Der Sigma-Kundendienst hat sinngemaß geantwortet: "Eigentlich müßte unser Gerät korrekt belichten. Schicken Sie es doch zur Überprüfung ein." Ich hatte insgeheim gehofft, daß Sigma ein bekanntes Problem einräumt. Da ich mir von einer 08/15-Überprüfung nichts versprach, habe ich lieber von meinem Rückgaberecht Gebrauch gemacht, solange ich noch Gelegenheit hatte.
Zwischenzeitlich habe ich mich entschlossen, es doch mit dem SB600 zu versuchen. Nachdem ich schlau errechnet hatte, daß der Unterschied zwischen LZ30 und LZ38 nur 2/3 Blenden ausmacht, schien mir der Aufpreis auf den SB800 nicht mehr gerechtfertigt. Außerdem habe ich festgestellt, daß die Farbfilter auch auf den SB600 passen (Filterset SJ-1).
Mein SB600 ist heute gekommen, und die ersten Versuche fielen durchaus positiv aus. Zum besseren Vergleich habe ich nochmal dieselbe Testreihe fotografiert:
http://home.tiscali.de/beitinger/blitztest/
Die Ergebnisse sind nicht immer perfekt (insgesamt etwas knapp belichtet), aber viel homogener als mit dem Sigma, d. h. es gibt keine echten Ausreißer. Auf dieser Basis kann man in Verbindung mit der Belichtungskorrektur viel machen.
Schon allein die Drahtlos-Blitztechnik dürfte ihr Geld wert sein; ich habe schon einige Bilder damit gemacht und war angenehm überrascht, wie zuverlässig das klappt. Da werde ich mir in Zukunft öfter das Schleppen meiner Studioblitze sparen können.
Auch sonst gibt es am SB600 schöne Detaillösungen, die ihn vom Sigma abheben und die man so im Internet bzw. im Prospekt noch nicht erkennt, sondern erst, wenn man das Teil in der Hand hält. Einzig bei der Lichtleistung würde ich mir etwas mehr wünschen (beim Idirektblitzen kommt man schon an die Grenzen), aber da muß halt zur Not die ISO-Zahl ein Stück höher.
Stutzig gemacht hat mich, daß dem Blitz keine Garantiekarte beilag (gibt es die nicht auch für Nikon-Blitze?) und die Anleitung englisch ist. Da sollte ich vielleicht noch nachbohren, aus welchen Quellen mein Händler seine Ware bezieht.
Zwischenzeitlich habe ich mich entschlossen, es doch mit dem SB600 zu versuchen. Nachdem ich schlau errechnet hatte, daß der Unterschied zwischen LZ30 und LZ38 nur 2/3 Blenden ausmacht, schien mir der Aufpreis auf den SB800 nicht mehr gerechtfertigt. Außerdem habe ich festgestellt, daß die Farbfilter auch auf den SB600 passen (Filterset SJ-1).
Mein SB600 ist heute gekommen, und die ersten Versuche fielen durchaus positiv aus. Zum besseren Vergleich habe ich nochmal dieselbe Testreihe fotografiert:
http://home.tiscali.de/beitinger/blitztest/
Die Ergebnisse sind nicht immer perfekt (insgesamt etwas knapp belichtet), aber viel homogener als mit dem Sigma, d. h. es gibt keine echten Ausreißer. Auf dieser Basis kann man in Verbindung mit der Belichtungskorrektur viel machen.
Schon allein die Drahtlos-Blitztechnik dürfte ihr Geld wert sein; ich habe schon einige Bilder damit gemacht und war angenehm überrascht, wie zuverlässig das klappt. Da werde ich mir in Zukunft öfter das Schleppen meiner Studioblitze sparen können.
Auch sonst gibt es am SB600 schöne Detaillösungen, die ihn vom Sigma abheben und die man so im Internet bzw. im Prospekt noch nicht erkennt, sondern erst, wenn man das Teil in der Hand hält. Einzig bei der Lichtleistung würde ich mir etwas mehr wünschen (beim Idirektblitzen kommt man schon an die Grenzen), aber da muß halt zur Not die ISO-Zahl ein Stück höher.
Stutzig gemacht hat mich, daß dem Blitz keine Garantiekarte beilag (gibt es die nicht auch für Nikon-Blitze?) und die Anleitung englisch ist. Da sollte ich vielleicht noch nachbohren, aus welchen Quellen mein Händler seine Ware bezieht.