Ist der Post von Markus denn untergegangen?
Beim Galspilz sieht man die auf dem Glas befindlichen Myzelfäden. Diese sind meist weisslich und haben die Gestalt eines Fadenwirrwars, wobei die einzelnen Fäden erkennbar bleiben. So kenne ich ihn jedenfalls. Aber (korrekterweise) auch nur von Bildern. Solch eine galertartige Masse habe ich noch nie in Verbindung mit Glaspilz gesehen. Deshalb fand ich die Erklärung von Markus einleuchtend. Obwohl ich da nicht sagen kann, ob das wirklich plausibel ist. Da fehlen die technischen Kenntnisse über selbstgebastelte Weichzeichner.
lg Sebastian
Beim Galspilz sieht man die auf dem Glas befindlichen Myzelfäden. Diese sind meist weisslich und haben die Gestalt eines Fadenwirrwars, wobei die einzelnen Fäden erkennbar bleiben. So kenne ich ihn jedenfalls. Aber (korrekterweise) auch nur von Bildern. Solch eine galertartige Masse habe ich noch nie in Verbindung mit Glaspilz gesehen. Deshalb fand ich die Erklärung von Markus einleuchtend. Obwohl ich da nicht sagen kann, ob das wirklich plausibel ist. Da fehlen die technischen Kenntnisse über selbstgebastelte Weichzeichner.
lg Sebastian