CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Weitwinkel an der EOS 5D

Hallo Tom,

hier habe ich ei


Hallo Tom,

hier habe ich eine kleine Entscheidungshilfe für dich.
http://www.poelking.de
Dort klickst du auf der linken Seite auf Biographie und schaust dir an mit was der Mann seine Bilder macht.
Fritz Pölking ist der "Gottvater" der deutschen Tier-und Naturfotografen. Was der verwendet kannst du allemale getrost übernehmen.

Gruss Hans Joerg
 
Kenne Gottvater gut. Ist aber

Kenne Gottvater gut. Ist aber nicht falsch, mal wieder in die Bibel zu schauen. Gottvater steht aber meistens im Wald und nicht wie ich vor der Wand (Venedig). Aber ich mache mich mal an die Lektüre...
 
Hallo Tom, Danke - auch f&ü

Hallo Tom, Danke - auch für Deine Nachricht von soeben! Gefunden habe die Info unter: www.16-9.net/lens_test/adapters_5d-html - Dort findest Du auch die Angaben zur 1 D Mark II.

Das mit dem Abfeilen ist mir doch etwas zu kriminell - vor allem bei einem praktisch neuen Objektiv.

Grüße Paul
 
Ich glaube, wir sind alle gut

Ich glaube, wir sind alle gut beraten, bei hohen Qualitätsansprüchen bis auf Weiteres im Weitwinkelbereich analog zu fotografieren. Alles andere ist Hühnerkram. Ich reise wohl künftig mit digitaler EOS (5D und/oder 20D) + EF 4/70-200 L, Sony R-1 (10 MP und 24-120mm, wirklich sehr gute Qualität), und einer Contax (Aria/AX,RTS 2) mit Zeiss 15 und/oder 18, 2,8/35 PC und 2,8/100 Macro. Damit in den Flieger zu kommen, ist dann allerdings schon schwer. Ich nutze in solchen Fällen meine sonst selten benutzte Fotoweste. Vor dem Einchecken wandern die Schwergewichte in die Westentaschen, um den Fotorucksack unter 5-8 Kilo zu bringen (Ryanair erlaub ja sogar 10), und nach der Security kommt alles wieder in den Backpack. Jetzt brauche ich nur noch ein aufblasbares Stativ bis 10 kg Tragkraft... ;-))) (Sorry, Smily will nicht...)
 
Hat jemand das 14er von Canon

Hat jemand das 14er von Canon mal an einer Digi ausprobiert..? Mich lässt das Thema nicht los.
 
@Tom

Wie ich sehe benutzest


@Tom

Wie ich sehe benutzest du ein EF 4/70-200 L.
Hast du schon einmal Bilder erstellt mit diesem Objektiv in Verbindung mit dem 1.4 x Konverter.
Wenn ja, wie sehen die Resultate aus ?

Gruss Hans Joerg
 
Leider noch nicht. Ziehe prinz

Leider noch nicht. Ziehe prinzipiell aber Aufnahmen ohne K. vor. Benutze an der 20 D das Zeiss 4/300 oder das Zeiss 100-300 mit gutem Erfolg = 480 mm. Habe mir bei Katz USA eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator bestellt, die angeblich bis Blende 11 nicht abdunkelt (wichtig bei manuellem Betrieb). Bin gespannt. Kostet 169 Dollar plus Zoll. Hoffe, die Investition lohnt sich.
 
So, nach der Theorie (sieh

So, nach der Theorie (siehe oben) die Praxis. Habe das Canon 17-40 zwei Wochen in Venedig ausgiebig benutzt und muss sagen - es ist besser als sein Ruf. Die Schärfe ist akzeptabel an der EOS 5D, und sehr gut an der EOS 20D. Nachgeschärft mit Photokit Sharpener - in zwei Stufen, immer bezogen auf die Ausgabegrösse - lassen sich damit sehr scharfe Ausdrücke bis Din A3+ herstellen. Allerdings sind Aufnahmen mit dem Zeiss PC 2,8/35 oder dem Zeiss 2,8/28 deutlich schärfer, dafür aber fummelig einzustellen, obwohl ich mir für die 5D aus den USA eine Brightview-Mattscheibe (200 Dollar plus Zoll) habe kommen lassen. Bei voller Öffnub kann man die Zeiss-Linsen bei starker Objektivhelligkeit allerdings vergessen. Weiße Bildteile überstrahlen regelmässig. Abgeblendet auf 8 oder 11 bekommt man aber knackscharfe Bilder. Ich werde also diese beiden Zeiss-Linsen immer im Gepäck haben - für Arbeiten vom Stativ.
Auch das Canon EF 70-200/4 macht an der EOS 5D eine ganz gute Figur, slbst mit dem 1,4-Extender. Auch hier schärfe ich allerdings nach. was m.A. nach bei der Digitalfotografie sowieso 50 % des Erfolges ist. Auch Aufnahmen mit dem Olympus-OM-Objektiven 3,5/21 und 2,8/24 habe ich gemacht, wobei die Streulichtempfindlichkeit wie bei Zeiss Probleme macht. Man muss die idealer Blende suchen und finden. Helle Bildteile, wie die in Italien allenthalben über die Gassen gespannten, mit Wäsche behängten Wäscheleinen, machen Probleme. Motive mit geringerem Motivkontrast sind unproblematischer. Nachteil der Brightview-Scheine ist, dass sie sehr schnell abdunkelt, bei Weitwinkeln schneller als bei Teles. Für die 20 D habe ich bei Katz Eye Optics in den USA eine Mattscheibe bestellt, die bis Blende 11 hell bleiben soll. Ist nach sechs Wochen jetzt beim Zoll aufgetaucht, wird nächste Woche installiert und dann an der EOS 20 D gestestet. Weiteres Testresultat - ein EOS 5D ist schön, aber nicht so unbedingt nötig wie man denken sollte. Meine A3-Drucke mit der EOS 20D unterscheiden sich kaum von denen der grossen Schwester.
 
Zurück
Oben