CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Seite 3

Hallo Blendax,

ich finde die Diskussion in dem angegebenen Link etwas übertrieben. Meiner Meinung nach erwarten heutzutage die user noch viel zu viel von einer Digitalkamera. Am besten es sollen sofort die perfekten Bilder herausspringen und man selber muß nur auf einen Knopf drücken - ohne nachzudenken natürlich. Das ganze soll dann auch nur 200 Euro kosten.

Wir haben auf anderen Foren von uns Profifotografen mit langer Berufserfahrung im analogen und Digitalbereich. Die testen u.a. solche Kameras wie die Canon 1Ds für 10.000.- Euro oder die Contax ND für ca. 6000 Euro. Und natürlich finden sie auch dort Schwächen.

Die Entwicklung von Digitalkameras steht erst am Anfang. Wir sind vielleicht jetzt an einem Punkt in der Emtwicklungszeit, wie es in der analogen Fotografie in den 60er Jahren war. Auch damals gab es noch nicht Kameras die alles konnten und so machten, wie man es wollte.

Wer sich das erhofft, sollte erst einmal bei analog bleiben oder sehr viel Geld ausgeben und Zeit aufwenden.

Was viele nicht sehen, ist, daß die Arbeit die über jahrelange Forschung in der Filmindustrie uns usern heutzutage das Leben mit Filmen so einfach und schön macht, daß diese Arbeit jetzt dem user in die Schuhe geschoben wird.

Es gibt noch keinen Standard bei den Chips oder bei dem Output der Kamera etc. Das bedeutet, daß der user seine Zeit jetzt mit andauernden Veränderungen in der Technologie und Photoshop verbringen MUSS, um optimale Resultate erzielen zu können.

Einen guten Diafilm gibt er beim Labor einfach ab und man hat seine Ruhe. Diafilme sind heutzutage auf einem sehr hohen Niveau. Das war vor 10 Jahren noch undenkbar. Genauso die Fotoapparate mit immer besseren Belichtungsmessmethoden (gab es früher gar nicht), Autofokus (gab es auch nicht) etc. Und trotzdem konnte man damals tolle Bilder machen.

Je unausgereifter eine Entwicklung ist, umso mehr muss der User mit eigenem Können ausgleichen. Und das geht erst, wenn man eine Kamera extrem genau studiert und sehr, sehr lange benutzt. Die Anzahl der geschossenen Fotos hat damit nichts zu tun. Ich kann in 10 Minuten 'zig Bilder machen, ohne etwas dabei gelernt zu haben.

Die oben erwähnten Profifotogarfen fotografieren jetzt schon mit manchen Modellen 8 Monate und sagen, sie lernen jetzt erst so langsam, wie sie die Kamera richtig einsetzen müssen inkl. der Nachbearbeitung in der Digitalen Dunkelkammer. Erst jetzt fangen sie an, das Potential auszuschöpfen und zu nutzen. Das ist eine sehr lange Lernkurve.

Es wird in absehbarer Zeit keine eirlegende Wollmilchsau geben, zumindest keine bezahlbare. Alles andere ist ein Kompromiss - wie es schon immer bei Fotoapparaten war. Man muss wissen, was man braucht und wie man die jeweilige Kamera mit Ihren Stärken und Schwächen nutzt. Dann erzeilt man auch hervorragende Ergebnisse.

Das Endresultat, das Bild zählt. Und da steht noch viel mehr Arbeit dazwischen als einmal auf den Knopf drücken und dann als Jpeg auf dem Bildschirm unverändert anzuschauen. Bildschirme eignen sich eh nicht für einen echten Fotografen zur genauen Beurteilung.

Just my 2 cents...

Dirk
 
Was Dirk schreibtt kann ich nur unterschreiben. Technik hat noch nie Hirn oder Können ersetzt, kann aber beides gut unterstützen, wenn das andere vorher da ist.

Nicht umsonst heisen die Digicams im Fachjargon "Pixel-Shooter".

Euer SnowMan
 
Hallo,

wer kann mir sagen, wie ich die "err" Meldung wegbringe ?

Ich hatte nur das Netzgerät angesteckt, die
Kamera war ausgeschaltet, das Objektiv ist ausgefahren und bleibt jetzt draußen. Auch wenn
ich die Batterien herausnehme, einige Zeit warte, dann wieder einsetze. Die Kamera reagiert zwar auf "Off" und "Aut" , aber es folgt dann die Meldung "err" im Display. Kann ich an der Kamera
irgendwo reseten ? Danke für Eure Hilfe.

Gottfried Hofmann
 
Hallo Gottfried,

ich hoffe, du hast ein zugelassenes Minolta-Netzteil für die S414 verwendet. Es gibt bei Netzteilen welche, die eine gepulste Ausgangsspannung mit hohem Störspitzenanteil liefern. Die können die Cam leider zerstören.

Du kannst auch mal versuchen, die Cam ohne CF einzuschalten.

Ein Grundreset wird im Handbuch nicht erwähnt. Es gibt den Tip, den Auslöseknopf vor dem Einschalten gedrückt halten und nach dem Einschalten noch mind. 5 sek. gedrückt halten. ABER manchmal kann es auch eine andere Taste sein oder diese Funktion hier überhaupt nicht geben.
Eventuell auch alle Akkus entfernen und die Cam mal 2 Std. liegen lassen, dann mit aufgeladenen Akkus probieren, sonst ist es ein Fall für den Service.

Gruß Gerd

P.S. Kannst du denn den Setup einschalten? Da gibt es einen Menüpunkt für 'Grundeinstellungen'.
 
Hallo gottfried,
ich hatte das gleiche problem mit meiner cam.
ich habe dann die batterien rausgenommen und nach
5 sec. war die meldung verschwunden. hatte schon mal auf das problem im forum hingewiesen. habe die kamera wieder an amazon zurückgeschickt und mir noch keine neue geholt.

gruß

thomas
 
Hallo ihr,

wegen des Thread bei www.digitalkamera.de über die S414-Euphorie und Fertigung bei Scanhex hatte ich Minolta angeschrieben und innerhalb von 2 Tagen folgende Antwort erhalten:

Sehr geehrter Kunde,

wir bedanken uns fuer Ihre Anfrage und nehmen gern dazu Stellung.

Antwort: Die Dimage S414 ist ein Minolta-Produkt und wird von Minolta
hergestellt.
Dementsprechend erscheint sie auch nicht auf der Skanhex Webseite

Gruß Gerd
 
Hallo,
ich habe mir auch gerade die Kamera von Amazon kommen lassen. Da ich erstmal testen möchte, will ich die beiliegende CD mit dem Manual nicht nicht öffnen.
Kann mir jemand eine Downloadmöglichkeit des PDF_Handbuches mitteilen?

Gruß
Ralph
 
Schick mir doch mal deine e-mail.

Gruß Gerd
 
Hallo blendax,
habe deine Replik (verspätet, abwesenheitsbedingt) und die Minolta-Stellungsnahme betreffend der Fertigung der S 414 gelesen. Also, nachdem ich Minolta bei seinen Aussagen grundsätzlich misstraue, müsste man (nicht man: ich oder ein anderer Teilnehmer hier!) einmal rechercherien, ob Minolta (wie im Übrigen viele japanische Unternehmen) eigene Fertigungsfazillitäten in der VR China hat. Unstreitig ist nämlich wohl, dass sowohl auf der S 304, der S 404 und auch der S 414 "Made in China" als Land der (End)Fertigung genannt wird. Entweder ist es eine Fertigung der Kamera in Minolta eigenen Betrieben oder (nur) eine Auftragsfertigung bei einem anderen Unternehmen in der PR China. (Was grundsätzlich nichts über die Qualität aussagt, weil schlußendlich Minolta dafür gerade zu stehen hat - aber die mehr als starke "Zurückhaltung" von Minolta hier bei der Produktunterstützung (siehe nicht download-bares Handbuch) macht mich schon seit einiger Zeit stutzing, im Amerikanischen geschrieben: I smell rats! Die ganz präzis/konkrete Antwotwort darauf könnte Auskunft über die Stichhaltigkeit bzw. Seriosität der Minolta-Leute hier geben. Also, lieber blendax, bohre nach! MfG Franto
 
Hi Franto,

ich bin z.T. beruflich in Fertigungsbetrieben tätig. Daher weiß ich, welche Tricks z.B. hier in Deutschland gemacht werden, damit man für im Ausland produzierte Geräte ein 'Made in Germany' draufbacken darf.

Mir ist es eigentlich egal, ob die S414 im Auftrag von Minolta bei Scanhex gefertigt wird oder nicht. Meine S414 ist sauber gefertigt, kein Klappern, kein Wackeln, kein schief-sitzendes Objektiv, keine Paßungenauigkeiten, alles funktioniert! Wenn die bei Scanhex gefertig wurde, dann würde ich sagen, die haben eine astreine Fertigung dort!
Ein Produktionsbetrieb fertigt so, wie es die Auftraggeber haben wollen: exakt oder mit hohen Toleranzwerten.

Wie gut die Technik ist, kannst du mal mit dem Objektiv-Test machen: Halte es mal fest und schalte die Cam aus! Was passiert? Das Objektiv bleibt draußen, die Cam schaltet ab! Beim nächsten Einschalten wird das Objektiv eingefahren und wieder ausgefahren, alles ok! Genau umgekehrt, wenn du die S414 in einer Tasche hast, die Cam aus Versehen einschaltest und das Objektiv ausgefahren werden soll, aber nicht kann!
S414 ausschalten, einschalten, Objektiv fährt 1x rein und wieder raus, ausschalten fertig! Nichts weiter passiert!

Versuch das mal bei anderen Cams!

Gruß Gerd

P.S. Ausschalten der S414 währen des Schreibens auf den CF macht nichts! Die Cam schaltet sich erst nach Beendigung des Schreibvorganges aus!

!!! Aber nicht den CF beim Beschreiben herausziehen !!!
 
@all,

> Mir ist es eigentlich egal, ob die S414 im Auftrag von Minolta bei Scanhex gefertigt wird oder nicht. Meine S414 ist sauber gefertigt, kein Klappern, kein Wackeln, kein schief-sitzendes Objektiv, keine Paßungenauigkeiten, alles funktioniert! Wenn die bei Scanhex gefertig wurde, dann würde ich sagen, die haben eine astreine Fertigung dort!

Kann ich voll mit unterschreiben. Dem ist nicht hinzuzufügen !

Gruß Ti.
 
@all,

> Mir ist es eigentlich egal, ob die S414 im Auftrag von Minolta bei Scanhex gefertigt wird oder nicht. Meine S414 ist sauber gefertigt, kein Klappern, kein Wackeln, kein schief-sitzendes Objektiv, keine Paßungenauigkeiten, alles funktioniert! Wenn die bei Scanhex gefertig wurde, dann würde ich sagen, die haben eine astreine Fertigung dort!

Kann ich voll mit unterschreiben. Dem ist nichts hinzuzufügen !

Gruß Ti.
 
@all,

> Mir ist es eigentlich egal, ob die S414 im Auftrag von Minolta bei Scanhex gefertigt wird oder nicht. Meine S414 ist sauber gefertigt, kein Klappern, kein Wackeln, kein schief-sitzendes Objektiv, keine Paßungenauigkeiten, alles funktioniert! Wenn die bei Scanhex gefertig wurde, dann würde ich sagen, die haben eine astreine Fertigung dort!

Kann ich voll mit unterschreiben. Dem ist nichts hinzuzufügen!

Gruß Ti.
 
He Ti,
alle guten Dinge sind Drei, wie?

Gruß Gerd

P.S. Warum geht hier eigentlich das Löschen von Beiträgen nicht???
 
Zurück
Oben