CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Tests

werner

Mitglied
Test: Änderung der Qualitätsstufe
Die Pentax K20D hat insgesamt 4 Qualitätsstufen bei der
JPEG-Komprimierung:
Qualitätsstufe 1 Stern: * Gut => Komprimierung 1/16
Qualitätsstufe 2 Sterne: ** Besser => Komprimierung 1/8
Qualitätsstufe 3 Sterne: *** Optimal => Komprimierung 1/4,5
Qualitätsstufe 4 Sterne: **** Permium => Komprimierung 1/2,8
Die Werkseinstellung ist Qualitätsstufe 3
Im Aufnahmemenü läßt sich die Qualitätsstufe einstellen
Auf eine 4 GB-SD Karte gehen:
Qualitätsstufe 1: ca. 1630 Bilder
Qualitätsstufe 2: ca. 843 Bilder
Qualitätsstufe 3: ca. 469 Bilder
Qualitätsstufe 4: ca. 272 Bilder
(siehe auch Benutzerhandbuch Seite 42, 157 und 266)

Durchgeführter Test: Ich habe mit einem Stativ und mit
der Brennweite 55 mm des Kit-Objektivs in allen 4 Quali-
tätsstufen bei gleicher Belichtung ein DIN A4 Millimeter-
Papier aufgenommen.

Resultat:
Hinsichtlich der Auflösung konnte ich keine Unterschiede
zwischen den 4 Qualitätsstufen feststellen.
Allerdings waren die Farben viel realer in Stufe 4 als in
Stufe 1. Wenn man ein Bild in Postkartengröße ausdruckt
wird man die Unterschiede zwischen Stufe 3 und Stufe 4
mit dem bloßen Auge gar nicht feststellen.
 
Hallo Werner!

Danke für die Angaben.

Wieviele Fotos passen auf Deine 4G Karte, wenn Du PREMIUM UND RAW dauerhaft aktivierst?

Es wäre klasse, den Test noch mal zu wiederholen - dann mit einem Zeissobjektiv oder einem hochauflösenden Pentax-Limitit :)

Leider kann ich Dir (derzeit) keines leihen.

Viele Grüße

rentax/Rainer
 
Ich fühle mich getäuscht

In CHIP -FOTO-VIDEO digital 05/08 erscheint nun ein Testbericht von der K20D. Dort wird die Kamera ziemlich schlecht bewertet
Bildqualität K10D 80
Bildqualität K20D 74
D.h. die neue 500 EURO teure Kamera macht schlechtere Bilder als die Alte.
Falls möglich kann das mal jemand testen?

Ich fühle mich richtig gehend verarscht. In CHIP -FOTO-VIDEO digital 03/08
wurde noch das geringe Rauschen gelobt "...bei ISO 1600 nur wenig Rauschen".
In der Ausgabe 05/08 "Bei ISO 800 und ISO 1600 wird bereits die kritische
Grenze überschritten".

Jetzt gebe ich der Zeitschrift CHIP FOTO-VIDEO DIGITAL eine Note: Mangelhaft
 
Hallo Werner!

Die Zeitschriften sind verschleierte Prospekte, die Tester sind befangen, gefangen, wie auch immer.

Ich habe Fotos der K20d studiert, die der Nikon D300 und ganz locker aus dem Bauch - mir gefallen die 14 MP Bilder der Pentax besser.

Im Prinzip machen ja alle gute Bilder. Aber 14 MP, gutes Rauschverhalten (nicht nach Zahlen, sondern in den Bildern) und gutes Handling machen die K20d zu meiner zukünftigen Kamera, egal was Chip und Co da bewerten.

Die K20d ist die Kamera für Fixbrennweiten, da können die 14MP zeigen, was sie können. Der Sensor ist einfach genial, besser als ich erwartet habe.

Werner - ich spare auf die Kamera und kaufe mir daher keine Foto-Zeitschriften mehr, im ernst.

schönen Abend
wünscht Peter
 
Ich habe noch die K10D. Im Vergleich zu meiner Canon 350D muß ich feststellen, dass das Rauschen bei der Canon geringer ist als bei der Pentax. Trotzdem überwiegen für mich die Vorteile der Pentax so dass ich mich von der Canon getrennt habe. Ich denke nun, dass die K20D auch nicht schlechter ist als die K10D. Und wenn ich für meine K10D noch einen anständigen Betrag bekomme, denn könnte ich mir vorstellen auf die Neue umzusteigen. Bis dahin hat es aber noch ein paar Monate Zeit.
 
Hallo Werner,

jede Fotozeitschrift hat ander Testverfahren - manchmal mehr praxistauglich, manchmal weniger. Du darfst nicht einfach alles blind glauben, was gedruckt wird. Unabhängig von irgendwelchen potentiellen Befangenheiten der Tester, hat jede Zeitschrift eine andere Meinung, was bei so einem Test wichtig ist und was nicht.

Eine Gesamtnote stellt immer nur ein sehr verzerrtes Bild der Realität dar. Du musst Dir dann schon die Arbeit machen und die Details in dem betreffenden Test lesen, Hinweise zwischen den Zeilen und natürlich auch die Gewichtung der einzelnen Teilbereiche, die eventuell für Dich vollkommen irrelevant sind.

Vieles lässt sich messen, aber nicht alles im ausgedruckten Bild auch sehen.

Bei einem Kauf einer DSLR-Kamera entscheidest Du Dich für ein System, nicht für ein temporären Aufzeichnungsknopf. Alos kann ich nur empfehlen das System zu prüfen, ob es genau Deinen individuellen Anforderungen entspricht. Das hat nicht unbedingt etwas mit RAuschen oder schnelligkeit des AF alleine zu tun.

Es gibt viel zu vile Käufer, die nur nach testberichten kaufen/ verkaufen. Es wird immer eien Kamera geben, die temporäre die beste beim Rauschen, beim AF, bei der Dynamik etc. ist. Das hilft Dir aber nicht weiter, wenn Du ein bestimmets Objektiv brauchst, das es in diesem System nicht gibt. Oder wenn Du ein abgedichtets Gehäuse brauchst, oder einen Sucher, der den Namen auch verdient hat etc. pp.

Also nie irgendwelchen Gesamtnoten alleine vertrauen. Erst recht nicht bei solchen Massenmedien wie die oben zitierten...

Immer leiber kritisch nachfragen, aufschlüsseln, überprüfen, abwägen, vergleichen...

Grüsse
 
Hallo zusammen,

auch ich habe mittlerweile so meine Probleme mit den Testwertungen von chip.de. Schon bei der K100D, die von anderen Zeitschriften und vorallem auch im Web gute bis sehr gute Bewertungen bekam, bekam ich meine eigenen Wertungen und das Testergebnis nicht recht unter einen Hut. Nun bin ich umgestiegen auf K200D und das ganze wiederholt sich nun in noch drastischerer Weise. ( Rauschen schlechter als K100D; Bildqualität trotz deutlich höherer "Auflösung" gemäß chip.de-Meßmethode auf gleichem Niveau wie die K100D, bei den ermittelten Bildern pro Sekunde völlig falsche Angaben ( 1,2 Bilder /s im RAW- Modus sind schlicht falsch )

Viel aufschlußreicher sind da die Tests in:

COLORFOT0 5/2008 und in foto MGAZIN 5/2008.

Hier wird tatsächlich der wirkliche Charakter der K20D ( im Doppeltest mit der Sony Alpha 350 ) sichtbar gemacht und auch die K200D bekommt in beiden Zeitschriften ein nachvollziehbares, und sich mit meinen Erfahrungen denkendes Gesicht.
In diesem Zusammenhang muß dringend auch der Artikel in foto MAGAZIN 5/2008 über "Bildaufbereitung bei DSLRS - Tricks und Kniffe" erwähnt werden.
Bei den so beliebten Testkriterien von chip.de wie Auflösung, Rauschen und seine Konsequenzen und vorallem auch der Scharfzeichnung der Bilder bei der internen Bildaufbereitung kann man, wenn man die Testverfahren genauer kennt, quasi Testsieger implementieren. Pentax scheint diesem beliebten Trend nicht zu folgen! Und mir persönlich gefällt das!

Wieso?

Es ist richtig, das bei den üblichen Meßverfahren die Laborwerte für das Rauschen z.B. höher liegen die Auflösung scheinbar niedriger als bei anderen Kameras. ( z.B.: ISO 100/400: Sony a350 1476/1427 LP/BH - K200D 1329/1295 LP/BH )

Bei den Test in COLORFOTO hat die Sony aber schon bei ISO 400 Schwierigkeiten feine,kontrastarme Strukturen sauber widerzugeben. Da liefern K20D und K200D selbst bei ISO1600 bessere Ergebnisse in diesem Punkt. Auflösung wird hier mit der Fähigkeit zur Auflösung und im Erkennen von bildwichtigen, kontrastarmen Strukturen im Rauschpegel des Sensors definiert. - Völlig neuer Ansatz wie ich finde.
Ganz klar hat das Einfluß auf die Bildqualtät, vorallem wenn ich bei höheren ISO-Werten auch noch Details erkennen will. Hier kommt nun auch noch die Dynamikerweiterung ins Spiel. So sinkt zum Beispiel bei der Sony alpha der darstellbare Kontrastumfang ( ISO100-ISO1600) von 8,5 auf 6 Blendenstufen -analog der K20D , die D-Range-Funktion an der K200D /K20D erlaubt z.B. an der K200D 9 Blendenstufen bei ISO200, die bis ISO1600 nur auf 8,5 Blendenstufen absinkt. Damit wird natürlich auch das Erkennen von Bilddetails im Rauschbrei des Sensors unterstütz.
Pentax hat anscheinend der Detailwiedergabe in den Bildern den Vorrang vor übertriebener Rauschunterdrückung gegeben. Gut so.
Auch mit dem von chip.de so kritisierten Weißabgleich hatten die Tester, wie ich auch, keine Probleme. Ausnahme, man kennt das von Pentax, Glühlampenlicht und AWB geht garnicht!. Dann schon das entsprechende preset.

Ich kann und möchte an dieser Stelle nicht alle in den Test genannten Aspekte hier noch mal diskutieren. Beide Kameras K20D/K200D erhielten "Sehr gut" mit ganz eigenem Charakter. COLORFOTO führt ein neues Testverfahren ein, um die Bildqualität auch bei höheren ISO-Werten besser bewerten zu können und testet im Moment alle aktuellen und neuen DSRL´s nach, um erweiternte Aussagen und Vergleiche liefern zu können.

Das heißt jetzt natürlich nicht, dass die neuen Pentax-Kameras Wunderwaffen wären und man die K10D nun vergessen könnte. Ganz im Gegenteil. Die K200D stürzt die K10D natürlich nicht vom Thron, kommt ihr aber nahe. Und auch die beiden "Neuen" haben so ihre Schwächen. max 5 Bilder in Folge (K200D) sind nicht mehr der Brüller auch wenn ich die Funktion selten benutze.
2,8 Bilder/s beeindrucken auch nicht. Wenn ich dann schon mal in der Halle beim Handball zuschaue und die gute Detailwiedergabe bei höheren ISO-Werten nutzen will, komm ich bei einem scharf gelaufen Torangriff wohl kaum auf meine fotografischen Kosten. Da wünsch ich mir mehr. Und noch etwas verdichtet sich: Das AF-System ist nicht in jeder Situation verläßlich. Die K20D in Verbindung mit dem smc DA* 2,8/50-135 lieferte mit dem Zentral-AF, der an der K20D genauer arbeitet als der Mehrfeld-AF, nur zu ca. 75 % scharfe Bilder und damit den schlechtesten Wert aller in diesem Test beteiligten Kameras. Hier sind mindesten 80-85% Pflicht. ( alle anderen, außer die K20D haben es ja schließlich auch geschafft.)


Ähnliche, mal mehr oder weniger deutliche Anmerkungen findet man auch im Web bei den Test von K20D/K200D. Auch die K10D hat bei früheren ähnlichen Untersuchungen keine Spitzenplätze belegen können.

Ich weiß nicht wie stark dieses im Fotoalltag spürbar oder hinderlich ist. Hier scheint sich aber langsam ein Weiterentwicklungsfeld für Pentax aufzutun.

Kurz: Die Zusammenhänge zwischen Faktoren, die unmittelbar und mittelbar Einfluß auf die Bildqualitä haben, sind extrem komplex. Hier muß chip.de mal hinterfragen, ob die angewendeten Testverfahren dem noch Rechnung tragen. Andere Tester sind da offensichtlich schon einen Schritt weiter.

Neben einer Vielzahl von verschiedensten Kameramodellen gibt es nun zunehmend auch unterschiedliche Testverfahren zu den tatsächlichen oder vermeintlichen Eigenschaften der Kameras. Für mich als Nichtmeßtechniker und noch relativer Fotolaie wird es dadurch nicht einfacher.

Was bleibt?

In die Hand nehmen und selber knipsen und gucken! Die eigenen Ansprüche sind der Maßstab und die Frage, kann meine Kamera das oder kann ich mit dem Leben, was sie liefert - und: die richtigen Tests lesen!


Also. Raus zum Bilder machen.


Gruß an alle Pentax-Fans.


ahegotha/Andreas
 
Hallo liebe Fotofreunde,

nun muss ich auch dazu mal was sagen.
Ich habe bestimmt in der letzten Zeit von ist Ds,DL2,K100, K10 so ziemlich die letzten Modelle gehabt.
Eigentlich machen sie alle schöne Fotos, aber was die K20 bringt, dass ist schon sehr beeindruckend.
Auf die Test gebe ich gar nichts mehr, Rauschverhalten von der K20 echt Spitze und wir wissen doch alle, Licht ist alles und wenn man unter sehr ungünstigen Lichtverhältnissen fotografiert, dann sieht es halt mal etwas mehr verrauscht aus.
Was mich hauptsächlich zum Kauf dieser tollen K20 bewegt hat, ich mache viel Ausschnitt und da zahlt sich dieser 14MP Sensor im wahrsten Sinne des Wortes aus.
Da ich selbst im Fotoclub in meiner Gegend bin und naturgemäß alles vertreten ist, hatten wir vor einiger zeit ein Fotoshutting wg.Portraits machen mit Hilfsmittel Beleuchtung.
Zuerst haben mich alle belächelt als sie meine Pentax sahen, dazu hatte ich das 43 Limited dran, danach am Schluß haben wir alle die Ergebnisse über PC angesehen, die Canon u. Nikon Besitzer, denen verging das Lachen als sie meine Ergebnisse sahen.
Its no Sony, its a Pentax waren meine Worte.
Sicherlich hat jedes System ihre Berechtigung und Vorteile, aber der Service von Pentax ist Klasse und Pentax ist auf dem richtigen Weg, noch erstklassige DSLR zu bauen.
Die große Mutter steht dahinter und Samsung hat schon jetzt bewissen, dass sie Sensoren bauen können.

Darum Leute, die Tester können alles schlecht reden, aber Pentax nicht zum Tode bringen.
Sag mir mal einen anderen DSLR Hersteller der die Qualität der Limiteds für einen solchen Preis bei seinen Objektiven anbietet.

Oh je, dass soll Pentax lieber nicht lesen.
Wünsche Euch allzeit gut Licht und vergeßt solche Tests.
Ich fotografiere lieber u. lege jeden Monat 5€ in die Kasse und iregndwann habe ich wieder ein gutes Glas und die blöden Testzeitschrieften Gott sei Dank nicht gelesen.

Vg--Edi
 
Erstmal ein Hallo in die Runde,

bin ein Frischling hier im Forum und habe es getan.
Habe gelesen , gesucht , in die Hand genommen , bedient und mich dann endgültig für die K20D entschieden. Die GX20 wäre die Alternative gewesen. ;)

Jetzt nachdem ich die Kamera habe und meine ersten Bilder damit gemacht habe kann ich meinen Trip in die Toscana kaum erwarten um die Kamera endlich ausgiebig mit allem Möglichem zu füllen.
Stimmungsbilder , Natur, Architektur , Tiere, Menschen einfach mal so richtig querbeet.
Ach etwas finde ich bei den ganzen Tests eh immer so richtig toll Kamerahersteller welcher die meisten Punkte einheimst hat in der Regel in der gleichen Zeitschrift auch nen schönen großen Artikel bzw. ne tolle Werbeseite.

Mir persönlich ist z.B. nicht wichtig wie klein das Gehäuse ist oder wie leicht das ganze ausfällt. Mir kommt es auch darauf an das die Kamera mir sauber in der Hand liegt die Bedienung mir entgegenkommt. und klar die technischen Eigenschaften lasse ich sicher nicht ausser Acht.

Viele Grüße vom See

Thomas
 
glückwunsch thomas.

auch war es richtig für die pentax zu entscheiden, weil der service um einiges besser ist als bei der samsung !!!

vg--edi
 
Hallo edy!
Du sprichst mir aus der Seele, diese Kellerlaborstudiotests sind absurd und diese Zahlenvergleiche sagen nichts mehr aus, die Kameras sind generell schon sehr gut geworden, aber der K20d-Sensor kratzt am Mittelformat.

Ich suche im Web immer nach K20d-Bildern in voller Größe, und ich bin immer wieder platt, wie klein mein 24Zoll-Monitor ist. Das Auflösungsvermögen ist gewaltig, mehr braucht es wirklich nicht.

Ich habe eine Menge Fixbrennweiten, auch das 21mm Limited, die sind schon zu gut für meine K100d. Aber die K20d muss noch warten.

Eine Frage: wenn du 6MP aus den 14MP ausschneidest und mit einem 6MP Bild der K100d vergleichst (welche nur den Ausschnitt fotografiert hat), ist da ein großer Unterschied zu sehen oder keiner?
Wenn nämlich fast keiner zu sehen wäre (was ich glaube) dann vergrössert der Sensor den Brennweitenfaktor nach oben, im Vergleich zu 6MP um den Faktor 2,33.

Voraussetzung ist natürlich eine hochwertige Optik, weiters werden Randvergrösserungen auch schlechter aussehen, als Ausschnitte vom Zentrum.

Tolle Sache, die Neue, ich spare schon

Gruß Peter



 
hallo peter


könnte es sein daß dein nachname heinreich ist;) und ich dich schon beliefert habe aus bärnbach.

l.gr. walter
 
Hallo Peter,

nun die Frage zu beantworten, da mußte ich mal einen Freund beauftragen, der hat mehr Hintergrundwissen.
Seine Zeilen:

hallo edi,

die rechnung von peter ist definitiv richtig. allerdings reduziert er mit dem ausschnitt auch die sensorfläche. denn in der k100, wie in der k20 kommt ja ein sensor vom aps-c format zum einsatz. und so gut ist nun die k20 auch wieder nicht, dass sie mit mehr als auf die hälfte reduzierter sensorfläche die gleiche qualität bringt.
rechnerisch hin oder her - der ausschnitt ist nicht wirklich genausogut. er ist eindeutig schlechter - aber nicht um die hälfte schlechter, was für die qualität des k20 sensors spricht.

Hoffe dir ist damit geholfen?

Vg--Edi
 
Danke für die Antwort. Ist eigentlich klar, da sich ja auch die Glasfläche der Optik reduziert. Aber auf eines bin ich gespannt, wenn man ein Bild der K20d auf 6MP verdichtet, dann wird erheblich mehr Schärfe entstehen, als der 6MP - Sensor der K100d generieren kann (der muss ja viele Informationen hineininterpolieren).

Trotzdem sind die 14MP Bilder der K20d beeindruckend - Ich will so einen Monitor !!!:( Aber die gibt´s erst in 20 Jahren.

mfg Peter
 
Ich habe den Text von mir mal wiederholt....
Hallo, nach über 4 Wochen mit der Pentax K20D im Dauereinsatz, zeigt sich die K20D als robuste, solides Arbeitspferd im Studio und aussen.
In diesen Sektor und bei dieser MP-Anzahl kann man schon von einer Profikamera sprechen, aber mit kleinen Schwächen. Zur Beruhigung, andere Systeme haben auch gewaltige Schwächen.
Die Qualität der Rawdateien ist als sehr gut zu bezeichnen. Es kommt aber darauf an wer, wie und wo diese Datei verarbeitet wird. Die Pentaxsoftware entpuppt sich auf den Macs als träge Softwareumgebung. Dort sollte wenn Pentax dauerhaft im Profisektor tätig sein möchte, tätig werden. Zur Zeit stellt sich als eine saubere Alternative, Adobes LR da. In der 1.4.1r Version wird das RAW als PEF voll unterstützt. Erst hier zeigt sich wirklich, dass die Pentax K20D mehr kann als man denkt. Den Dynamikumpfang entfaltet diese Kamera in voller Pracht, wenn am das Profil ProPhoto von LR voll in den Photoshop übernimmt. Darauf achten sollte man, dass man die Gradationskurve im Modus Linear am Anfang betreibt um den Dynamikumpfang voll auszubauen.
Nikon wird hochgelobt für rauscharme Dateien! Ein völliger Trugschluss. Die Nikon ist dermaßen glattgebügelt das jegliche Details gar verschwunden sind.
Wer dieses aber braucht kann mit der Pentax, exakt das gleiche hin bekommen, in den man bei der Rauschunterdrückung den Regler Luminanz z.B bei 500ASA nur auf 51% ziehen muss. Ich möchte hier nur zeigen, dass im Grunde mehr Reserven in der Pentax mit 14,6MP stecken als man denkt und mehr Gestaltungsspielraum vorhanden ist. Das Thema Rauschen mag für den einen sehr wichtig sein. Auch hier kann man mal gewaltig die Notbremse ziehen und einen grossen Lob für die Pentax K20D eher vergeben. Denn Samsung/Pentax ist es gelungen ein neutrales Rauschen zu verpassen, mit der Möglichkeit mit entsprechender Software und ohne grosse Verluste ( auch farblich ohne Störungen ) dieses glatt zu bügeln. Zum Vergleich wäre das mit einer Canon 40D nicht möglich, wenn diese rauscht und sogar eine leichte Unterbelichtung vorliegt, wird man mit Streifenbildung und farblichen rauschen belohnt. Warum einige Hersteller so hochgelobt werden, mag wohl an gut bezahlten Doppelseitigen Werbeträgern zu liegen.
Auch die Tests werden nicht, oder gar nicht richtig mit einander verglichen. Im Klartext: Beste verfügbare Festbrennweite ( auf keinen Fall ein Zoom, Kit u.s.w ), gleiche MPs und nicht 10MP mit 14,6MP vergleichen, denn die eine Kamera hat ja mehr Reserven. Preislich kann ich nur zur Pentax raten wenn man nicht gerade Sportaufnahmen in hoher Bildreihenfolge und in dunkler Umgebung arbeiten muss.
Eines stimmt aber wirklich, bei einer dunklen Umgebung sollte Autofokus etwas besser sein. Auch hier sollte Pentax ein Firmware Update bald hinlegen, oder die Situation bei den nächsten Generation abschaffen. Da hat Canon wirklich die Nase vorne. Zurück zur Pentax K20D, diese ist bei uns im Studio im Einsatz wo sonst ein Back P25 zum Einsatz kommt. Zwar kommt eine DSLR noch nicht an die Schärfeleistung einer Mittelformat heran, aber bei einer mittleren Druckgrösse, liefert das neue Pentaxsystem eine Alternative. Hier mal zwei Links zur Pentax:http://miga-studio.com/produktionen7.html , http://miga-studio.com/produktionen6.html , http://miga-studio.com/lifestyle6.html .
Alle Aufnahmen mit der Pentax erstellt. Man könnte hier noch Romane schreiben, aber zur K20D kann ich sagen, ein schon sehr gutes gelungenes System für Fotografen mit hohen Anspruch und bezahlbar mit vielen MPs, die Spass am digitalen Labor haben, um das Beste heraus zu holen.
Gruß T.Garben
 
a404tg

danke für deinen bericht,habe schon im dfn deinen beitrag gelesen und den thread,der daraus entstanden ist.


l.gr. walter
 
Zurück
Oben