CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Referenzbilder

virtualtom

Aktives Mitglied
Huhu.
Kann mal bitte jemand ein paar technisch korrekte Aufnahmen im RAW-Format und in Originalgröße (Ausschnitte reichen auch, aber eben nicht skaliert) posten? Oder kennt jemand Links, wo welche zu finden sind? Ich würde gerne vergleichen, ob bei meiner K-r alles im grünen Bereich liegt. Manchmal habe ich nämlich das Gefühl, daß das Teilchen zu Unschärfen neigt.

P.S.: Sollte man den Wackeldackel prinzipiell abschalten? Hat jemand Erfahrungen mit dem SR als Störfaktor?

TIA.
 
Hallo Tom

Zum Wackeldackel:

Generell abschalten eigentlich nur bei Aufnahmen vom Stativ...

Freihand sollte er eigentlich Vorteile bringen....( sonst wär ja unnütz)

bei Objektiven die eine eigene SR eingebaut haben würde ich mal probieren welcher von beiden besser funktioniert und den anderen dann abschalten.

Beim Stativ dann wohl wieder beide aus?

Gruss
Eyk
 
Moin,

auf Stativ gehören alle Stabis aus, ja; der Stabi hat dann ja 3 Beine ;)

Zur Ausgangsfrage: eigentlich sollte die Ursache für unscharfe Bilder nicht am Body liegen, außer der AF funktioniert nicht richtig.

Zweite Möglichkeit: AF trifft nicht richtig, könnte z.B. an der Größe der AF-Felder liegen.

3. Trotz Wackeldackel zu lange Verschlusszeiten (spätestens hier liegt es nicht mehr am Body).

4. Fokussieren mit anschließendem Verschwenken

5. Objektiv ist dejustiert

Usw usf

Kurzum: ich würde erstmal andere Möglichkeiten ausschließen, bevor ich es "auf den Body schiebe" ;)

Um eine Idee für die Ursache zu bekommen, wäre es hilfreich zu wissen, in welchen Situationen es zu Unschärfen kommt und ob dies mit allen Objektiven auftritt, ob der Fehler reproduzierbar ist oder.nur sporadisch nach Kommissar Zufall auftritt etc.

Beste Grüße, Jan
 
Auf'm Stativ ohne SR ist schon klar. ;)

Kurzum: ich würde erstmal andere Möglichkeiten ausschließen, bevor ich es "auf den Body schiebe"

Eben. Und deshalb möchte ich mal ein paar unbehandelte RAWs mit dem 18-55 Kit sehen. Des weiteren werde ich mal drauf achten, was ich gemacht habe, bevor mir ein Bild unscharf vorkommt. Danke für die Tipps.
 
So. Bisschen rumgekipst und das Tamron 70-300 für mehr oder weniger unbrauchbar erklärt. Wer noch nie chromatische Aberrationen gesehen hat, sollte sich dringend dieses Objektiv zulegen, damit diese Erfahrungslücke gestopft wird. :(
 
Hallo Tom,

unbearbeitete RAW´s können nicht gepostet werden.

Höchstens als email Anhang-
 
So. Bisschen rumgekipst und das Tamron 70-300 für mehr oder weniger unbrauchbar erklärt. Wer noch nie chromatische Aberrationen gesehen hat, sollte sich dringend dieses Objektiv zulegen, damit diese Erfahrungslücke gestopft wird. :(

Kann ich nur bestätigen. Aber wenn starke man Hell-Dunkel-Kontraste vermeidet, ist es ganz brauchbar.

comp_UDOG0192.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 300.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/500 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • ISO 200
 
...Bisschen rumgekipst und das Tamron 70-300 für mehr oder weniger unbrauchbar erklärt...
...Was meine ultimative Abneigung gegenüber mehr als 3-fach Zooms wieder einmal bestätigt, dann schon viel lieber ein qualitativ gutes Gummistiefelzoom.

Saludos
Marcel
 
Moin,

...Was meine ultimative Abneigung gegenüber mehr als 3-fach Zooms wieder einmal bestätigt, dann schon viel lieber ein qualitativ gutes Gummistiefelzoom.

d'accord und zwar voll und ganz!

Ausnahme bilden Zuikos, wie z.B. ein Zuiko 50-200, das ist über den gesamten Brennweitenbereich so gut wie unser DA*50-135... Leider für Pentax nicht verfügbar, aber irgendeinen Vorteil müssen die Olympioniken ja haben ;)

Gruß, Jan
 
Nun ja, den Begriff "Turnschuhzoom" nutzt man gemeinhin für Festbrennweiten, da man eben mittels Laufen "zoomen" muss.

In Gummistiefeln lässt es sich nicht gut laufen sondern eher behäbig watscheln, deshalb ist vielleicht ein Zoom mit kleinem Brennweitenbereich gemeint?

Oder halt einfach ein Synonym fürs Turnschuhzoom ;)

Gruß, Jan
 
Ausnahme bilden Zuikos, wie z.B. ein Zuiko 50-200, das ist über den gesamten Brennweitenbereich so gut wie unser DA*50-135... Leider für Pentax nicht verfügbar, aber irgendeinen Vorteil müssen die Olympioniken ja haben ;)

Amen ... :rolleyes:

Moin Jan,

Das sehe ich anders, es gibt durchaus sehr gute Linsen auch von anderen Herstellern, vom Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II bin ich nach wie vor extrem beeindruckt wie das abbildet, dieses Glas ist eines meiner Lieblingsgläser weil das einfach perfekte Bilder produziert - ebenfalls wie das Lumix G Vario 100-300 für den 4drittel-Sensor, leider nicht so lichtstark, aber über den ganzen Brennweitenbereich mit Offenblende sauscharf und ohne jegliche CAs, ein beeindruckendes Teil.

Die Zuikos und die DA* sind gut, keine Frage, aber man sollte doch auf dem Teppich bleiben - Abbildungsqualität sehe ich NICHT in Verbindung mit einem Markennamen, Abbildungsqualität definiere ich immer nur im Ergebnis nach dem Fotografieren und nicht am Hersteller.
Irgendwie erinnert mich dieses pauschale Markenloben immer wieder an blaue Foren ;)

:z04_bier01:
 
Möööönsch Dirk,

nu sei doch nicht so.
Ausgangspunkt dieses Unterthemas war doch Marcels Bemerkung, dass seine Abneigung gegen "Mehr-als-Dreifach"-Zooms durch virtualtoms Kommentar zum 130€-Tamron bestätigt sei. Jan beschrieb dann eben ein 4fach-Zoom, das Zuiko, als richtig! gut, genau wie das 50-135*.
Ich kann mir über solche Highend-Linsen kein Urteil erlauben, da ich bislang kaum Bilder in voller Auflösung gesehen habe, die damit entstanden sind, geschweige denn, dass ich schon mal damit fotografieren "musste" :z04_sabber:.
Wenn denn nun jemand, der schon mit verschiedenen hochwertigen Systemen gearbeitet hat, den Weg zu uns gefunden hat und eben seine positiven Erfahrungen mit x oder y mitteilt, unterstelle ich da doch keine unlauteren Absichten, sondern bin erst mal froh, dass mir ein Blick über den Tellerrand gestattet wird.

Mir erscheint es momentan hier ein wenig unentspannter, als ich es aus den letzten Jahren gewohnt bin.
Evtl. hat ja Jans anfangs sehr rigide Darstellung seiner Arbeitsweise beim Thema "UWW ohne Stativ" dazu beigetragen, aber ich finde, nach seinem letzten Beitrag dort sollte sich alles wieder etwas abkühlen :z04_bier01: .

Gruß
Uwe aus GE
 
Moin Dirk,

och komm schon, bitte, muss das wirklich sein? Lies doch bitte die Beiträge richtig, bevor Du auf mir rumhackst:


...Was meine ultimative Abneigung gegenüber mehr als 3-fach Zooms wieder einmal bestätigt, ...

Sigma 70-200: 200/70 = Zoomfaktor 2,85
Lumix 100-300: 300/100 = Zoomfaktor 3

Ausnahme bilden Zuikos, wie z.B. ein Zuiko 50-200, das ist über den gesamten Brennweitenbereich so gut wie

Zuiko 50-200: 200/50 = Zoomfaktor 4


Abbildungsqualität definiere ich immer nur im Ergebnis nach dem Fotografieren und nicht am Hersteller.
Irgendwie erinnert mich dieses pauschale Markenloben immer wieder an blaue Foren :

Dirk, ich lobe mitnichten pauschal irgendwelche Marken, ich sehe das alles durchaus differenziert. Es gibt diverse Optiken von hervorragender Qualität. Ob wir bestimmte Unterschiede in der Abbildungsqualität überhaupt sehen, steht nochmal auf einem anderen Blatt.

Es sollte außer Frage stehen, dass die Objektive der Zuiko-Pro-Serie zu diesem Kreis der hervorragenden Zooms gehören, ebenso wie Canon L, Pentax DA*, einige Sigmas usw.

Ebenfalls sollte außer Frage stehen, dass es in Sachen Konstruktion erheblich schwerer ist, ein in allen BW-Bereichen top abbildendes Zoom zu bauen, als eine Festbrennweite. Und je größer der Zoombereich, desto größer wird der physikalische Spagat zwischen Brennweite und Qualität. Nicht umsonst pendelt sich der Brennweitenbereich bei Lichtstarken Zooms schließlich bei ~Faktor 3 ein.

Alles, was ich zum Ausdruck bringen wollte war, dass es den Zuiko-Ingenieuren gelungen ist, z.B. mit dem 50-200 ein Zoom zu konstruieren, dass abbildunstechnisch in allen Brennweiten mit allen anderen Top-Zooms auf einer Höhe ist, dabei aber einen noch größeren BrennweitenBereich bedient. Der letzte Halbsatz ist die entscheidende Aussage ;)

Mit keinem Wort habe ich an der Qualität des Sigma 70-200 gezweifelt, ich habe dieses Objektiv selber am KB genutzt und weiß daher um seine Qualitäten. Zumindest den noch moderat auflösenden KB-Sensor bedient diese Optik bis in die Ecken in hervorragender Art- und Weise.

Würde ich nun anzweifeln, dass das Sigma dies auch bei Sweetspot-Nutzung am Crop schafft, wäre das in der Tat etwas dämlich, das tue ich aber zum Glück ja nicht...

Zu Deiner Aussage, ich würde pauschal bestimmte Marken loben: bislang habe ich in diesem Forum Zuikos gelobt (derer drei), Pentax-Objektive (wäre hirnrissig wenn nicht, wegen dieser Linsen bin ich hier) und Sigma (8-16, 10-20 und eben gerade das 70-200); irgendwo wohl auch nochmal Canon, vermutlich das 85 1,8.

Ein bestimmtes Muster hin zu Markenhymnen kann ich dabei beim besten Willen nicht erkennen ;)

Ja, ich habe meine Meinung und vertrete diese auch, es ist aber mitnichten so, dass ich andere nicht zulasse. Das wiederum kenne ich nur aus den blauen Foren.

Also, lass uns doch bitte gegenseitig die andere Meinung akzeptieren, dass diese jeweils auch argumentativ vertreten wird, sollte in einem Forum möglich sein, ohne dass ein persönliches Geschmäckle aufkommt und ohne dass pauschales "bashing" von Personen mit unpopulärer Meinung stattfindet; denn das findet man bei den blauen zu Hauf; jeder der da was anderes als CaNikon vertritt wird zerfetzt.

In diesem Forum bin ich gelandet, weil es mir hier anders erschien, also lass uns doch einfach sachlich bleiben, unsere Meinungen und Erfahrungen kundtun und vertreten und uns vielleicht auch an der ein oder anderen Stelle etwas besseren belehren lassen. Und wenn man unterschiedlicher Meinung ist, sollte das ich kein Beinbruch sein.

An dieser Stelle kann ich mir ein Amen unter meinem eigenen Post nicht verkneifen ;)


Auf gute Zusammenarbeit *Bier-Anstoß-Smiley* ( den kann mein Smartphone nicht )

Gruß, Jan
 
...Oder halt einfach ein Synonym fürs Turnschuhzoom ;)...
Hola

Da ich vorwiegend in der Natur fotografiere, sind Gummistiefel besser geeignet zum "Zoomen" als Turnschuhe, man weiss ja nie wo man hintritt ;)

Saludos
Marcel
 
Moin Jan,

so hat eben jeder seine Meinung zu verschiedenen Dingen. Meine Meinung habe ich nun dargelegt und trotzdem hacke ich nicht auf Dir rum. Meine Aussage betrifft ja nun ein 70-200 (2,86) und ein 100-300 (3,0) und die sind absolute spitze. Vergleiche dazu hatte ich aus einigen Fotos mit L-Linsen für mehr als das Doppelte an Teuros und deshalb habe ich mit den Text von Dir

Ausnahme bilden Zuikos

etwas Unverständnis gehabt. Meine beiden Zuikos für den 4drittel-Sensor hatte ich gekauft wegen der günstigen Preise - leider waren die etwas müde im Ergebnis (14-42 und das 17er) und die musste ich gegen die Lumix-Linsen tauschen, die waren deutlich besser.

Vielleicht verstehst Du das jetzt besser - es wirkt ein wenig "Markenorientiert" wenn man so was dann liest, es klingt ja nur so wie es geschrieben wurde, "Ausnahmen bilden Zuikos" - und das sehe ich nach dem Stativ-UWW-Thread nichtmal besonders eng - denn da haben wir ja bereits festgestellt wie verschieden die Eindrücke sind - nur ist es nicht so in der Realität ;)

Sorry wenn Du Dich dafür angegangen fühlst - es liest sich aber so pauschal tatsächlich wie in den Blauen Foren - zumindest ist das mein Eindruck :)

:z04_bier01:
 
Moin Dirk,

"Ausnahmen bilden Zuikos"

Ich glaube, hier schreiben wir aneinander vorbei, oder Du überliest eine ganz entscheidende Information: Diese Aussage bezog sich auf Zooms mit einem Zoombereich, der größer als 4-fach ist.

Beide von Dir genannten Zooms haben einen 3fach-Zoom, werden hiervon also gar nicht berührt ;)

Und meine Meinung zum Sigma 70-200 habe ich auch nochmal kundgetan und oh Wunder: sie deckt sich doch mit der Deinen eigentlich ganz gut, oder?


Sorry wenn Du Dich dafür angegangen fühlst - es liest sich aber so pauschal tatsächlich wie in den Blauen Foren - zumindest ist das mein Eindruck

Sorry, wenn ich das vielleicht nicht genügend rübergabracht habe, aber so pauschal ist es nicht gemenint und ich meine auch es differenmziert zu haben; zumindest habe ich das versucht ;)

Dann sollte doch jetzt alles wieder gut sein und wir können normal weiter machen, oder?


Beste Grüße, Jan

P.s.: Du bist ja bei µFT-Zuikos unterwegs, die kenne ich zugegebenermaßen nicht, habe aber auch gehört, dass da ganz schöne Gurken dabei sein sollen. Meine Erfahrungen und Aussagen beziehen sich ausschließlich auf Zuikos mit dem großen Auflagemaß FT
 
... Du bist ja bei µFT-Zuikos unterwegs, die kenne ich zugegebenermaßen nicht, habe aber auch gehört, dass da ganz schöne Gurken dabei sein sollen. Meine Erfahrungen und Aussagen beziehen sich ausschließlich auf Zuikos mit dem großen Auflagemaß FT

Moin Jan,
verzeih, wenn ich mich in Eure lebhafte Diskussion einmische.
Um Mißverständnisse gar nicht erst aufkommen zu lassen, wäre es vielleicht hilfreich gewesen, diese Einschränkung auf das große Auflagemaß gleich zu Anfang zu machen,
Ausnahme bilden Zuikos
liest sich da tatsächlich etwas pauschal.
Es erstaunt mich immer wieder, wie leicht - gerade in schriftlicher Form - Mißverständnisse auftreten, wo die Positionen und Meinungen gar nicht so weit auseinanderklaffen.
 
Zurück
Oben