CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Praktica MTL 5

Hallo Peter,

herzlich willk


Hallo Peter,

herzlich willkommen hier im Forum. Deine Frage hat Franz schon so beantwortet, wie ich es auch getan hätte, das klingt sehr nach einer verharzten Blende. Da hilft nur eine komplette Demontage und eine Reinigung der Lamellen der Blende. Dies ist aber recht fummelig und man sollte dies nur mit viel Erfahrung und dem passenden Werkzeug selbst machen. Ich kenne das Objektiv nicht im Detail und weiß auch nichts über den Marktpreis, So wahnsinnig hoch wird er aber nciht sein, so dass ich raten würde, ein anderes Objektiv zu suchen. Eine Reparatur in der Werkstatt lohnt wirtschaftlich wohl kaum. Da müßten andere Gründe vorherrschen. Wenn an das alte Objetiv aber ersetzt, kann man dieses natürlich gut zu Übungszwecken zerlegen. Es gibt da auch gute Literatur zum Thema. Findet man z.B. übetr Microtools. Da gibt es auch da notwenige Werkzeug. Für mich die beste Adresse auf diesem Gebiet.

Gruß Uli
 
@ Peter:

Kurzer Nachtrag, h


@ Peter:

Kurzer Nachtrag, habe ich eben vergessen. Bei Blende 16 spricht man von einer kleinen Blende. Eine große Blende bei diesem Objektiv ist die Einstellung 1,8. Würde der Belndenmechanismus funktionieren, würde man dass leichter nachvollziehen könnem. Den bei 1,8 = große Blende, ist ein großer Lichtdurchtritt, auf Blende 16 abgeblendet, bleibt nur eine kleine Öffnung, daher die Formulierung "kleine Blende". Ist anfangs etwas irritierend, dass große Zahlen kleine Blenden benennen und umgekehrt. Die Blendenzahlen ergeben sich aus dem Verhältnis Brennweite zu Öffnung des Objektives. So kann man die Zahlen errechnen. Ein Objektiv hat die Blende 1, wenn die Brennweite so groß ist wie die lichte Öffnung, bei Blende 2 ist es die Hälfte etc.

Gruß Uli
 
Hallo Peter,
bei deinem Objek


Hallo Peter,
bei deinem Objektiv kannst Du von Automatik auf Manuell umstellen, prüfe ob der Schieber in der gewünschten Endlage ist.
In der Position Manuell kannst die Einstellung der Blende direkt sehen ohne den Abgleichhebel zu betätigen, oder wenn das Objektiv schon abgeschraubt ist, einfach den kleinen Stößel drücken, die Blende sollte sich relativ schnell schließen.
Sollte die Blende verharzt sein, sich aber dennoch schließt, ist es durch die Einstellung auf Manuell u.U möglich zu fotografieren, mit dem Nachteil das man auf ein helles Sucherbild verzichten muß.

Noch eine Empfehlung für den gebraucht Kauf, Objektive die einige Gebrauchsspuren haben sind meist die bessere Wahl, als solche die "garantiert" nur im Schrank gelegen haben, da das benutzen dem verharzen entgegen wirkt. Natürlich sollten die Linsen ok sein, wobei ich festgestellt habe das die eine oder andere sichtbare Macke bei normalen Abzügen nicht unbedingt auffällt.
 
Hallo zusammen und erstmal vie

Hallo zusammen und erstmal vielen Dank für die vielen und schnellen Antworten!

Naja, dann werd ich wohl mal anfangen, mich nach einem Ersatz umzusehen. Die Kamera ist ein Erbstück, sie lag 13 Jahre lang unbenutzt im Schrank. Da war übrigens sogar noch ein Film drin. Ich hab die letzten drei Bilder belichtet und ihn gestern zur Entwicklung gebracht. Bin schon gespannt wie'n feuchtes Brötchen, ob da noch was rauskommt...

Am Objektiv hab ich schon alles probiert: Manuell und Automatik. Auch den kleinen Stift am Gewinde hab ich schon entdeckt. Aber alles drücken, schieben und probieren hilft nix, die Blende bleibt offen.

@ Uli: Danke Dir für den Hinweis, das hab ich verwechselt. Hoffentlich merk ich mir das irgendwann mal...
aufblenden = großes Loch = kleine Zahl
abblenden = kleines Loch = große Zahl

Ich halte Euch auf dem laufenden.

Gruß Peter
 
Hallo Peter,

auch Dir ein h


Hallo Peter,

auch Dir ein herzliches Willkommen hier.

Peter schrieb am 12. August 2008 - 14:11 Uhr:

'
Ich halte Euch auf dem laufenden. '

Da sind wir mal gespannt.
happy.gif


Gruß vom See

Klaus
 
So, ein paar Tage hats gedauer

So, ein paar Tage hats gedauert, aber nun kann ich endlich Neuigkeiten berichten. Ich hatte die Kamera nach einem Kostenvoranschlag zu Fotoservice Linnert in Leipzig (www.fotolinnert.de) geschickt und hab sie gestern zurück bekommen. Die Blende funktioniert wieder. Das Objektiv fühlt sich an, als wäre es erst gestern vom Band gelaufen - wie neu. Alles flutscht präzise und leichtgängig. Kostenpunkt wie vorveranschlagt faire 40 Euro. Ich möchte nicht wissen, wieviel der Nikon-Service für sowas aufruft... Und alleine hätte ich das Ding garantiert nur totrepariert.

Mit einer professionellen Reinigung und Justage der Kamera hat das alles zusammen zwar deutlich mehr gekostet als eine vergleichbare Kamera bei eBay, aber für ein Familienerbstück war es mir das wert.

Was mir jetzt noch fehlt ist ein Trageriemen, den man direkt an der Kamera befestigen kann. Die große schwarze Druckknöpfe-Kunststoff-Originaltasche, in die die Kamera reingeschraubt wird, finde ich klobig und unpraktisch. Die Kamera hat links und rechts winzige Ösen, durch die heutige Riemen leider nicht passen. Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich einen passenden Riemen kaufen kann?

Nun hab ich gleich einen Film eingelegt und mach mich dran, ihn zu verknipsen. Apropos Film: Der Film, der 5 Jahre (teil)belichtet in der Kamera war, ließ sich entwickeln. Die Bilder waren etwas blass, aber sonst nicht schlecht. Nur die 5 Bilder, die ich zum Schluss verschossen hab, sehen aus wie aus einer schlechten Digitalkamera bei ISO1600: stark verrauscht und sehr blass.

Gruß Peter
 
Hallo Peter,
das ist doch ein


Hallo Peter,
das ist doch ein guter Preis, Objektiv gänig gemacht und Kamera gereinigt, da lohnt es nicht sich bei Ebay umzuschauen, zumal man auch nie weiß was man dann bekommt.
Werde mit der Firma auch mal Kontakt aufnehmen, hab da auch noch was zum Instandsetzen.
 
@Andreas:
Die Reinigung kam a


@Andreas:
Die Reinigung kam aber on top mit 30 Euro. Ist aber sicher nicht verkehrt und ich kann den Laden auf jeden Fall empfehlen.

@Robert:
Ja, das hatte ich mir auch schon überlegt. Das ist mein Trumpf auf der Hinterhand, falls es nichts eleganteres gibt.

N8!
 
3.. 2.. 1.. meins!

htt[/b]

3.. 2.. 1.. meins!

[img]https://www.camera-info.de/discus/clipart/z04_discosmilie.gif
 
Hallo, auch ich mag meine MTL

Hallo, auch ich mag meine MTL 5 B sehr.

Bei Ebay habe ich alte ORWO schwarz-weiss Filme ersteigert und benutze sie mit der Kamera, also so richtig original "ostalgisch". Die Filme sind auch noch wunderbar verwendbar und die Fotos haben einen tollen Look, wie die aus meiner Kinderzeit in den 80ern.

Als Problem sehe ich allerdings die Batterieversorgung. Sie benötigt ja laut Bedienungsanleitung eine PX 625 mit 1,35 Volt. Diese werden aber kaum noch hergestellt, hier in Berlin bekomme ich sie allerdings noch in speziellen Fotogeschäften. Die V625, die ja auch reinpasst, hat ja nun 1,5 Volt. Ich weiß nicht, kommt es da nicht zu einer falschen Belichtungsmessung in der Kamera?

Habt Ihr da Erfahrungen gemacht, kann man die V625 auch bedenkenlos in mit der Kamera verwenden?

Ich wäre Euch sehr dankbar für antworten :)

Viele Grüße, Maik
 
Hallo Maik,
bei der MTL 5 B &


Hallo Maik,
bei der MTL 5 B (B steht für Batteriefach) kannst du bedenkenlos 1.5V Batterien einsetzten. Die 5B hat ein verkleinertes Batteriefach wo auch LR44 Knopfzellen reinpassen. Meine Prakticas laufen alle mit LR 44, außer die MTL 50 die benötigt eine 28L mit 6 Volt (teuer) oder 4 LR44 mit dem entsprechenden Pentacon Adapter, oder man umwickelt die 4 Zellen mit Klebeband. Durch die Brückenschaltung in der Kamera ist die Genauigkeit auch bei anderer Spannung gegeben.
Der Einsatz von Zink-Luft Batterien mit 1.4V Typ A675 ist auch möglich, allerdings mit den Nachteilen die dieser Batterietyp mitbringt.

Schöne Grüße aus Jemmeritz
Andreas
 
<!-quote-!><table
Andreas schrieb am 01. Oktober 2008 - 20:55 Uhr:

'MTL 5 B (B steht für Batteriefach)'

Angeblich steht das B dafür weil die Blitzbuchse an der Kamera weggelassen wurde. Steht jedenfalls öfters im Internet, aber muss ja nicht stimmen.
z04_computer_haukaputt.gif


Das das Batteriefach kleiner ist wusste ich bis jetzt auch noch nicht. In meiner MTL 5 ist ein kleiner Adapter, so das auch eine LR44 reinpasst. Meistens benutze ich aber einen Handbeli, dann muss keine Batterie rein.

Grüße
Claus
 
Hallo Claus,
die Information


Hallo Claus,
die Information über das Batteriefach habe ich auch aus dem Internet.
http://www.dresdner-kameras.de/download/download.html
Übersicht der Praktica Kameras (L-Reihe, B-Reihe, BX-Reihe)
Herausgeber ist Michael Likoszek
ich denke das diese Aussage zutrifft.

Habe letztens auch eine Praktica MTL5 eben wegen der Blitzbuchse gekauft, dort war schon von Pentacon ein passender Adapter bei. Dieser ist auch nur bei späten MTL5 so gegen Ende 1985 Serie.
Bei der 5B ist das ganze Fach kleiner, so das auf den Adapter verzichtet werden kann. Das kleinere Fach kann auch in andere Kameras der L Serie eingebaut werden, habe dies bei meiner TL1000 vorgenommen und funktioniert prima.

Schöne Grüße aus Jemmeritz
Andreas
 
<font color="0000ff"><font

<font color="0000ff"><font face="arial,helvetica"><font size="+1">Liebe Forumsteilnehmer,

ich möchte hier eine Frage stellen, die vielleicht sehr anfängerhaft ist, aber für mich dennoch ein Problem darstellt.

Ich habe mir vor kurzem eine Praktica LTL3 gekauft, um wieder mit der Kamera zu fotografieren, mit der ich in meiner Schulzeit geübt habe.
Jetzt suche ich für meine Kamera den passenden zirkulären Polfilter. Das Gewinde des Objektivs [Pentacon auto 1.8 /50] hat nach meiner eigenen Messung einen Durchmesser von 50 mm. Ich bin mir aber nicht 100 Prozent sicher, ob es nicht doch nur 49 mm sind. Könnten Sie mir einen Tip geben?

In der Anleitung von Praktica und in dem Buch von Roessing gibt es keine Information.

Liebe Grüße

<font size="+1"><font face="times new roman,times,roman"><font color="0000ff">Doris Senge
 
Guten Morgen zusammen!

Nach


Guten Morgen zusammen!

Nach vielen Jahren mit der Digitalkamera habe ich nun wieder Sehnsucht nach der guten alten analogen (Spiegelrefelx-)Fotografie bekommen. Zu meinem Glück habe ich günstig eine alte Praktica MTL3 erhalten, mit der ich zurzeit einige Fotos mache. Es ist irgendwie erfrischend, beim Fotografieren den Vestand und die Phantasie wieder zu benutzen, um zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen.

Um die Möglichkeiten zu erweitern, bin ich auf der Suche nach weiteren Objektiven. Bei eBay werden einige Objektive als "verharzt" beschrieben. Obwohl das Thema oben schon einmal angesprochen wurde, würde ich gerne wissen, ob man diese Objektive in Eigenarbeit wieder gangbar machen kann.
Hat jemand damit Erfahrung? Was muss man dabei beachten?

Grüße
 
<!-quote-!><table
Niko schrieb am 21. Oktober 2008 - 7:52 Uhr:

'... würde ich gerne wissen, ob man diese Objektive in Eigenarbeit wieder gangbar machen kann.'

Die Blendenlamellen müssen absolut fettfrei sein, um insbesondere bei Springblendenkonstruktionen hinreichend schnell zu schließen und zu öffnen. Es kann jedoch passieren, dass Fett aus anderen Teilen des Objektivs z.B. bei längerer Lagerung bei großer Wärme (Auto im Sommer ...) in den Blendenmechanismus gerät und diesen schwergängig macht oder die Lamellen gar verklebt.

Selbstverständlich kann man solche Objektive wieder gangbar machen, Niko, aber

o das Objektiv muss, abgesehen vom Schneckengang, weitgehend zerlegt (und hinterher selbstverständlich wieder zusammengefügt) werden, und

o die Blende selbst muss zerlegt und gereinigt (und dann selbstverständlich wieder zusammengefügt) werden.

Zudem sind Objektive unterschiedlich aufgebaut. Objektive von Mamiya, Rollei (Mamiya und Zeiss), Zeiss/Contax, Zeiss/Jena und Meyer/Pentacon z.B. sind relativ leicht zu öffnen und zu warten, die von Pentax (K-Bajonett) dann, wenn man gewisse Kniffe kennt, andere jedoch können Öffnungsversuchen recht nachdrücklich widerstehen. Festbrennweiten sind relativ einfach in ihrer Funktion überschaubar, Zoomobjektive naturgemäß um einiges komplizierter.
Unabdingbar ist feines und passendes Werkzeug (dessen Preis den Wert eines einzelnen Objektives u.U. bald überschreiten kann), ggf. ein Reparaturhandbuch und die Bereitschaft, das Risiko einzugehen, das Ding zähneknirschend in die Tonne st&fen zu müssen, wenn der erste eigene Reparaturversuch nicht gelingt.
uhoh.gif


Ich habe einigen Objektiven neues Leben eingehaucht, anfangs aber auch das eine oder andere endgültig zum Tode (oder Vitrinendasein) verurteilt.

Selbstverständlich gibt es (noch) freie Reparaturwerkstätten, die sich so eines Objektives annehmen. Der Preis für die Reparatur führt dann aber das eBay-Schnäppchen ad absurdum.

Gruß

Pit
 
Zurück
Oben