CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Probleme mit dem FL50

uli_l

Bringt häufig das Frühstück mit
Hallo,

mit meinem FL-50 gabs kürzlich Probleme. Bei unveränderten Aufnahmebedingungen kommte es zu einzelnen Bildern die völlig unterbelichtet sind. Weitere Aufnahmen sind dann wieder völlig ok. Haben da andere ähnliche Probleme gehabt??
Ich habe mich an den Oly-Service gewendet, da ich noch Garantie habe. Die haben nach Ansicht von Testbildern immerhin nach einer knappen Woche festgestellt, dass sie den Blitz mal sehen müssen. Ich werde ihn nun einschicken. Die angekündigte Reperaturdauer von 15 Werktagen finde ich recht heftig. Mal sehen, was da raus kommt.

uli_l
 
Hallo,

nun muß ich Olympus auch mal loben. Da habe ich den FL-50 nach Rücksprache mit dem Olympus-Service am 16.12.06 zu Olympus geschickt. Auf der Homepage gibt es übrigens ein gutes Formblatt, dass man unter http://www.olympus.de/consumer/208_1549.htm finden kann.
Das als Garantiereparatur kostenlos zurück gesandte Gerät war gestern schon wieder da. Wenn man bedenkt, dass wir die Feiertage hatten, dann ist das eine Spitzenzeit. Das kann man auch mal lobend erwähnen, wenn sonst so oft über Serviceprobleme gemeckert wird. Allerdings hätte ich mich über eine genauere Erklärung zur durchgeführten Reparatur bzw. den behobenen Fehler gefreut. Der Hinweis "Reparaturen am Blitzsystem durchgeführt, sämtliche Funktionen wurden einer Prüfung unterzogen" ist etwas mager und wenig aussagekräftig.

Würde mich überigens weiterhin interessieren, ob der Fehler auch bei anderen auftritt oder aufgetreten ist, da dies Hinweise auf die Qualität der Konstrution geben würde.

uli_l
 
Nachtrag zum Lob des letzten Beitrags:

Ich weiß nicht ob es nur Pech war, oder an schlechter Qualitätskontrolle lag: Auf jeden Fall, machte der schnell reparierte Blitz nach ca. 30 Bildern komplett schlappt. Alle Anzeigen fünktionierten wunderbar, nur eine Auslösung erfolgte nicht. Okay, kann auch an der Kamera liegen, dachte ich und schraubte den Blitz an die C-5050. Dort das gleiche Problem. Mit meinem alten FL-40 an beiden Kameras hingegen keine Probleme. Also habe ich den Blitz zurück an Olympus geschickt. Diesmal hat die Reparatur gute drei Wochen gedauert. Angeblich mußte ein Ersatzteil erst besorgt werden, wie ich nach zwei Wochen auf Nachfrage erfuhr.
Die Reparatur scheint nun geglückt zu sein. Wobei ich das endgültig erst in ferner Zukunft erfahren. Zur Sicherheit wird mich der FL-40 bei wichtigen Terminen wohl noch lange Zeit begleiten dürfen.
Wenn ich bedenke, dass meinen vielen T 32 alle schon bestimmt mindestens 20 Jahre auf dem Buckel haben und immer klaglos funktionieren, bin ich angesichts der heutigen Preise da schon etwas entäuscht.

Es würde mich daher weiterhn interessieren, welche Erfahrungen andere mit diesm Gerät gemacht haben und ob es da ähnliche Probleme gibt. Es wäre auch hilfreich, wenn andere über klaglose Funktion berichten, dann könnte man einschätzen, ob man einfach ein Montagsmodell erwischt hat. Denn im Prinzip von der Funktion her finde ich den Blitz hervorragend. Insbesondere mit der Hochleistungsbatterie macht er bei Reportagen richtig viel Spaß. Und perfekt professionell finde ich die Möglichkeit, die TTL-Blitzkorrektur direkt am Blitz einstellen zu können, ohne dafür erst in ein Menue abtauchen zu müssen, wie dies beim FL-40 der Fall ist.

Uli
 
Hallo Klaus,
danke. Ich hoffe Dein Segen zeigt Wirkung...

Gruß Uli
 
Ulrich Lotz (Uli_l) schrieb am 01. Februar 2007 - 22:35 Uhr:

'danke. Ich hoffe Dein Segen zeigt Wirkung... '

Schau ma mal
happy.gif


Gruß vom See

Klaus
 
Nachtrag:

Nun ist der Blitz seit dem zweiten Reparaturversuch schon einige Tage wieder bei mir. Bisher scheint nun wieder alles zu klappen. Was genau repariert wurde, dazu erfährt man leider nichts. Aber ich konnte ihn nun endlich mit dem High-Voltage-Set SHV-1 in der Praxis testen und ich muss sagen, dass macht richtig Laune. Endlich hat das Warten auf die Blitzbereitschaft ein Ende. Zugegeben, der Preis ist nicht ohne, aber für alle Einsätze, wo schnelle Blitzbereitschaft wichtige ist, eine Zubehör, auf das ich nicht mehr verzichten will.

Gruß Uli
 
2. Nachtrag:

Der Blitz hat nun schon einige harte Reportageeinsätze hinter sich und funktioniert weiterhin einwandfrei. Davon viele Einsätze mit dem High-Voltage-Set, bei denen er auch durchaus im Serienbetrieb gefordert wurde. Reparatur scheint nun doch geglückt zu sein.

Uli
 
3. Nachtrag:

Nun ist schon mehr als ein Jahr vergangen und viele Bilder später verrichtet der Blitz noch immer anstandslos seinen Dienst. Alles bestens...

Uli
 
Fl-50r

Hallo Uli, meine FL-50R funktionieren klaglos.
Deiner war vielleicht ein "Montags-Gerät"... .
Funzt das Teil z.Zt. noch?

Grüße - Steffen
 
Hallo Steffen,

jaja, er läuft noch. Da gibt es zur Zeit keine Probleme mehr mit. Im Moment macht mir eher die E-3 Sorgen, da sie hin- und wieder mal mit den Einstellungen verrückt spielt. Ich hoffe ja auf ein Firmware-Update und dass es sich dann vielleicht gibt. Sonst muss ich sie mal einschicken. Kann die Kamera nur leider nie für mehr als eine Woche entbehren und die alte E-1 ist kein wirklicher Ersatz mehr...

LG Uli
 
Update:

Meine E-3 war nach der Anschaffung eines Zweitgehäuses mittlerweile kurz vor Ablauf der Garantiezeit nochmal beim Service. Was das Problem war, erfährt man bei Garantierreparaturen leider gar nicht. Immerhin ist jetzt wieder alles ok und die Belederung wieder fest.

Zum Blitzgerät muss ich dann leider einen 4 Nachtrag schrieben. Nach nun rund knapp zwei Jahren und einem mittelhäufigen Gebrauch (Arbeite ja meist mit Studioblitz und nutze den FL-50 nur für Reportagen), trat nu der selbe Fehler wieder auf. Der Blitz löste nur ca. bei der Hälfte aller Bilder je nach Lust und Laune aus. Habe ihn mit dem Hinweis eingesandt, dass es das Problem schon einmal in der Garantiezeit gab und um darum gebeten, ob man das bei der Preisgestaltung für die Reparatur kulanterweise berücksichtigen kann. Der Blitz kam Anfang der Woche nach knapp zwei Wochen repariert zurück. Das Tempo vom Service war ok. Diesmal erfuhr ich immerhin, dass ein Blitzboard getauscht wurde. Kostenfaktor 135,-€. Zu meiner Anfrage bezüglich eine kulanten Regelung hat man es nicht mal für nötig gehalten, überhaupt ein Wort drüber zu verlieren. Das fand ich doch etwas daneben. In der Vergangenheit habe ich Olympus da ganz anders erlebt. Da werde ich noch einmal nachfassen.

Aber so bin ich im Hinblick auf eine notweniges Zweitblitzgerät für Einsätze auf Hochzeiten etc. doch noch mal ins Grübeln gekommen, ob ich doch lieber mal zu Metz fremd gehe. Der 58 AF-1 digital ist auch sehr attraktiv und noch dazu deutlich günstiger. Zudem hat der Service einen sehr guten Ruf. Was meint ihr? Wer hat Erfahrung mit dem 58-AF 1 im Dauerbetrieb? Verzichten müßte ich dann leider auf die schnelle Blitzfolgezeit in Verbindung mit dem Akkupack. Das wäre für mich schon ein großer Nachteil bei Reportagen.

LG Uli
 
Oly - Qualität

...und ich hoffte mit Olympus Qualität zu kaufen... .
Scheint ja wie bei Mercedes zu sein: die Karren rosten z.B. furchtbar.

Meine E30-Ausrüstung hat noch keinen harten Einsatz gehabt - vielleicht Anfang 2010... .

Grüße - Steffen
 
Hallo Steffen,
keine Panik, nicht alles ist so schlecht. Ich habe meine Kameras fleißig im Einsatz. Im Monat komme ich locker auf mehrere tausend Bilder. Da ich ansonsten wenig Ausfälle vermelden muss, kann ich schon sagen, dass die Qualität ok geht. Mein Blitz scheint halt irgendwie ein Sorgenkind zu sein. Eien Auto muss auchmal in die Werkstatt. Der Diesel von Bekannten hatte jetzt nach 6 Jahren auch einen Exitus aufgrund eines kapitalen Motorschadens. Und der hat 38.000,-€ gekostet und war nicht mehr wirtschaftlich vertretbar zu reparieren.
Mir ging es mehr um die Art, dass Kundenanfragen wortlos ignoriert werden. Das ist nicht zu akzeptieren. Zudem denke ich, kann man einem Kunden auch konkret sagen, was kaputt war und repariert wurde. Bei einer KFZ-Werkstatt wäre man mit dem Hinweis, das Antriebsproblem wurde behoben, auch nicht zufrieden. Kritische Kunden wollen auch zu recht die ausgetauschten Teile sehen.
So hat man leicht das Gefühl, die erneuern im Service mal die kurz Software, alles geht wieder und es wird abkassiert.

LG Uli
 
...das beruhigt. Ich habe erst ein paar hundert Fotos geschossen (hatte bis Weihnachten meine geliebte alte P880 im [Arbeits-] Einsatz). Jetzt muss ich die E-30 zum Brötchenverdienen nehmen. Schauen wir mal... .
(nix mehr mit spielen - aber ein paar Fotos sind Gott sei dank schon geworden)
Eigentlich wollte ich über die Fresstage mit den beiden Blitzen üben - leider hat mir eine üble Rüsselseuche einen Strich durch die Rechnung gemacht.
(und Tiefenschärfe ist auch so'n Problem)

Thema Diesel: ein Reiskocher? Moderne Motoren sollten einige 100 Tkm halten (sofern ordentlich behandelt: Ölw., sinnig warm fahren)... .

Grüße - Steffen
 
Hallo Steffen,
gute Besserung. Was ist das für ein Problem mit der Tiefenschärfe? Bei den kleinen 4/3-Sensoren doch eher nicht da Problem. Aber vielleicht beschreibst du dein Problem mal konkreter oder stellmal Beispielbilder ein. Dann kann man da eher was zu sagen.

Bezüglich des Diesels: War ein Renault Espace. Die Franzosen haben bei den Dieselmotoren doch gar keinen schlechten Ruf. Der hier hat aber nur 160.000km geschafft. Der Umgang war eher pfleglich (meine Einschätzung).

LG Uli
 
Hallo Uli,
danke, ich muss/will erst mal trainieren bevor ich um Hilfe ersuche... .

160 Tkm ist wirklich sehr wenig - da würde ich die Ursache für den Kollaps wissen wollen!!!
(und Renault auf die Bude rücken!) :z04_motzer:

LG - Steffen
 
So, Olympus hat sich nun zu meiner Nachfrage gemeldet. In der ersten Antwort verwiese man lapidar auf die abgelaufene Grantiezeit. Dies war mir selbst längst bekannt. Daher hatte ich bei der Reparatur auch nach eine kulanten Lösung gefragt. Dies muss ja nicht zwingend heißen, dass man die Sache ganz umsonst macht. Aber ein kleines finanzielles Entgegenkommen wäre ein symphatischer Zug gewesen. Das hätte hier auch andere User sicherlich positiv wahrgenommen, In einer erneuten Nachfrage und mit Verweis auf das Interesse andere User in diesem Thread, habe ich nochmals nachgefragt. Darauf bekam ich diese Rückmeldung.
"es tut mir leid, dass Sie bereits 2 Mal Probleme mit Ihrem Blitz hatten. Bei dem FL-50 gibt es jedoch keinen Serienfehler. "

Den Namen der antwortenden Person lasse ich hier mal raus. Da darf sich jetzt jeder selbst einen Reim drauf machen. Ich mag mich auch nicht mehr weiter damit auseinander setzen. Aber vielleicht gibt es doch andere User, die ähnliche Probleme mit ihren Olympus-Blitzen haben. Dann wäre ich für Rückmeldungen dankbar.

LG Uli
 
Oly-Service

Hallo Uli, reden wir hier von den erwähnten 135,- Rep.kosten?
Was willst du - Oly repariert immerhin noch!!!
Bei meiner 3 Jahre "alten" P880 hat KODAK die Rep. einfach abgelehnt - ich habe nicht mal eine RMA erhalten für einen Rep.-Versuch! :z04_explodieren:
Ich tröste mich damit, dass die Kamera ihr Geld gebracht hat... .
(was bleibt mir auch übrig)

Grüße - Steffen
 
Hallo Steffen,
so kann man es auch sehen. Aber von einem Gerät, das für Profis konzipiert ist, erwarte ich eigentlich, dass es bei mäßiger Benutzung in Amateurhand nicht alle zwei Jahre generalüberholt werden muss. Da ist ja , wie wenn du bei einem Auto nach vielleicht 50.000Km jeweils den Motor wechseln würdest. Das würde kein Kunde akzeptieren. Besonders geärgert hatte mich aber die Tatsache, dass man über meine Anfrage wegen kulanter (z.B. ermäßigte Kosten, statt der Standardpauschale) Verfahrensweise, gar nicht reagiert hat.

LG Uli
 
Zurück
Oben