CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sigma Apo AF 405670300 Makro

Martina

Gesperrt
Hallo!

Auf der Suche nach einem Alternativobjektiv anstelle meines Nikon 70-300 G an der D70 bin ich auf ein Angebot für ein Sigma Apo AF Makro 4,0-5,6/70-300 getroffen. Leider hab ich von Objektiven so gar keine Ahnung...:-(

Hat jemand mit diesem Sigma-Objektiv Erfahrungen oder kann mir eine Einschätzung geben?
Ist das eine echte Alternative zu meinem bisherigen?
Ist da tatsächlich ein Makro drin? (Ich hab ein uraltes MF-Tele mit zusätzlichem Makrobereich - ist das sowas?)

Und falls ihr mir von diesem Kauf eher abratet: gibt es im Bereich bis 200 oder 250 Euro ein empfehlenswertes Tele-/Makro-Objektiv?

Danke für Eure Antworten!
Martina
 
Nachtrag, um mal einen konkreten Einsatzzweck zu nennen, was ja vermutlich bei der Auswahl eine Rolle spielt:

Fotos von Schlangen (Zucht, keine Wilddtiere)

(für eine Magazin-Veröffentlichung; damit könnte ich mir ein - wirklich nur - paar Euro zur Finanzierung eines Makro-Objektivs dazuverdienen.)

LG
Martina
 
Hallo Martina,

Du kannst davon ausgehen, daß das Sigma 70-300 die gleiche Gurke ist, wie das Pendant von Nikon. Ich würde mir an Deiner Stelle ein 'echtes' Makro-Objektiv zulegen, entweder von Nikon (70-180, 200 mit TC) oder Sigma (150, 180 mit TC).

Die sind zwar in einer anderen Preisklasse aber dafür hast Du entsprechende Makro-Qualität.

Paulchen
 
Sind die Schlangen so winzig das es "echtes Makro" ( Maßstab 1/1 ) bedarf, oder sollen winzige Details ( einzelne Schuppen ) in Großformat rauskommen ?
Warum Teleobjektive ? Sind die Schlangen so weit entfernt oder so giftig das ein großer Abstand unumgänglich ist ??
Druck die Zeitschrift in Fotoqualität ?? Wenn nicht, wären ja auch Ausschnitte aus dem Bild denkbar!
Bei extremen Aufnahmen ( hier Makro ) wachsen die Probleme mit dem Abbildungsmaßstab dramatisch an.
Der AF wird nicht mehr funktionieren, Du siehst kaum noch ob es wirklich scharf ist, Du must die Blende weit schliessen, Dir fehlt dann Licht, Du wünschst Dir eine Spiegelvorauslösung ! ( Die Deine Kamera nicht hat !)
Nur mal so als Denkanstoß !
mfg
Roland P
 
Hallo Martina,

ich hatte mal ein solches Sigma, allerdings eine alte Version und ohne Makro. Als Tele war es gar nicht so schlecht, ob es allerdings eine wirkliche (qualitative) Verbesserung gegenüber dem Nikon darstellt, kann ich mangels Vergleich nicht einschätzen, würde aber eher davon ausgehen, dass dem nicht so ist.
Allerdings habe ich mich beim Lesen deines Beitrags gefragt, ob ein Makro wirklich das ist, was du suchst. Schlangenzucht, dass heißt für mich: Terrarien, geringe Motivabstände und verhältnismäßig große (bezogene auf "echte" Makrofotografie) Objekte. Wäre da nicht ein gutes Normal-Objektiv mit geringer Einstellgrenze die bessere Wahl?
Die von Paulchen vorgeschlagenen Objektive halte ich vor diesen Hintergrund für ungeeignet, da sie einen zu großen Arbeitsabstand fordern und vermutlich zu wenig Tiefenschärfe erzeugen.

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Viele Grüße

Lars

P.S.: Was stört dich an deinem "uralt"-Makro? Das MF? Wäre für mich kein Problem, im Makrobereich arbeite ich eigentlich immer ohne AF. Wenn die Abbildungsleistung stimmt kann man es doch verwenden...
 
Hallo,
ich bekomme die nächsten Tage das Sigma 70-300mm APO II, aber noch nicht das DG. Es kostet bei www.fotoandmore.de nur knapp 140 EUR plus Porto.

Ich bin gespannt. Bericht folgt.

Gruß Sebastian
 
Hallo und danke für Eure Antworten!

"Warum Teleobjektive ?"

Mit meinem 70-300er-G-Tele bin ich unglücklich (Farbsäume ohne Ende) und würde mir gerne ein anderes kaufen - und möchte dann gleich "zwei in eins" haben. Halt so, wie ich es von meinem alten MF kenne, nur besser. Und das dann auch - für mich- bezahlbar.

Das Schlangenprojekt war ein Beispiel, weil es sich jetzt gerade zur Mitfinanzierung anbietet. :) Aber ich schätze mal, das ist so eine Art Einsatzbereich, der für mich ziemlich typisch sein könnte.

Ich brauche kein superstarkes Makro wie bei richtigen Insekten-Makros. Aber auf jeden Fall sollte man die Schuppen am Kopf eindeutig zählen können (zur Artbestimmung). Für Schlangen sind die eher klein, mit einer Kopfbreite von einem halben kleinen Finger bis zu einem Zeigefinger einer Frauenhand.

Fotografiert wird außerhalb ihrer Becken. Durch Glas hab ich's an unseren eigenen versucht - das geht nicht ordentlich wegen Spiegelungen & Kratzern. Und diese Art ist ziemlich zappelig. Die müssen ruhig gehalten werden.

Soweit ich weiß werden die Fotos in Hochglanz abgedruckt.
Allerdings wird das eine non-profit-Veröffentlichung. Also steckt da für Text und Bilder kaum Geld hinter (sonst wäre ich auch gar nicht erst angesprochen worden...)

"Was stört dich an deinem "uralt"-Makro? Das MF? "

Nee, MF wäre okay. Davon gehe ich bei Nahaufnahmen auch eher aus.
Mein altes ist ein Superbillig-Soligor aus den 80ern... Es tut's an der D70 (da hab ich schon gestaunt), aber nicht wirklich gut. Hab am Wochenende ein paar Testbilder gemacht und glaube nicht, dass das außerhalb des wohlgesonnenen Freundeskreises vorzeigbar wäre.

"Nikon (70-180, 200 mit TC) oder Sigma (150, 180 mit TC)"

TC = Telekonverter oder was heißt das?
Meinst du solche:

Nikkor Zoom Micro 70-180 mm 4.5-5.6 AF ED,EUR 1.190,00

Und SIGMA EX 150 DG MACRO FÜR NIKON AF EUR 599,00

Boah, puh... Das kann ich mir - auch mit Zuschuss - nicht leisten. :-(

LG
Martina
 
Hallo,

das Sigma 70-300mm APO II bringt ab 200mm Brennweite einen Abbildungsmaßstab von bis zu 1:2 (bei 300mm); das ist fast schon Makro (1:1). 1:2 heißt, dass in etwa ein Gegenstand von ca. 70 mm Breite formatfüllend abgelichtet werden kann.
Wie hoch die Qualität der Nahaufnahmen ist, kann ich natürlich (noch) nicht sagen.

Gruß Sebastian
 
Hallo Martina, Ich habe dieses Objektiv seit knapp einer Woche, kann also noch nicht wirklich viel sagen ... Aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ... Gru=DF Ralf
 
Vor ein paar Tagen habe ich erste Fotos vom Tamron 70-300 vorgestellt. Meines Wissens ist das Sigma auf dem gleichen Niveau. Wenn es auch keine "Superlinsen" sind, kann ich sie dir nur empfehlen, bei dem engen Budget. Die Makrofunktion 1:2 ist wirlich nützlich. Sie liefert dir für deine Schlangen ausreichendere Tiefenschärfe (und Sicherheitsabstand) im Vergleich zu einem echten Makro.

Gruß Eberhard
84954.jpg
 
Hallo!

Hat noch jemand Geduld?

Eberhard, meinst du dieses: TAMRON 70-300/4-5,6 LD MACRO N-AFD ?(http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7539903742)

Ich hab jetzt außerdem bei ebay ein paar Objektive "unter Beobachtung" genommen. Liege ich da bei welchen total daneben? Welches empfehlt ihr mir am ehesten davon?

Sigma APO 70-210/3,5-4,5
Sigma AF APO 75-300mm Zoom Objektiv 4-5,6
Sigma AF APO 70-210 F2,8 IF D
Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro
Nikon AF 35-135mm 3,5-4,5 Makro
NIKON AF Makro 28-85mm – f/3.5-4.5 (noch so billig, dass ich auf das Tele verzichten würde)


Langsam habe ich den Verdacht, dass ich den Zusatz "Makro"in solchen Angeboten womöglich falsch verstehe. Heißt das tatsächlich, dass das Objektiv eine zusätzliche Makroeinstellung (für den Nahbereich) hat, oder bin ich völlig auf dem Holzweg?

LG
Martina
 
Der Makrobereich beschränkt sich auf den Bereich von 200-300mm, da kannst Du noch scharf stellen wenn Du bis 0.95m vor dem Objekt stehst (das kann die Nikon nicht mehr ...)

Also, wenn Du wie oben das Bild mit der Blume und der Biene fotografoeren möchtest, dann kannst Du 1m vor der Blume stehen und Du kriegst es mit dem Objektiv noch auf dem Zoom von 300mm scharf.

Hoffe, das ist verständlich ...
 
Hallo Martina,
mit den von dir genannten Objektiven kann man effektiv KEINE Makroaufnahmen machen.

Der Begriff "Makro" ist für mich eine marketingmäßige Übertreibung. Der richtige Begriff, wäre hier "Nahaufnahmen". Meist lässt die Qualität bei diesen Objektiven im Nahbereich schnell nach.

Für echte knackscharfe Makroaufnahmen gibt es Makroobjektive, die bis zum Abbildungsmaßstab 1:1 gehen.

Schöne Grüße Sebastian
 
Danke, Oliver!
Ach so... Ich hatte unter "Makro" was anderes verstanden.

Also sollte ich bei Angeboten immer darauf achten, welche Einstellentfernung angegeben wird?

Beim Sigma AF EX 1,8/28 DG Macro HF zum Beispiel heißt es ausdrücklich: "eine Makro-Einstellung mit einer kürzesten Einstellentfernung von 20 cm".

Wenn sowas nicht dabei steht, muss ich davon ausgehen, dass ich nicht näher als ca. einen Meter ran kann?

LG
Martina
 
So ungefähr.
Ich hab mir gerade eben das Sigma 70-300mm gekauft weil ich ein Zoom wollte. Das gleiche Objektive gibt es auch bei Nikon, jedoch ohne "Macro", d.h. mit dem Nikon kann ich eben auf 1m mit dem Zoom 200-300 noch nicht scharf stellen.

Darum hab ich mich für dieses entschieden, weil ich ein Zoom wollte, wo ich evtl. auch mal "nah" hin gehen kann.

Aber es ist def. kein Macro Objektive wie Sebsatian schon geschrieben hat.
 
Hallo Matzina,
durch die "hohe" Brennweite der Objektive und den geringen Abstand wird ein "Naheffekt" erstellt, der dann als Makro vermarktet wird.

Wirklich Makro ist das nicht, eher extrem Zoom. Ich finde das machmal nicht schlecht, mein "Suppenzoom" Sigma 28-300 kann das auch und bei genügend Licht kann man schöne Effekte damit erzielen.


Gruß
Nils
 
Hallo Martina!

Der Begriff "Makro" ist nicht wirklich definiert oder geschützt. Normalerweise versteht man (úchbücher) darunter Abbildungsmaßstäbe von 1:1 bis 10:1. Größere Abbildungsmaßstäbe werden mit "Mikro" bezeichnet (hier ist übrigens auch die Bezeichnung der Nikon-Makroobjektive als "Mikro-Nikkor" irreführend), kleinere Abbildungsmaßstäbe werden als Nahaufnahmen bezeichnet. Da, wie gesagt, "Makro" nicht genau definiert ist, wird von Objektivherstellern eine erweiterte Naheinstellung auch als "Makro" bezeichnet, ergibt aber meist bei Zooms nur einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:4. Daher ist es wichtig, die in Bezug auf die Brennweite mögliche kürzeste Entfernung zu beachten, manche Objektivhersteller geben auch den erreichbaren Abbilungsmaßstab an. 1m Bei 300mm Brennweite ist schon sehr gut, 20cm bei 20mm ergibt noch keine so große Abbildung. Von den angeführten Objektiven bleibt also wieder das Sigma 70-300 übrig, da es bis 1:2 abbildet. Hierzu kann ich Dir noch sagen, dass die Abbildungsleistung dieser Objektive sehr unterschiedlich ist. Du solltest vor dem Kauf unbedingt Tests durchführen. Ich hatte vor einigen Jahren eines dieser Objektive aus der ersten Serie (Makrobereich nur bei 300mm), das sehr gute Qualität bis 300mm und auch im Nahbereich brachte, während ein Freund eines erwischte (2004 gekauft), das ab 200mm schwach war und somit schon wieder verkauft ist. Also unbedingt testen! Ich hoffe, ich konnte etwas zum Verständnis beitragen

LG Chris
 
Vielen Dank Euch allen für die hilfreichen Antworten! Habt mir einen Fehlkauf erspart!

Eine Frage noch, um ganz sicher zu gehen:
"Abbildungsmaßstab von ca. 1:4" heißt, das Original ist 4 cm und wird in der Aufnahme (trotz größerer Entfernung) mit 1 cm abgebildet? Und ein echtes Makro mit 4:1 würde vierfach "vergrößern"? Oder genau andersherum?

Viele Grüße
Martina
 
Zurück
Oben