egal, und beim UWW habe ich sogar den gleichen Ladenpreis bezahlt wie es bei Amazon gelistet war.
So gesehen ist es für mich das Gleiche wie abends im Restaurant, da kostet das Weizen auch mehr als die Flasche im Rewe, und dort denke ich auch nicht über Dumpingpreise nach.
Zusätzlich ist dieser Rücksendetrend bei Amazon doppelt bedenklich - nicht nur die Paketdienste müssen ihre Mitarbeiter abzocken - auch die Umwelt wird doppelt und dreifach belastet.

Somit sehe ich das Internetgeschäft als "das notwendige Übel" wenn es keine anderen Quellen mehr gibt ;)

:z04_bier01:
 
Aber warum ist das so? Gehen da die Inhabe und Verkäufer nach ihrem Geschmack und folgen sie dem Mainstream?

Ich finde das wirklich schade. Ich kam ja nun zu meiner Pentax in einer positiven Kurzschlussreaktion, hatte aber auch vorher noch nichts von der Marke gehört.

Liegt es auch an der Werbestrategie von Pentax? Oder an den Strategien von Canon und Nikon?

Als ich mir vor 2 Jahren meine Panasonic kaufte, stand ich auch neben eine Nikon oder Canon, ich weiß es nicht mehr... habe mich dann aber doch nochmal für eine Bridgekamera entschieden. Ich kannte halt die beiden Marken...

Hier habe ich auch noch nie was von pentax in Läden gesehen, aber noch wohne ich in der Pampa... Ich gebe aber auch zu, dass wenn ich in einem fachgeschäft viel mehr als im Internet bezahlen müsste, dann würde ich auch eher im Internet kaufen. Obwohl ich durchaus dafür bin, den Einzelhandel vor Ort zu unterstützen.


Ich glaube nicht das ein Marktleiter der großen Märkte nach Lust und Laune listen darf. Das Sortiment wird oben bestimmt, wer gut WKZ, Werbekostenzuschuß, bezahlt ist dabei.
 
Moin,

Dirk spricht hier weise Worte... Man muss aber dazu sagen, dss der Kauf bei einem dem Metro-Konzern zugehörigen Elektro-Discounter (Blöd- und Planetenmärkte) auch nicht sooo viel besser ist, als bei Amazon...

Die mittelständischen Händler mit einer kleinen Filiale, die noch für Vielfalt sorgen, bei denen auch noch nach persönlicher Präferenz gelistet wird und nicht nur nach CaNikon-Marktmacht, die haben Unterstützung verdient.

Und man täuscht sich, wenn man denkt, die seien so viel teurer. Ein Beispiel aus einer anderen Branche: Baumärkte sind bei fast allem viel zu teuer (Ausnahme sind Stein-Fensterbänke ;)). Im Fachhandel erhält man bessere Beratung, viel mehr spezifische Auswahl (z.B. beim Holzhändler oder Werkzeughändler) und das zum günstigeren Preis (bei gleicher Qualität) oder zum gleichen Preis (bei besserer Qualität).

Erst waren es die großén Shopping-Zentren in Großstädten, die dem mittelständischen Einzelhandel "um die Ecke" massiv zugesetzt haben (vielen Dank Herr Otto) nun kommen die Online-Händler hinzu.

Eine für die deutsche Wirtschaft, das deutsche Sozial- und Rentensystem und alle weiteren, durch die Solidargemeinschft aller Sozial- und Krankenkassenpflichtig beschäftigten Mitbürger getragenen Versorungseinrichtungen sehr gefährliche Entwicklung...


VG JAn
 
grosse bringen kleine um ..... Teile ich nur bedingt diese meinung . Bei mir ums eck ist so ein kleiner shop der sich früh neben den laden Geschäft auf s net spezialisiert hat und damit sehr gut fährt . Dazu kommt noch das die menschheit immer fauler wird ..... Manche warten ja bis die cam rausrennt und fotos von selbst macht . mfg:D
 
grosse bringen kleine um ..... Teile ich nur bedingt diese meinung .

Kannst Du das näher erläutern ?
Ich verstehe den Zusammenhang nicht zwischen fehlendem Sortiment in den Läden und Internet beim Shop um die Ecke nicht

:)
 
grosse bringen kleine um war als Antwort auf Pentaxburschi tread mit dem Amazon Effekt gedacht . Sorry für die verwirrung war nicht in meinen sinn . Das mit dem fehlenden Sortiment .... war eigentlich mit der plump formulierten dummheit der Menscheit ( bitte nicht persönlich nehmen ) gemeint . Menschen die von Werbung - Plakaten und sonstiges geblendet werden - um dann im net genau das zu suchen was im Unterbewusstsein durch Werbung verankert worden ist . Letztens im Beisl in einer gemütlichen Runde hat ein mir Fremder stolz seine neue Nikon präsentiert ... als er erfuhr -das ich eine Pentax habe- war seine einzige verwunderte Aussage - was de gibts nu . Was ich damit sagen will - Nachfrage bestimmt den Markt . Pentax kennen die meisten Leute aber die wenigsten wissen das sie noch immer sehr gute Cams bauen...... aus den Augen aus dem Sinn .
 
Moin,

grosse bringen kleine um war als Antwort auf Pentaxburschi tread mit dem Amazon Effekt gedacht .


naja, der Amazon-Effekt ist ja nicht groß gegen klein, sondern beschreibt ja ein generelles "Problem" des Internethandels. Das ist keine Frage des David gegen Goliath (wie's ja im Bereich Metro gg. Fachhändler zu sehen ist) sondern einfach eine Frage der Kostenstrukturen.

Als Einzelhändler musst Du halt ein Ladenlokal, nach Möglichkeit in einigermaßen guter Lage unterhalten. Die Mieten in diesen Lagen sind häufig horent. Man hat einen höheren Personalaufwand, Kosten für Ladenausstattung, Energie usw.

Einen Internethandel kannst Du (überspitzt) in irgendeiner zusammenfallenden Lagerhalle ADW aufziehen; so'n Schuppen kostet vergleichsweise wenig an Miete. Theoretisch kannst Du auch Deine Garage als Lager nutzen ;) Service braucht man auch nicht groß bieten...

Ist jetzt einfach dehr vereinfacht dargestellt, soll ja auch nur verdeutlichen, dass der "Amazon-Effekt" stellvertretend für den Zielkonflikt Internet- vs. Fachhandel stzeht und eben nicht für Klein gegen Groß - diese Problematik kommt on Top...


Gruß, Jan
 
Prinzipiell hat er ja schon recht. Es gibt sehr viele Kleine die sich über's Netz Kunden verschaffen und den Großen so richtig ans Bein pinkeln.

Allerdings stellt sich das damit verbundene Erfolgsgefühl meist nur in Ermangelung kaufmännischer Ausbildung ein.
Ich seh das zum Teil auch bei Handwerkskollegen, die glauben sie müßten immer so billig wie nur irgend möglich anbieten. Es ist aber doch so, daß ein Kaufmann versuchen muß den höchst möglichen Ertrag zu realisieren. Dieser setzt sich grundsätzlich zusammen aus Nachfrage und Angebot. Nur so lassen sich Gewinne erziehlen und auch nachhaltige und soziale Strukturen erhalten. Von Billig steht da nix. Allerdings ist das Angebot in unserer Konsumwelt auch recht groß, was die Preise schon sehr drückt.
Im Übrigen verschwinden die "Billigheimer" meist nach relativ kurzer Zeit. Nicht das sie was gelernt hätten, im Gegensatz zu den Großen kann sich der Kleine keine Nullnummern oder gar Verluste auf Dauer leisten.

Das Nachsehen hat direkt erst mal der Kunde. Händler weg, Garantie weg.
Die Gesellschaft als solches merkt es erst viel später. So nach dem Motto: "Wo sind die Strukturen hin?"
Es gibt aber auch die soliden "Kleinen" die sich im Verbund zusammenschließen, die weiter auf guten Service und Nachhaltigkeit setzen.
Und das sollte uns den ein oder andern Euro schon wert sein. Immerhin kostet so eine Kamera mal locker 1000€.
 
Moin,

nochmal zu Thema Pentax nur noch im Internet...
Das Problem ist ja nicht das Internet ansich - das Problem ist da eher die "Einstellung der Konsumenten in ihrer Masse" wenn die Discounter mal immer die erste Adresse sind, wenn der Normalkonsument so losrennt, und dort eben das Sortiment schon mal steht, grade Canon und Nikon werden ja in diesen Discountern als die Marken präsentiert, die man so nehmen muss. Es fragt ja keiner nach einer Pentax, wie auch, denn die Marke kennt ja fast keiner.

Somit stimmt das schon - die Werbung zur PrimeTime fehlt definitiv - es würde ein Spot am Tag zur Primetime ausreichen und mit den Eckdaten "wasserfest", "extrem rauscharm" und "deutlich handlicher als die Konkurrenz" eben diese Konkurrenz der Marktführer auf einen Nenner bringen - Massenware halt. Naja, hoffentlich macht Ricoh da etwas mehr als Pentax es tat ;)

Nun zu den Shops - es gibt sie - gott sei dank - ich habe viel Glas bei Kosfeld (DO) und Hamer (BO) gekauft, war immer etwa im Preis gleich oder zwischen 2 und 5% teurer als das Amazon-Internetangebot. Nur ein einziges Glas hatte ich bei Foto Erhardt online kaufen müssen (DA*55F1.4) weil es kein einziger Shop überhaupt hatte und auch kein einziger Shop überhaupt eine Lieferzeit nennen konnte. Ein weiteres Glas war das Walimex/Samyang Pro85F1.4 - das hatte Foto Walser im Angebot, also sozusagen der Hersteller, und das kam auch per Internet.

Mein Sponsoring der Shops durch Linsenkauf hält sich doch deutlich in Grenzen, das DA*16-50F2.8 und das UWW8-16mm und die K-5+18-135WR und den Metz50AF1 habe ich bei Kosfeld gekauft - da war nicht ein Glas dabei, was schlecht war und nicht eines, was im Vergleich teuer war. Das Fisheye und das 100WR und das Sigma APO 70-200F2.8 HSM II hatte Foto Hamer auf Lager - wobei hier das Sigma Tele mit 599 Euro zum Amazon Angebot deutlich billiger war, denn Amazon hatte den Jubiläumspreis erst zwei Monate später aufgerufen.

Die Discounter haben mir nur ein einziges mal weiter geholfen - nämlich mit einem MEtz50AF1 vom Saturn, den zwar Kosfeld auch hatte - jedoch war der defekt und die hatten keinen mehr mit Pentax-Schuh vor Ort.

Allein meine Lowepro-Ausrüstung ist zu 50% aus dem Internet und das auch nur weil Kosfeld als Vertragshändler von Lowepro extrem hinter den Neuvorstellungen her hinkt, das bedeutete bis vor kurzem - es gab keine Lens Exchange Cases dort - allerdings gab es die auch nicht bei Amazon. So hatte ich direkt, per Vorkasse beim DE-Vertrieb ( Daymen ) einen bestellt und einen zweiten nach einem monat gab es dann doch noch bei Kosfeld, wo ich auch den Harness und den Gürtel und so weiter gekauft hatte.

Wenn ich nun darüber nachdenke, es ist einfach ein (um mal die Begriffe der Discounterwerbung zu benutzen) GEILES GEFÜHL wenn man mit etwas Geld in der Tasche in einen Laden geht, einem lächelnden Verkäufer erklärt, dass man ein DA* Objektiv kaufen möchte für 899 Euro und ein bisschen dann damit auf dem eigenen Body herumprobiert im Shop und davor. Der Mann wusste genau was er da verkauft, er wusste es nicht nur, man sah es ihm auch an, dass er selbst damit schon mal etwas ausprobiert hatte. Naja, hab ihn nicht gefragt wie er denn über den Amazon Preis ( war damals 879 € ) denkt.
So ganz nebenbei habe ich mir bei der Gelegenheit das Lowepro-Angebot und einige Stative und auch Stativköpfe angesehen, beeindruckende Neuigkeiten gesehen und auch etwas sehr interessantes festgestellt - die Kunden, die dort an die DSLR-Theke kamen, wussten eigentlich alle was sie wollten, allerdings waren das weder Einsteiger DSLR noch Suppenzooms mit 18-300mm - und danach bin ich mit guter Laune wieder zum Parkhaus geschlendert mit dem Bewusstsein, dass Kosfeld ja wohl doch die solide Basis hat, die ich mir wünsche ...

:z04_bier01:

ps.: Das komplette µFT Sortiment habe ich auch im Shop gekauft, Body mit 14-42mm, 100-300mm Supertele und 20mm Lichtriese - alles bei Hamer in Bochum ;)

:)
 
Zurück
Oben