CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

SD14 Kabelauslöser CR21 im Selbstbau

So, der Drahtauslöser ist fertig. Als Stecker habe ich einfach einen Stereo Klinken-Cinch Adapter genommen, der Schalter hat zwei Cinch Stecker und wird einfach angestöpselt. Für mich hat das den Vorteil das ich jederzeit eine 10 oder 20 m Audioverlängerung dazwischen stecken kann. Den eigentlichen Schalter hab ich kurzerhand in einen Partagas Zigarrentubus gebastelt - ist eine meiner Lieblingsmarken und wenn ich mich frage "Was wollte ich gerade ?" und den Schalter sehe fällt es mir schlagartig eine .... smile

Das jetzt wieder kalt wird werd ich als nächstes wohl eine SA7 und ein altes 28-200 schlachten
 

Anhänge

  • stecker.jpg
    EXIF
    stecker.jpg
    55.7 KB · Aufrufe: 251
  • Partagas.jpg
    EXIF
    Partagas.jpg
    58.2 KB · Aufrufe: 251
Hallo eyvindur,
man muß nur Ideen haben.
Allerdings halte ich die Lösung mit dem Adapter Klinke-Cinch für nicht ganz
so glücklich,denn durch das Gewicht des Ganzen kommt doch ein ziemlicher
Druck auf die fipsige Buchse in der Kamera.Und wenn die erst mal ne Macke
hat............Ich weiß von einem User,dem ist der Stecker in der Kamerabuchse
abgebrochen.Die Reste waren nicht herauszubekommen.Also ein kostenpflichtiger Besuch in Rödermark.
Also mindestens eine Zugentlastung oder besser noch ein Klinkenstecker
mit einem Kabel und dann die Cinchbuchsen da dran.Oder gleich nur mit
Klinkensteckern und Buchsen.Dafür gibt´s auch Verlängerungen.

Gruß
Uwe
 
Hallo zusammen,

also das Auslöseteil ist doch nun superkultig!

GEFÄLLT SEHR!

Kameraseitig gebe ich UWE recht .... nicht so günstig!

Hast Du nicht irgendwo noch'n kaputten Kopfhörer mit einem solchen Kabel und diesem Stecker rumfliegen, aus dem man das Kabel "gewinnen" könnte?

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S.: Das Balgengerät baust Du natürlich auch! Freu ich mich schon drauf!
 
smile

das der Stecker in der Kamera abbricht glaub ich weniger, so popelig wie manche Kamerahersteller bauen die "Elektroniker" nun doch nicht. Da aber der Klinken-Cinch Adapter 3,5 mm hat steckt vorne noch ein Klinkenadapter 2,5 auf 3,5 drauf, zum probieren wars ok. Auf Dauer werd ich da auch nen Kabeladapter mit Winkelstecker nehmen - findet man unterwegs auch leichter.

Ansonsten hab ich heute Abend die zu schlachtenden Teile mal in der Hand gehabt und überlegt wie ich am Body den Schnitt setze, schaun wir mal.
 
Hallo,

nachdem ich relativ erstaunt festgestellt habe, daß der IR-Auslöser doch nicht so praktisch ist, wie ich gedacht habe, habe ich nun einen 10-Euro Canon-Auslöser (natürlich keine originalen, für den Preis) umgelötet. Der Anschluss an der mittleren Kontaktfeder kann bleiben, die Anschlüsse an der unteren und oberen Kontaktfeder müssen getauscht werden. Und siehe da - funktioniert wie es soll: Halb auslösen -> Belichtungsmessung und Focus -> durchdrücken löst aus. Auch die Verriegelung für Bulb funktioniert, wenn natürlich auch die Kamera da leider eine Grenze setzt.

und schon wieder 20 Euro gespart :)

Gruß und fröhliches Basteln (und natürlich schönes Licht)

Reinald
 
Hallo Reinald,

wenn Du so weiter sparst, dann wirst Du noch reich mit diesem Hobby .... :z04_Flucht:

.... ich hab ja auch schon soooo viel gespart ....:D

Selbsgebaute Kabelauslöser sind übrigens Pflicht hier im Forum! Stell doch mal ein Photo von Deiner Visitenkarte ein .....

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
sind ja imposante Teile von den Selbermachern. Hier meine Lösung:

Unbenannt-1.jpg

paßt perfekt an SD9 und an SD14 und an SD15
icon10.gif
. Beachtet mal die Größe, gab's für ein paar Euro, na wo wohl....

Michael
 
btw - die Idee des Thread-Owners ein Löchlein vorzusehen, um den Verschlussnippel der Kamera unterzubringen, finde ich seeeehr schön! Da werde ich mein Kunstoffgehäuse noch anbohren :)

Gruß
Reinald
 
Sähhr schick!!!:z02_respekt:

Hat eigentlich irgendwer das Originalteil?? Das gilt nämlich nicht!!;)

Grüße und individuelle Kabelauslöser!

Klaus
 
das mit dem Verschlussnippel habe ich doch glatt überlesen. Aber das ist wirklich ein echt wertvoller Tipp. Einen V-nippel hab ich nämlich schon verbummelt.

Michael
 
nachdem ich das gelesen hatte, fiel mir doch ein, dass ich noch ein 3m langes Kopfhörergabel rumliegen habe...
icon10.gif

1.:
SDIM1624.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 59.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • 0.7
  • ISO 100

2.:
SDIM1622.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 200.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 2 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • 0.7
  • ISO 100
 
Ist das jetzt der "Grüne Daumen" der Fotografie?
Technisch gesehen der zum Prinzip erhobene Wwwackelkontakt.
Not macht erfinderisch. Nette Improvisation.
Gruß
Uwe
 
Äh Bluewhite,

das ist doch jetzt ein kleiner Scherz .... oder ... aber ein sehr lustiger. :D

Grüße und kreative Kabelauslöser .... (kicher!)

Klaus
 
ja - war zum schmunzeln gedacht! Funktioniert aber einwandfrei, ob man sich aber immer den Daumen mit nem Draht umwickeln will sei mal dahin gestellt...
icon12.gif
- nach dem ich irgendwo den Satz gelesen hab "...die SD lädt gerade zu zum experimentieren ein..." (ich glaub irgendwo beim Objektivbau - im übrigen Weltklasse!) hab ich mir das mal zu Herzen genommen... und siehe da - es klappt !
icon10.gif
man fängt halt klein an!
 
Mechanisch geht aber auch.
Hab ich mir für die DP1 zugelegt.
Gruß
Uwe
cable01.jpg
  • LEICA - V-LUX 1
  • 7.4 mm
  • ƒ/8
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200
 
zwar nicht für die sd14 aber dafür für die sd10.

mir war der original damals zu kostenintensiv, da habe ich mir kurzerhand einen selbst gebaut.

materialkosten waren wohl so 10dm. oder warens doch 15?

egal - funktioniert seither zur vollsten zufriedenheit.

eule
 

Anhänge

  • fernausloeser.jpg
    EXIF
    fernausloeser.jpg
    15.8 KB · Aufrufe: 168
Bitte entschuldigt aber bei letztem Posting war ich zu langsam....

EDIT: Beitrag aus anderem Thread kopiert, da auch hier passend!

Grüße

Klaus

Hall zusammen

Konnte mich erst jetzt wieder dem Thema widmen.

Danke an alle die mich mit Wissen und Hinweisen unterstützt haben.

Die lösung von andal funktioniert ganz vorzüglich.

Allerdings bin ich angeregt durch die Hinweise auf Fertiglösungen bei ebay auf eine externe Fernbedienung mit Interauslösemöglichkeit gestoßen.
Stammt von der Firma jjc (www.jjc.cc) und wurde von einem californischen Händler bei ebay US für 35 USD ikl. Versand verkauft. Gestern wurde sie geliefert dirket aus China ;-)

Anhang anzeigen 7451

Das Gerät selbst macht einen ganz soliden Eindruck:

Anhang anzeigen 7452

Wird mit 2 AAA Batterien geliefrt.

Ganz übermütig von meinem Erfolgserlebnis das das Ding ja wirklich geliefert wurde und auch noch nicht gleich nach Schrott aussieht und der Stecker auch zu passen scheint hab ich mir die Bedienungsanleitung angesehen ( noch ein Hochgefühl - ist in englisch und LESBAR ;-))

Das Gerät soll folgendes können:

1. Als normale Kabelferbedienung (ananlog CR-21) funktionieren
2. Als normale Fernbedienung auch die Spiegelvorauslösung aktivieren können
3. Jeweils in Sekundenschritten von 0s bis 99 Tage 23h 59s folgende Parameter einstellen können:
a) Timer bis die erste Aufnahme ausgelöst wird
b) Belichtungszeit der einzellnen Aufnahme
c) Intervallauslösung
4. Anzahl der Aufnahmen von 1 bis 399
5. Akkustisches Signal kurz vor Auslösung

Im ganzen funktionier das auch ganz gut allerdings schafft es die Fernbedienung so wie sie mir geliefert wurde nicht mehr als 2 aufnahmen auszulösen falls an der Kamera die Belichtungszeit von Hand eingestellt wurde.

Es gibt im Gerät 2 Modi der Bedienung:

1. Fernbedieung regelt Belichtung in Sekundenschritten: Kamera auf "M", "bulb", Einzelbild, keine Selbstasulösung an der Kamera (2s oder 10s). --> Dies klappt 1a so wie die Fernbedienung geliefert wurde

2. Fernbedieung löst nur aus und Kamera regelt Belichtungszeit selber: Kamera aud "S" und Rest wie oben. --> Hier werden 2 Bilder aufgenommen und dass Stürzt die Kamera ab ( also Fernbedienung abstecken und Kamera AusschaltenEinschaltenGehdwieda ;-))

Diagnose:

Mit dem Vorwissen (Dank au auch alle besoinders andal) konnte ich mit meinem 2€ Multimeter aus dem Baumarkt feststellen dass die Kontake dür Shutter und Ground kurzgeschlossen waren. Das soll ja so nicht sein.
Die Fernbedieung ist aber so gut verarbeitet das sie mit 4 Schrauben zusammengehalten wird, also gut demontierbar ist :)

Im Inneren waren original wie gesagt GRD ( weiß) und shutter pin (rot) zusammen an den GRD Kontakt gelötet da daneben noch ein freier Kontakt "SHT" ist hab ich einfach das rote Kabel dort angelötet. Und siehe da jetzt tut die Fernbedienung wie auch in der Betriebsanleitung angegeben :)
Keine Ahnung ob das nur ein Einzelfall ist ider die Verdrahtung so für ein anderes Modell funktionieren würde ...

Fertige Verdrahtung die funktional ist:

Anhang anzeigen 7453
 

Anhänge

  • verpackung.jpg
    EXIF
    verpackung.jpg
    61.8 KB · Aufrufe: 118
  • geraet.jpg
    EXIF
    geraet.jpg
    65.7 KB · Aufrufe: 116
  • verdrahtung.jpg
    EXIF
    verdrahtung.jpg
    69.5 KB · Aufrufe: 118
Hallo eyvindur,
man muß nur Ideen haben.
Allerdings halte ich die Lösung mit dem Adapter Klinke-Cinch für nicht ganz
so glücklich,denn durch das Gewicht des Ganzen kommt doch ein ziemlicher
Druck auf die fipsige Buchse in der Kamera.Und wenn die erst mal ne Macke
hat............Ich weiß von einem User,dem ist der Stecker in der Kamerabuchse
abgebrochen.Die Reste waren nicht herauszubekommen.Also ein kostenpflichtiger Besuch in Rödermark.
Also mindestens eine Zugentlastung oder besser noch ein Klinkenstecker
mit einem Kabel und dann die Cinchbuchsen da dran.Oder gleich nur mit
Klinkensteckern und Buchsen.Dafür gibt´s auch Verlängerungen.

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

einen versteckten (im wahrsten Sinne des Wortes) Stecker kannte ich auch bei jemanden. Ein Punkt Sekundenkleber an eine Fahrradspeiche und dann haben wir den verbliebenen Rest nach ein paar -- Sekunden -- rausgezogen.
Hat geklappt.

Gruß
André
 
Hallo Andre,
ja das klappt manchmal,nur wenn die Bruchstelle nicht glatt ist und einen Grat
hat kann es schwierig werden.
Gruß
Uwe
 
"Remote Shutter for Canon 450D 1000D G10 300D as RS-60E3"

Hallo,

nach ein paar verwackelten Aufnahmen vom Stativ bei 500mm im Winter - durch die fehlende Spiegelvorauslösung beim Selftimer - stand fest, dass ich auch so ein Ding brauche.

Mit Interesse habe ich die Beispiele gelesen und Uwe ein paar Fragen gestellt, aber irgendwie war die Suche nach geeigneten Material für den Eigenbau bei mir nur teilweise erfolgreich.

Nach dem Hinweis, dass Canon-Auslöser eigentlich nur umgepolt werden müssen, habe ich mir in in der Bucht aus HongKong für 5,49 Britische Pfund (inklusive Versand!) einen feschen Auslöser schicken lassen. Verkäufer: buybuyeasy; Stichwort für die Suche siehe Titel.
Der Auslöser hat 85cm Kabel, die Handhalterung misst 10cm x max. 2cm und liegt gut in der Hand.

Gestern habe ich das gute Stück aufgeschraubt, da der Klinkenstecker top eingepasst wurde. Zu meiner positiven Überraschung ist kein Umlöten nötig, da die drei Metallplättchen geschraubt sind. Siehe zweites Foto. Die oberen beiden Plättchen Vertauschen und es funktioniert auch der Autofokus einwandfrei. Arbeitsaufwand: gute drei Minuten für Anfänger.

Wirklich selbst gebastelt ist das nicht, dafür aber eine gute und kostengünstige Alternative für alle ohne handwerkliches Geschick! :D

Viele Grüße
Martin

P.S. Für alle Pechvögel mit zwei echten linken Händen, inkl. Faule, könnte ich bei ausreichender Nachfrage ggf. einige umarbeiten ;)
 

Anhänge

  • Auslöser1.JPG
    EXIF
    Auslöser1.JPG
    61.7 KB · Aufrufe: 65
  • Auslöser2.JPG
    EXIF
    Auslöser2.JPG
    48 KB · Aufrufe: 65
Zurück
Oben