CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Schmetterlinge | Sammelthread

So noch 2 geschossen vor dem Unwetter.

Zitronenfalter

Zitronenfalter.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Zitronenfalter leider Unscharf aber mit seltener Ansicht wollte ich trotzdem zeigen.

Zitronenfalter_offen.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Gelbwürfeliger Dickkopf

Gelbwürfeliger Dickkopf.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200
 
Und heute war es mager :)

Nicht ganz sicher ob es ein Würfelfalter ist.
Der war gerade mal 1 cm groß.

Image5.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Und ein Bild vom letztem Jahr.
Taubenschwänzchen

Image6.jpg
  • SONY - DSLR-A200
  • 105.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400


Ich wünsche noch ein schönes WE

Grüße
Knut
 
Das Taubenschwänzchen sieht auf den ersten Blick aus wie ein Kolibri.

es grüsst
Beat
 
Hallo Loon,

sie werden tatsächlich oft mit Kolibris verwechselt.



Und noch ein herzliches Dankeschön an alle für die Kommentare der vorigen Post´s.

Szia
Knut
 
Hola

Ja, das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) ist in der Taqt eine Herausforderung sondergleichen, verweilt es doch meistens nur einen Brochteil einer Sekunde an der selben Blüte und das wie ein Kolibri im Flug.

Dieser tagaktive Nachtfalter hat mich schon oft fast zur Verzweiflung gebracht.

Saludos
Marcel

Taubenschwänzchen.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/800 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100
.....Taubenschwänzchen_2011_3.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/1000 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 80


Wenn sie dann mal ausnahmsweise ruhen, sehen sie so aus.

Taubenschwänzchen ruhend.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 1250
 
Moin Marcel,

in der Tat "verzweifelt", wie Fritzi schon sagt.

Tolle Bilder, hier gehts meist nur über den Schmetterlingsbusch.

Szia
Knut
 
Morgen Leute,

hier etwas von gestern.

Mauerfuchs, nicht ganz scharf aber leider hat er mich nicht näher als 2m rangelassen.

Mauerfuchs.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Und einer aus meinem Fundus, es soll ja nicht langweilig werden. :)

Ein Schillerfalter

Schillerfalter.jpg
  • SONY - DSLR-A200
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Szia
Knut
 
Hola Knut

Hier sind die braunen (ausser dem Waldbrettspiel) noch nicht so zugegen, dafür die Weisslinge.

Hier eine Unterart des Resedafalters, welcher vorwiegend in Spanien vorkommt.

Pontia daplidice iberidice (Weibchen)

Pontia daplidice iberidice_20120514.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 50-135mm F2.8 ED [IF] SDM
  • 115.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/800 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.3
  • ISO 80
 
Moin zusammen,
da hier die Eisheiligen sämtliche Schmetterlinge zur Tatenlosigkeit verdammen, von mir nur ein Archivbewohner, letzten Sommer in der Nähe von Mittenwald aufgenommen.

IMGP0491.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 200.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200
 
Hola Fritzi

Das ist aber ein dunkler Kerl ;)

Ich habe ihn "etwas" aufgehellt, um mir die Bestimmung leichter zu machen, bei den vielen Unterarten des Mohrenfalters ist eine exakte Bestimmung nicht einfach, aber ich bin mir so gut wie sicher, dass es ein

"Weißbindiger Mohrenfalter (Erebia ligea)" ist.

Saludos
Marcel

IMGP0491_m@rmor.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-x
  • 200.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200
 
Hola Marcel,
danke für die Bestimmung und die Bearbeitung.
Er kommt mir in den Farben jetzt etwas knallig vor, aber die Helligkeit ist nicht schlecht. Leider habe ich davon kein RAW :z04_head_wall:
 
Hola amigos

Jetzt sind die Schmetterlinge von der Wärme begeistert und naschen Nektar ;)

Hier ein kleiner Kohlweissling, welcher mir genügend Zeit einräumte, mich richtig zu positionieren und dank dem DA* 300mm musste ich nicht so nahe ran.

Saludos
Marcel

Kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)

kleiner Kohlweissling (Pieris rapae)_20120515.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/640 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 80
 
...ich bin begeistert...
Hola Uli

Danke!

Ich meine nämlich, dass das wahrscheinlich das Maximum ist, was man aus dem DA* 300mm heraus holen kann, ist es doch nach wie vor kein Makro-Objektiv (soll es auch nicht sein).

Saludos
Marcel
 
Hola Marcel,
man muss ja auch nicht mit allen Linsen Makros machen - so eine schöne Nahaufnahme, ohne das Tier zu stören, ist doch toll! Ich nehme mein DA 55-300 auch gerne für solche Sachen her.
 
Mahlzeit,

hier ein paar von heute. :)

ein Bläuling

Bläuling.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


von der Seite

Bläuling2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


ein gerupfter

gerupfter Bläuling.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


der hatte leider die Flügel nicht auf. Daher keine Ahnung was für einer es ist

Grünling.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


und das ist ein Zünsler nehme ich an.

Zünsler.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 135.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


schönen Vatertag noch

Szia
Knut
 
Hola amigos

Vor ein paar Minuten bin ich richtiggehend erschrocken!

Zwei unserer Katzen haben diesen monumentalen Falter in mein Büro gejagt und er flatterte mir um die Ohren, bis ich ihn mit einem Fangnetz (brauche ich, um eben solche Besuche zu fangen und wieder in die Freiheit zu entlassen) einfangen konnte. Da er das Licht suchte, hat er sich dann neben die Aussenbeleuchtung an der Mauer niedergelassen, damit ich ihn erneut einfgangen konnte aber diesmal mit der Kamera.

Seine Länge (von Kopf bis Flügelende) betrug 7 cm!

Woher er seinen Namen hat, ist wohl offensichtlich ;)

Es lohnt sich, sich über diesen "genialen" Nachtfalter genauer zu informieren:

http://de.wikipedia.org/wiki/Totenkopfschwärmer

Saludos
Marcel

Totenkopfschwärmer (Acherontia atropos)


Totenkopfschwärmer_1_20120517.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/160 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100
.....Totenkopfschwärmer_2_20120517.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA 100mm F2.8 MACRO
  • 100.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/160 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100
 
Zurück
Oben