CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sigma 28200 oder Nikon 28200

Hallo,

ich nutze das Sigma jetzt seit etwa 2 Monaten zusätzlich zum 18-70Kit und bin durchaus zufrieden. Es gibt zwar bessere und vor allem schnellere Objektive, aber das ist alles eine Sache vom Anspruch und auch Preis und die Bilder von Christian sind doch einwandfrei!.
Für unterwegs, wenn man nicht so viel Zubehör mitschleppen will, eine sehr preiswerte und für den Preis dann auch eine sehr gute Möglichkeit.

Schärfeprobleme bei zunehmender Brennweite im Unterwegs-Einsatz hab ich übrigens auch - aber vor allem, weil man sich leicht überschätzt und 200mm (300mm KB) aus der HAnd sind je nach Belichtungszeit dann doch schon ganz schön happig.

Das Sigma gabs übrigens vor 8-10 Wochen bei einem Berliner ProMarkt (Internetshop) für €99,- : originalverpackt, deutsche Ware und mit Garantieunterlagen - alles wie es sein soll; da konnte ich nicht wiederstehen.

Viele Grüße,

Ralf
 
Ich habe das 24-120 VR kürzlich nach wenigen Wochen des Testens wieder verkauft. Es fiel mir nicht ganz leicht, da die Farbwiedergabe und der Kontrast (und die Verarbeitung sowieso) wirklich gut sind. Aber ...

... die Schärfe hatte mich einfach nicht zufriedengestellt. Egal welcher Brennweitenbereich und welche Blende. Es war immer "konstant nicht richtig scharf".

Letztes Wochenende habe ich dann im Urlaub in Ostfriesland das Sigma 28-200 Compact ausführlich getestet. Und ich muss sagen, das Objektiv ist wirklich in Ordnung! Die einzigen Wermutstropfen sind der laute AF und sichtbare Verzeichnungen in allen Brennweiten. Dies konnte ich bei Weitwinkelaufnahmen der endlosen norddeutschen Weiten (Horizonte) sowie bei Backsteinkirchen mit ihren "geraden" Mauerungen erkennen.

Insgesamt ist das Objektiv jedoch - auch auf Grund des Gewichtes und der realtiv guten Macrofunktion - zu empfehlen!

Viele Grüße,
Olli
 
Hallo!

Ich suche auch ein gutes Objektiv für "immer drauf", für den Familienausflug usw.
Hat jemand schon das Tamron AF 18-200/3.5-6.3 XR Di II getestet?

FM
 
Angesichts der absolut zufriedenstellenden Bildbeispiele hinsichtlich Schärfe und Kontrast bei den Nikon und Sigma 28-200mm-Zooms frage ich mich, warum die Qualität des Sigma 18-125mm und der Sigma und Tamron 18-200mm so viel schlechter ist (sein soll!?), zumal diese ja speziell für D-SLR gerechnet worden sind.

Ich plane derzeit nicht, diesen Brennweitenbrennweitenbereich mit einem Objektiv abzudecken, aber die Frage stellt sich mir schon .- Die 18-200mm fangen am oberen Ende erst bei Blende 6,3 an, OK, das ist schon heftig.- Ich denke, dass ein 18-300mm aber auch nicht lange auf sich warten lassen wird. Am besten mit VR, IS, AS und wie die "Wackelbremsen" alle heißen.

Viele Grüße
Jörg-Thomas
 
Hallo Jörg-Thomas,

zunächst das Sigma 18-125mm ist kein EX-Objektiv und DIE sind meist wirklich gut.

Ich hatte das Sigma 18-125mm. Hier ein Bildbeispiel für Randunschärfe; dargestellt von der Bildmitte bis zum linken Rand.

http://www.landshut.org/members/sagerer/tamron/

Es verfügt auch über "wunderschöne" Randabdunkelungen von 2 Blendenstufen bei Blende 3,5!

Schöne Grüße Sebastian
 
@Sebastian

Die Notenblattbilder kenne ich ja bereits.- Du hattest mir ja vor einigen Tagen geantwortet, dass Makroobjektive im Nahbereich die beste Leistung zeigen. Jetzt vergleichst du den "Makrobereich" des Sigma 18-125mm mit dem Sigma Makro 50mm (Festbrennweite!)? Ist doch klar, dass da Welten dazwischen liegen!- Ich hätte gerne den Einsatz des 18-125mm in der bildmäßigen Fotografie gesehen (Reisefotografie, Landschaft), das sind doch typische Einsatzgebiete für so ein Zoom. Vignettierungen zeigt dein "Kontrovers-Objektiv" Nikon 18-70mm ja nun auch nicht zu nicht zu knapp, das ist kein Totschlagargument für ein 18-125mm oder 18-200mm. Ich fotografiere weniger zweidimensionale Vorlagen, sondern vor Ort beispielsweise eine Blumenwiese. Sind da am Rand bei Blende 5,6 oder 8 bei 18mm-WW-Stellung auch alle Blüten unscharf? Kann ich mir nicht vorstellen...

Gruß
Jörg-Thomas
 
Hallo Jörg-Thomas,

ich vergleiche das Sigma 18-125mm nicht direkt mit dem Makro, denn die Unschärfe zeigt sich ja schon OHNE Vergleichsoptik.

Mir viel die Unschärfe schon auf, als ich Aufnahmen meines Gartens machte. Am Bildrand befand sich ein größerer Stein, dessen Struktur schon auf den ersten Blick unscharf war.

Ich konnte mir das nicht vorstellen und holte mir vom Händler ein 2. Exemplar und erhielt fast das gleiche Ergebnis. Es war auch noch schlecht zentriert.

Ciao Sebastian
 
@Sebastian:
Wir hatten uns ja schonmal darüber unterhalten; du hattest bei deinen Sigma 18-125 (du hattest doch zwei, oder?) anscheinend Pech und Gurken erwischt. Ich war mit meinem als Einstiegsobjektiv immer sehr zufrieden. Ich hatte es letztendlich gegen ein Kitobjektiv ausgetauscht, da dieses flotter un offenblendtauglicher war/ist. Irgendwo hier in den Tiefen des Forums müsste auch noch mein Vergleich der beiden Optiken zu finden sein. Die Käuferin meines Sigma ist übrigens auch noch immer ganz zufrieden damit, obwohl sie mittlerweile etwas lichtstärkeres (28-75/2.8) sucht. Das ist dann aber auch eine andere Preis- und Qualitätsklasse.

Man kann übrigens auch mit dem 18-125 "echte" Fotos machen:
wink.gif


65866.jpg


60mm, Bl. 16, 13s ISO200


Gruß
Udo
 
Hi Udo,
schönes Bild.

Bestätigt meine Theorie, daß man mit (fast) jedem Objektiv gute Bilder machen kann.

Gruß
Nils
 
Hi Sebastian,
auch schön, bei den Ballons würden Randabdunkelungen kaum auffallen.
happy.gif


Gruß
Nils
 
Hallo Nils,

im Grunde fallen Randabdunkelungen ohnehin relativ selten auf.

Ich bin gespannt, ich hab mir das Nikkor ED 28-200mm bestellt und nächstes Jahr hab ich einen runden Geburtstag, da überleg ich mir, ob ich mir das Nikkor 2,8/17-55mm kaufen soll.

Ciao Sebastian
 
Hallo!

Ich habe eine Frage zum Nikon 28-200.

Ist der AF auch so extrem laut wie bei dem Sigma?

Viele Grüße,
Olli
 
Man hört ihn aber extrem laut würde ich das nicht nennen. Subjektiv und aus der Erinnerung heraus (ich hatte das Sigma 18-125 bereits verkauft als ich das Nikon 28-200 kaufte) würde ich sagen, dass das Nikon etwas leiser und auch etwas schneller als das Sigma ist. Wenn jedoch der gesamte AF-Bereich durchfahren werden muss (Schalter auf "Full", 0,45m-unendlich) kommt es mir recht langsam vor, steht der Schalter jedoch auf "Limit" (0,6m-unendlich) fährt das Objektiv relativ flott in den Schärfebereich, wenn genug Kontrast vorhanden ist. Ein AF-S-Objektiv ist natürlich immer noch deutlich schneller und naturgemäß nahezu geräuschlos.

Gruß
Udo
 
Vielen Dank für die Information, Udo!

Dann überlege ich, mein Sigma 28-200 Compact eventuell doch gegen das Nikon 28-200 zu tauschen. Der kraztig-laute AF stört mich doch schon recht heftig.

Vielleicht kannst Du noch etwas zu den Verzeichnungen des Nikon 28-200 sagen?
Beim Sigma sind sie - wie oben schon beschrieben - sehr deutlich zu sehen. Ein Horizont im flachen Land sieht dann schon leicht hügelig aus!

Olli
 
Hallo,

ich hab von CHIP Foto-Video eine Testübersicht, die beim Nikkor 28-200mm folgendermaßen aussieht:

Verzeichnung:
bei WW: sehr gut, bei Mittel- und Telestellung befriedigend, in Zahlen 0, 5 und 4 Promille.

Schöne Grüße Sebastian
 
Hallo,
ich hab heute mein Nikkor ED 28-200mm G erhalten.

Es macht trotzdem, dass es aus Kunststoff besteht einen gut verarbeiteten Eindruck.
- Auch der Zoomtubus schiebt sich NICHT von selbst raus.
-Vignettierungen sind kaum sichbar.

Hier gleich mal ein Vergleich mit dem Sigma 24-135mm bei jeweils 135 mm:

- Der Frontlinse dreht sich NICHT mit, nur der Fokusring.
- Es ist wirklich sehr kompakt und leicht.

Die ersten Praxistest-Aufnahmen, machen einen guten Eindruck
66074.jpg


Die Verzeichnung hab ich noch nicht getestet. Bei etwa 90mm geht es auf Blende 5,6.

Insgesamt ist es ein sehr ordentliches Objektiv, dessen Kauf ich bis jetzt noch nicht bereut habe.

Schöne Grüße Sebastian
 
Hallo Sebastian,

habe mich ehrlich gesagt schon gewundert, noch keinen Praxisbericht vom neuen Nikon 28-200mm von dir gelesen zu haben. Hat ja lange gedauert mit dem Versand. Freut mich, dass dein erster Eindruck von dem Zoom so positiv ist.- Zusammen mit deinem 17-35mm kein schlechter Brennweitenbbereich mit nur 2 Objektiven und bestimmt besser als ein einzelnes 18-200mm.

Gruß
Jörg-Thomas
 
@Sebastian

Schöner Bildaufbau (Goldener Schnitt), knappe Schärfentiefe, gefällt mir gut. Offenbar ist das Wetter aber auch nicht mehr so doll bei euch, bei 200mm (300mm KB) muss man z.Zt. bestimmt schon aufpassen wegen Verwackeln.

Hier mein Beitrag zum Mohn aus sonnigen Zeiten:

http://db4.fotocommunity.de/pics/8/3239308.jpg

Schönen Gruß
Jörg-Thomas
 
Zurück
Oben