CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sternenbewegung sichtbar machen

Rich@rd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo Zusammen,

in den letzten Nächten gab es ja immer wieder mal einen wunderbaren Sternenhimmel. Allerdings ist natürlich das Restlicht bei mir, bedingt durch Städte/Dörfer immer noch zu hoch und die wahre Pracht würde nur in völliger Dunkelheit erkennbar sein. In diesen Genuss bin ich schon mal in Kanada gekommen, wo sich tatsächlich der Bär und der Elch gute Nacht, bzw. eher guten Abend sagen. Mit dem Fernglas konnte ich die Milchstraße beobachten.

Aber zurück zu meinen eingentlichen Thema. Ich würde gerne einmal die Sternenhimmel fotografieren und zwar mit einer Langzeitbelichtung ohne Nachführung. Also bewusst die Rotation mit auf dem Bild haben wollen. Im unteren Bereich soll ein sich lohnendes Motiv, beispielsweise ein alleinstehender Baum, als Kontrast stehen.

Was ist hierbei zu beachten, bzw. was ist alles einzustellen an der Cam. Insbesondere interessiert mich natürlich die Aufnahmezeit und die Blende, sowie mögliche Brennweiten.

Gibt es bei der Ausrichtung in der horizontalen/vertikalen Ebene etwas zu beachten?

Freue mich schon auf zahlreiche Beiträge. Na hoffentlich ... ;)

Viele Grüße
Richard
 
Hallo Richard,

ich habe mich lange mit der Astronomie beschäftigt. Bin mit den Mondlandungen aufgewachsen und diese Ereignisse haben mein Interesse geweckt.
Da Du neben dem Sternenhimmel auch noch ein irdisches Motiv auf den Chip packen möchtest würde ich zu einem leichten Weitwinkel raten
Die Belichtungszeit richtet sich nach dem Grad der Aufhellung des Himmels.
Je stärker diese ist, z.B. durch Nähe zu einer Stadt, desto kürzer sollte die Belichtungszeit ausfallen, ansonsten werden die feinen Sternspuren überstrahlt. Du kannst ruhig die Offenblende des Objektivs nutzen und die ISO Zahl im Bereich von 400 einstellen

Ich wünsche Dir viel Erfolg und freue mich schon jetzt auf die Bilder

Viele Grüsse

Ludwig
 
Hallo Richard,
was ich dir nur sagen kann, nach ca. 20 sec hast du schon eine kleine Bewegung der Sterne auf den Sensor gebannt.

Und in einem Buch habe ich ein Bild gesehen, bei dem im unteren Bereich ein Baum zu sehen ist. Dieser wurde vom Autor angeblitzt, den Sternenhimmel hat er jedoch ohne Bewegung aufgenommen. Das Bild sah aber toll aus, vielleicht als kleine Anregung für deine Versuche. Solch einen Sternenhimmel wie auf diesem Bild hab ich bei uns aber auch schon lange nicht mehr gesehen. Der Juli/August ist meines Wissens nach die beste Zeit um Sterne und vor allem Sternschnuppen zu sehen.
Aber ich glaube ich habe noch nie eine Aufnahme mit einer Sternschnuppe gesehen....

Grüße
Michele
 
Hallo Richard

Viel Erfahrung habe ich auch nicht. Aber ich habe mich einmal mit dem Thema beschäftigt und ein Bild mit sternenspuren hier gezeigt
http://www.nikoninfo.de/forum/showthread.php?t=35233
Ich denke um Sternspuren zu sehen musst Du schon twischen 10 und 20 min. belichten. Wenn DU zuviel Restlicht hast, versuchs doch mal mit einem Graufilter. Ansonsten kann ich ur sagen "experimentiern". Was auch sehr wichtig ist, geniesse dabei die Ruhe der Natur und die kurze Einsamkeit.

Mit freundlichem Gruss
Martin
 
Sternspuren

Hallo Richard,
wenn es besonders schön werden soll ist Blick nach Norden inklusive Polarstern richtig. Da dreht sich der ganze Sternenhimmel um diesen Punkt herum.
Also sucht Dir deinen Baum mit der Blickrichtung nach Nord. Dann brauchst es ein großes Weitwinkel, so 20 oder 24mm für KB, damit das Bildfeld eben Horizont, Baum und Polarstern erfasst, dazu noch ein Stativ, welches der Stabilität Ehre macht.
Und dann die Daten für KB:
Blende zu auf 16 oder kleiner, ISO auf 100; die Zeit muß mindestens eine halbe Stunde sein, damit es auch ordentliche Sternspuren gibt. Deswegen wenig ISO und kleine Blende, wenn das nicht reicht für so lange Zeiten, dann muß halt noch ein Neutralgraufilter 4x oder mehr auf das Objektiv. Bei Nacht noch ND-Filter... da wundert sich natürlich mancher.

PS.: Ich hab das vor langer, langer Zeit mal mit Mittelformat und Film gemacht. Unter 15 Minuten sah es überhaupt nicht eindrucksvoll aus.
Auch hier gilt Versuch macht klug.

Viele Grüsse
Johannes
 
Hallo Richard,

......
Blende zu auf 16 oder kleiner, ISO auf 100; die Zeit muß mindestens eine halbe Stunde sein, damit es auch ordentliche Sternspuren gibt. Deswegen wenig ISO und kleine Blende.....

Viele Grüsse
Johannes

ja, diese Einstellungen und ein WW-Obj. zwischen 18 und 20 mm Brennweite, werde ich nehmen. Im analogen Zeiten habe ich solche Aufnahmen schon gemacht, soweit ich mich noch erinnern kann, für gute Ergebnisse waren die Belichtungszeiten zwischen 60 und 90 Minuten erforderlich!
 
Hallo,

ein ganz besonderen Dank an Johannes für den Praxisbericht. Genau so etwas habe ich gesucht ... :daumenhoch_smilie:
Danke auch Farid für Deine Ergänzungen.

Jetzt hoffe ich mal, dass der Chip auch die lange Zeit hier mit macht und nicht das System wegen Überhitzung abschaltet ... ;)

Gibt es eigentlich einen Fixpunkt als Stern auch auf der Südhalbkugel? Ich glaube der Stern des Südens, könnte dieser sein. Bin mir aber nicht sicher.

Vielen Dank auch an Michele, Ludwig und Martin für Eure Bemühungen.

Viele Grüße
Richard
 
Gibt es eigentlich einen Fixpunkt als Stern auch auf der Südhalbkugel? Ich glaube der Stern des Südens, könnte dieser sein. Bin mir aber nicht sicher.


Cape Town-2010-7-21-21h38m.jpg
Blick von Kapstadt um diese Zeit nach Südwesten


Kreuz des Südens in Richtung der langen Achse rund 4-mal verlängern und Du landest auf dem Himmelssüdpol...

Gruß
Wolf
 
Hallo Richard,
ein sehr interessantes Thema, das viel zu bieten hat. Ich habe mich auch mal damit beschäftigt (aber nicht fotografisch).

Also, ich habe mal gelesen, dass neben der Güte der technischen Mittel die Du einsetzt der Ort der Beobachtung mehr als entscheidend ist.

Neben Regen und Wolken sind Wind, Luftfeuchtigkeit und Wärme die Turbulenzen, die den Himmel "verschmutzen". Also, nicht in der Nähe von Wasser gen Himmel fotografieren (Feuchtigkeit), nicht im Hochsommer (Wärme) und nicht bei starkem Wind.

Du solltest auch nicht in der Nähe von größeren Städten solche Fotografie durchführen; nur mal als Beispiel: der Lichthalo von Paris stört Deine Aufnahmen noch in einer Entfernung von 80 KM.

Es lebe der Schnee!! Über einer geschlossenen Schneedecke ist ideal. Die Schneedecke strahlt während der Nacht nur sehr wenig oder gar keine Wärme ab, was Turbulenzen vermeidet. Das nennt man Albedo, der Reflexionsindex des Lichts. Manche Körper speichern viel Wärme aus dem Licht (z.B. Felsen), andere eben nicht (z.B. Schnee). Neuschnee absorbiert sogar noch weniger Wärme als Altschnee - also raus wenn es gerade gut geschneit hat und der Himmel klar ist.

Auch ist es ideal, in einer Höhe von ca. 600 Metern auf Sternenjagd zu gehen. Solche Stellen sollte es bei Dir ja reichlich geben.

Du siehst, neben der Technik gibt es noch vieles andere zu beachten.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Richard,

ich habe selbst keine Erfahrung damit, in einer NaturFoto gab es mal einen interessanten Bericht mit einem wichtigen Tipp (für mich neu, für einen alten hasen logisch). Um nicht bei jedem Versuch 20min warten zu müssen, Blende auf und ISO aufs Maximum und dann mal kurz belichten, wenn die Belichtung passt, die ISO wieder runter schrauben und die Blende auf ein Optimum und dann die Zeit ausrechnen, dann passt das wohl ziemlich gut.

Gruss
Michi
 
Das erste mal ...

Hallo,

gestern habe ich es jetzt das Erste mal versucht und hier gibt es die Ergebnisse.

Viele Grüße
Richard
 
Hallo,
ich habe einmal in Namibia Sternspuraufnahmen gemacht. Wenn du Kreise haben willst (Teile davon) muss die Kamera nach Norden oder Süden ausgerichtet sein. Wenn du sie nach W o der O ausrichtest erhältst du fast senkrechte Linien. Ich habe damals 6 Stunden belichtet und bekam 1/4-Kreise (logisch, da in 24 Stunden eine komplette Umdrehung erfolgt). Wichtig ist, die Dämmerung (und den Mond) zu meiden. D.h. am Morgen Wecker stellen und mind. 2 Std. vor Sonnenaufgang den Verschluß der Kamera schließen. Durch die extrem lange Belichtungszeit wird der Vordergrund ohnehin sichtbar. Ich habe die Aufnahmen damals noch mit einer Nikon analog F801s gemacht. Wie das mit einer Digitalkamera bei derart langen Belichtungszeiten geht (Akku !!), weiß ich nicht.
hauli
 
Hallo Richard,

man kann es auch ganz anders machen, schau mal hier:

http://www.sternstunden.net/

Bestell Dir mal seine DVD und schau sie Dir in einer geruhsamen Stunde bei einem guten Glas Wein an. Vielleicht bist Du ja genau so begeistert wie ich. Ich war so fasziniert, das mir unser Kaminofen ausgegangen ist.

Gruß Martin
 
Zurück
Oben