CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ringblitz

Habe eben mit dem Sigma rumgespielt.
Im P-TTL Betrieb zündet der RB vor dem Hauptblitz einen Vorblitz. Allerdings folgen beide Blitze sehr kurzzeitig aufeinander. Da bleibt der Kamera, so meine Vermutung, offensichtlich keine Zeit neue Berechnungen zu tätigen. Daher wahrscheinlich auch die Überbelichtung. Somit bleibt nur die zusätzliche Belichtungkorrektur.
Betätige ich den Blitz "im Trockenen", also nicht mit der Kamera verbunden, zündet er nur einmal.

lg
DIRK
 
Hm, der Vorblitz kommt auch sonst nur Sekundenbruchteile vor dem Hauptblitz, die Kamera rechnet da schon sehr, sehr schnell. Da würde ich dann die Usrache nicht unbedingt festmachen wollen. Weil das Problem (so es eines ist) aber offenbar nicht nur an einem Blitz vorkommt, könnte es natürlich auch noch andere Ursachen geben. Mal gespannt, was Sigma da für Antworten hat.

LG Dario
 
Moin
Ich habe einfach mal probiert im grünen Modus und im Tav Modus
Aber die Testerei geht jetzt erst mal los .
IMGP7998.jpg IMGP8001.jpg
IMGP7995.jpg IMGP7996.jpg
Die Bilder 1und 2 habe ich mal schnell im Garten gemacht (Regen)
Die Bilder 3 und 4 wurden im Büro gemacht
Mir ging es nicht so um die Schärfe (alles Freihand)
Gruß Krischan
 
Kleine Frage am Rande: Gibt es einen besonderen Grund, warum ihr mit Modus P oder Grün fotografiert ?
Ich nehme immer M wenn ich blitze, nicht nur mit dem RB. Beim RB stelle ich die Blende ein (je nach Abstand von f/9-14), Verschlusszeit 1/80 sec und je nachdem zwischen ISO 100 und 400.
Umgebungslicht ist meist wichtig, das regle ich mit der Verschlusszeit und den ISO. Je höher die Verschlusszeit, um so weniger Umgebungslicht und umgekehrt. ISO 400 merkt man auf den Fotos nicht, aber sie tragen ebenfalls dazu bei, dass der HG nicht zu dunkel wird. Wie schon geschrieben, ohne Übung geht es nicht :eek:

LG Dario
 
Auf P stell ich nur weil die behaupten sie haben ein TTL-Messung die das System regelt. Das wäre bei Schnellschüssen schon nicht schlecht.

Aber du hast schon recht, generell werde ich mir beim "Blitzen" wieder das manuelle handling angewöhnen müssen. Nur um den Blitz voll ausnutzen zu können. Ist natürlich doof, das man bei den neuen Teilen allerhand Knöpfchen drücken muß. Aber richtig ran gehe ich da erst mit einem CT45 oder höher. Die haben ordentlich Dampf und man kann richtig mit dem Licht spielen. Früher hatte ich mal den CT60-2. Klasse Teil! Werd ich noch sparen müssen. Mein Budget ist jetzt alle!

Beim Ringblitz fände ich eine TTL-Steuerung hingegen sehr interesant. Hier wird ja im Prinzip nicht indirekt etc. gearbeitet. Der Ring haut ja immer direkt drauf. Einziges Mittel ist wie Du schon sagst die Lichtwerte mit der Kamera mehr oder weniger auszuloten. Außerdem wird der Ringblitz wohl eher in extremen Situationen zum Einsatz kommen, da die Kameras heute schon mit verdammt wenig Licht auskommen. Wie Du einmal selbst schriebst nutzt Du ja den Ringblitz auch eher seltener. Und bei jemandem der so viele Makros macht und solche Ergebnisse abliefert ist das eine für mich kaufendscheidende Aussage. Gut bei dem Preis gibt es nix zu mekkern. Da mußte ich mit. Wenn auch nur für alle Fälle. Die Folge ist natürlich sich auch damit zu beschäftigen. Den einen Kaktus im botanischen Garten konnte ich nur mit Blitz aufnehmen. Das normale Resultat ist nicht befriedigend. Aber Pflanzen laufen ja nicht so schnell weg.
 
Hallo dicki,

eigentlich hast du recht, dass man im sich ja Prinzip auf Automatiken verlassen sollte, aber grade bei Wildlife-Makros (sicher eines der häufigsten und wichtigsten Einsatzgebiete eines Ringblitz') ändern sich die Bedingungen laufend. Ich hab eigentlich kein Problem damit - wenn ich den RB denn mal nutze - denn auf Schnelligkeit kommt es so nie wirklich an. Entweder das Viech bleibt sitzen oder nicht, aber dann hab ich ohne RB auch ein Problem :D.
Aber ich gebe zu, dass ich relativ lange gebraucht habe, bis ich die optimalen Einstellungen herausgefunden hatte. Die manuellen Einstellungen stören mich dabei eigentlich eher nicht, weil sie sich ja immer nur wenig ändern und man nicht ewig fummeln muss.

LG Dario
 
Hallo,
anfangs, als ich die ersten Bilder mit RB gemacht habe, habe ich auch P gewählt. Habe mich dabei strikt an die Anleitung gehalten. War mit den Ergebnissen aber nicht zufrieden, wegen der trotzdem vorhandenen Überbelichtung. Jetzt benutze ich ebenfalls M oder auch AV, steuer entsprechend mit der Blende und setze die Belichtungskorrektur auf -2 oder auch -3. Das klappt gut.

lg
DIRK
 
wie ist das denn? Man könnte anstelle der Belichtungskorrektur doch auch einfach die Zeit herunter setzen. 1/1000 oder so. empfiehlt sich das bei den Viechern?
 
Hallo Werner

die K-7 hat doch eine Synchronisations-Zeit für den Blitz von 1/180 sec. Ich glaube das lässt sich mit kürzerer Zeit nicht machen, weil sonst nicht das ganze Bild in »beblitzt« wäre.

es grüsst Beat
 
So, nachdem ich mein neues Spielzeug (Sigma Ringblitz EM-140 DG) ausgepackt, mit Strom versorgt, auf die Kamera montiert hatte, wurde es spannend...
Um es kurz zu machen: ich bin begeistert!
Vielleicht teilt Ihr meine Begeisterung nicht, aber mich überzeugen die ersten Resultate. Alle im Av-Modus der K-7 mit Sigma 105 mm Makro und Blitzbelichtungskorrektur am Ringblitz von - 1,5. Die Bilder sind ooc, nur verkleinert und leicht nachgeschärft.

Es sind Innenaufnahmen bei sehr schwachem Umgebungslicht. Das AF-Hilfslicht des EM-140 hat Fokussieren überhaupt erst ermöglicht.

pi_K7PI8238.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 105.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/180 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400
pi_K7PI8244.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 105.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/180 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100
pi_K7PI8248.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 105.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/180 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100
pi_K7PI8250.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 105.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/180 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100


Grüße
Andreas
 
Hallo Anderas,

wie man sieht, hast du viel Spaß mit deinem neuen Spielzeug. Ich habe meinen Sigma RB auch erst ca 4 Wo. und bin nach dem ersten aneinader gewöhnen auch begeistert und zufrieden damit.

lg
DIRK
 
Hallo Andreas

Ich habe meinen Ringblitz heute erst spät bekommen und konnte noch nicht viel ausprobieren. Aber das AF-Hilfslicht des EM-140 war sehr angenehm zum manuellen fokussieren.

Gruß Winfried
 
ja das Licht im Ringblitz ist toll zum focusieren. Danke für den Tipp Andreas.
 
Zurück
Oben