CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Vogelwelt im Fischland Darß-Zingst

Dieter, ich kenne das Bild und auch die TV-Dokumentation habe ich seinerzeit gesehen. Ich weiß also, wovon Du sprichst.

Du bestätigst doch eigentlich meine These. Du hast Gurskys Bild gesehen und warst (mehr oder weniger) begeistert. Das Bild hat Dich angesprochen und fasziniert. Das End-Ergebnis war für Dich toll. Dann hast Du etwas über die Entstehungsgeschichte gelernt und auf einmal hatte das Bild seine Faszination für Dich verloren. Es war ja gar nicht "mit einem Klick" auf den Auslöser entstanden, sondern von Profis bearbeitet, aus speziell zu diesem Zweck fotografierten Bildern zusammengesetzt usw. Gursky hatte viel mehr Arbeit in die Entstehung gesteckt, als nur auf richtiges Licht gewartet und dann schnell das Stativ aufgebaut. Wie auch z.B. A. Adams hat er erheblichen Aufwand in die Entwicklung und Fertigstellung seines "Endbildes" gesteckt. Und dieser Aufwand war schlussendlich gerechtfertigt, denn Du und viele andere waren vom Bild angetan.

Der eine will seine Insel wahrheitsgetreu dokumentieren und wartet auf gutes Licht, damit es eine schöne Dokumentation wird, die sich verkaufen lässt. Der andere will ein Bild machen, mit dem er etwas aussagen will oder das faszinierend anzusehen ist. Dazu nutzt er alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel. So what?

Ich habe manchmal den Eindruck, bei einigen der Fraktion der EBV-Verweigerer spielt auch ein wenig mit, dass man sich diesem Handwerk nicht gewachsen fühlt. (Meine ich jetzt nicht persönlich!) Für mich kann ich nur sagen, dass ich den EBV-Künstlern ebenso Respekt zolle wie den "einfachen" Fotografen, wenn sie gut sind.
 
ich teile ja Deine Ansicht, Andreas, aber wir sind doch hier nicht beim Thema Kunst?! Warum driften bei einem banalen Vogelfoto gleich so ab und bringen Namen wie Picasso ins Spiel. Da hat doch das eine mit dem anderen nix zu tun.

Doch sind wir auch, auf dem weiten Feld zwischen Kunst und Doku, wie in der Malerei ... Kanzler- oder Präsidentenporträts, entweder total realistisch, wie fotografiert oder aber Kunst wie das berühmte Adenauer-Bild von Kokoschka. Canaletto hat gemalt, ich sags mal dreist, wie ich Venedig fotografieren würde, detailgetreu. Picasso oder Richter oder Rauch sicher nicht. Was Werner zB hier reinstellt oder yocori würde ich auch als Kunst bezeichnen, kann auch mal schlecht sein, aber deswegen bleibts Kunst. Auch die ganz Großen haben sich Ausrutscher geleistet.

Bei der Fotografie hats immer verschiedene Linsen und Labor gegeben. Mit dem latenten Bild auf der Platte konnte ja keiner was anfangen. Und was Film, Entwickler, Fixierer und das ganze noch mal auf Papier waren, ist jetzt der Sensor, das Abspeichern auf Datenträgern und bearbeiten am PC. Ich seh da im Prinzip keinen Unterschied. Muß ja nicht jeder selbst machen, hat ja früher auch Leute gegeben, die haben ihre Filme zum Fotogeschäft gebracht.

Gruß Andreas
 
...

Du bestätigst doch eigentlich meine These. Du hast Gurskys Bild gesehen und warst (mehr oder weniger) begeistert. Das Bild hat Dich angesprochen und fasziniert. Das End-Ergebnis war für Dich toll. Dann hast Du etwas über die Entstehungsgeschichte gelernt und auf einmal hatte das Bild seine Faszination für Dich verloren....

echidna, der letzte Nebensatz ist doch der springende Punkt bei der Diskussion und steht doch im krassen Gegensatz zu Deiner These von vorher...

... Und auch für Dich oder mich als potentielle Käufer des Bildes zählt doch nur das Ergebnis. ...

ich grenze mich damit also komplett von deinerr These ab, daß nur das Ergebnis zählt. Ich mißbillige sogar die ein oder andere Vorgehensweise. Deutlicher geht's ja nicht :)


...

Der eine will seine Insel wahrheitsgetreu dokumentieren und wartet auf gutes Licht, ... Der andere will ein Bild machen...das faszinierend anzusehen ist. Dazu nutzt er alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel. So what?....

nun, der Unterschied ist ganz klar; der eine betreibt vehement mehr Aufwand, indem er vor Ort ist und solange an dem Motiv mit den vor Ort gegebenen Umständen arbeitet, bis er ein Ergebnis erzielt. Der andere muss in Deinem Beispiel ja im schlimmsten Fall noch nicht mal vor Ort gewesen sein und kopiert sich seine Inhalte zusammen.
und gehen wir mal davon aus, jeder der beiden erstellt das gleiche Resultat auf seinem ihm eigenen Weg, dann rate mal, welches der beiden Resultate ich wesentlich höher schätzen würde?!

...

Ich habe manchmal den Eindruck, bei einigen der Fraktion der EBV-Verweigerer spielt auch ein wenig mit, dass man sich diesem Handwerk nicht gewachsen fühlt. ...

das kann ich nicht einschätzen, aber ich habe den Eindruck, daß einige der Fraktion der Bildverfremder (EBV ist mir zu allgemein gefasst, hier geht es ja nur um einen speziellen Bereich) evtl dem Handwerk der Fotografie nicht so gewachsen sind bzw sich nicht gebührend damit auseinandersetzen möchten. Und bitte nicht vergessen: Start der Diskussion ist ein Vogelbild, in das einfach mal ein schönerer Himmel hineinkopiert wurde.

Aber ich denke, echidna, wir haben nun genug Gedanken ausgetauscht und sind an die Grenzen dessen gelangt, wie man sich über ein Forum austauschen kann. War interessant - Danke. Bis denne und gut Licht
 
Doch sind wir auch, auf dem weiten Feld zwischen Kunst und Doku, wie in der Malerei ... Kanzler- oder Präsidentenporträts, entweder total realistisch, wie fotografiert oder aber Kunst wie das berühmte Adenauer-Bild von Kokoschka. Canaletto hat gemalt, ich sags mal dreist, wie ich Venedig fotografieren würde, detailgetreu. Picasso oder Richter oder Rauch sicher nicht. ...
Gruß Andreas

Andreas, aber die Kunst kann doch nicht ernsthaft als Argument angeführt werden, wenn es um Verfremdung von Bildern geht, indem ich einen schöneren Himmel einsetzte, einen Gewitter-Blitz zur Dramatik hinzufüge oder noch ein Leuchtturm reinkopiere, weil das Bild sonst so lehr wirkt usw usw. Nein, damit tust du der Wertschätzung der Kunst keinen Gefallen, sondern verwendest sie als Freibrief für alles. Die Kunst als Begründung für alles Andersartige - das ist mir zu einfach zu allumfassend gedacht.
Aber ist doch ok so - jeder hat seine Ansichten.
 
Ich habe gespannt den Rednern folgen können und komme zu einem Schluss....

Sachliche Diskussionen wie diese finde ich immer wieder spannend und wären am Stammtisch für mehrere Abende gut.
Ich freue mich aber viel mehr, dass solche unterschiedlichen Auffassungen sachlich und ohne "Nebengeräusche" ablaufen
und darum bin ich in diesem Forum, das ist nicht selbstverständlich. Danke an die Schreiber dieses Beitrags dafür! :z04_bier01:
 
Nein, damit tust du der Wertschätzung der Kunst keinen Gefallen, sondern verwendest sie als Freibrief für alles

Doch, genau das ist Kunst: vorgegebene Wege verlassen, mit eigenen Ideen und Mitteln etwas Neues schaffen!
 
Doch, genau das ist Kunst: vorgegebene Wege verlassen, mit eigenen Ideen und Mitteln etwas Neues schaffen!
Hm, das liefe bei mir eher unter Kreativität, oft ist deren Ergebnis dann Kunst, manchmal aber auch nicht.
 
Doch, genau das ist Kunst: vorgegebene Wege verlassen, mit eigenen Ideen und Mitteln etwas Neues schaffen!
Hallo Jürgen. Genauhenommen ist eben das gerade nicht Kunst. es ist keine Kunst die Pfade zu verlassen. Das kann jeder.

Kunst ist es wenn man eine eigene kreative Vorstellung in einem Ergebnis umsetzt. Also schon gewollt.
Ich arbeite gerade eine Beschreibung für Bildbesprechungen im Fotoclub aus. Und ich weiß was da beim Wort Kunst auf mich zu kommt.
Ups, die Pizza ist fertig.
Schnell noch das Eine: Beide Wege der Fotografie sehe ich als Kunst als. Fotografie ist fast immer Kunst. Nur geht halt jeder seinen eigenen Weg. Der eine mag "Photos" der andere "Bilder".
Beides kann mir gefallen, beides macht irgendwem Spaß und ist auf jeden Fall kreativ und bildet.

Ich muß zum Essen sonst gibt es ärger..............
 
Nach der sehr interessanten Diskussion mache ich mit Bildern weiter

Silbermöwe im Flug.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D750
  • 70.0-300.0 mm f/4.5-5.6
  • 300.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.7
  • ISO 400


Silbermöwe

Silbermöwen im Flug.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D750
  • 70.0-300.0 mm f/4.5-5.6
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/2000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.7
  • ISO 400


Tiefflug

Beide Aufnahmen mit D750 und Nikon 70-300

Viele Grüße

Ludwig
 
Zurück
Oben