CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welche Speicherkarten

ahrtho

Aktives Mitglied
Hat jemand schon Erfahrungen mit Speicherkarten
>1GB mit der D 100 gesammelt?
Lassen sich diese überhaupt mit der Kamera verwenden?
Ich denke über die Anschaffung einer 2GB CF Karte nach, konnte aber nichts darüber finden, ob ich sie auch an der D 100 benutzen kann!

Danke im Voraus!
Tom
 
Tom,
habe "nur" eine SanDisk UltraII 1GB, bin damit jedoch sehr zufrieden. In der RAW-Einstellung reicht das immerhin für ca. 100 Aufnahmen. Diese Karte ist für mich schnell genug. Ein Microdrive scheidet eigentlich aus Sicherheitsgründen aus. Vielleicht solltest Du lieber 2 x 1 GB Karten kaufen, sollte mal z. B. im Urlaub ein Defekt bei einer Karte auftreten, so hast Du immer noch die Aufnahmen auf der anderen Karte "gerettet".
Gruß
Harold
 
Danke für den Tipp!

Trotzdem würde mich mal interessieren, in wie weit die D 100 für größere Karten geeignet ist!

Grüsse
Tom
 
Hallo Tom

IMHO ist die D100 in der Lage alle Karten zu lesen die mit FAT32 (?) formatiert sind. Ich selbst verwende mit der D100 bis jetzt Karten von 512 MB bis 1 GB, und bekomme erst nächste Woche eine Lexar 2GB, (in Verwendung stehen derzeit Lexar und Scan Disk - wo ich auch keinen Unterschied erkennen kann).

Ich denke aber auch daß 1 GB Karten für die D100 ausreichen, und die 2 GB Karten werde ich nur für die D2 verwenden, die doch ein wenig schneller in Serien (Sport) ist, und somit auch mehr Speicherplatz braucht.

Liebe Grüße aus France

Walter
 
Hallo Thomas,
Du kannst CF Medien mit Kapazitäten von 2,2 GB in der D100 verwenden, allerdings solltest du die Medien "außerhalb" formatieren, da die D100 nur FAT und nicht FAT32 Formatierungen erlaubt. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen, habe solche Medien auch mit meiner D100 in Betrieb.

Grüße
Gerhard
 
@Harold betreffend
Ein Microdrive scheidet eigentlich aus Sicherheitsgründen aus.

wesshalb, als Informatiker kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen!?

Liebe Grüsse
Birdy
 
@Birdy

Unter Sicherheitsgründen verstehen die meisten wahrscheinlich, daß es sich bei einem Microdrive ja um eine "Mini-HD" handelt. Daß da bei vielen ein wenig "Unwohlsein" aufkommt kann ich nachvollziehen, denn bei einer CF Karte gibt es eben keine beweglichen Teile, und somit auch keinen möglichen "Plattencrash". Aber dies ist meine persönliche Meinung, die nicht unbedingt die Richtige sein muß, Ich fühle mich mit CF Karten auch "wohler".

Liebe Grüße aus France

Walter
 
Die Mechanik der Festplatte scheint auch bei Stürzen empfindlicher zu sein. Und so eine kleine Karte kann einem schon mal schnell aus den Fingern entgleiten. CF-Karten sind da robuster, das meinte ich mit Sicherheitsgründen.
Gruß
Harold
 
Hallo,

zu dem Thema "Microdrive vs Flash" kann ich nur sagen, dass alle Profi-Fotografen, von denen ich bisher gelesen habe, Microdrives verwenden und diese fuer genauso zuverlaessig halten wie die Flash-Karten.

Diese Aussagen halte ich fuer wesentlich zuverlaessiger, als die Theorie von Anwendern, denen aus irgendwelchen Gruenden "unwohl" bei der Verwendung einer Festplatte ist. Wenn Profis damit Probleme gehabt haetten, haetten sie auf einen Schlag einen haufen Bilder verloren und damit ihren Auftrag. Es ist kaum anzunehmen, dass diese Menschen jemals im Leben wieder ein Microdrive nehmen wuerden geschweigen denn, dazu raten.

Das ist nichts gegen die Anwender, die immer gegen die Microdrives sind, bitte fuehlt euch nicht vor den Kopf gestossen. Ich glaube, dass dieses "Unsicherheitsgefuehl" im wesentlichen daher ruehrt, dass etwas mechanisches und ganz speziell Festplatten viel empfindlicher als Elektronik zu sein scheint. Weil da sind ja mechanische Teile drin und die koennen durch hinfallen etc. kaputt gehen. Aber: Die Festplatte selber hat man ja nur in der Hand, wenn sie ausserhalb der Kamera ist - und dann werden die Koepfe gesichert und die Masse des gesamten Drives ist recht klein. Wenn die ganze Kamera durch die Gegend fliegt, waere das MD meine kleinste Sorge ;-)
Andererseits wird in den Flash-Devices bei jedem Schreibvorgang das Device ordentlich gestresst und PN-Uebergaenge um ein paar Elektronen angereichert bzw. verarmt. Wie das genau funktioniert wissen die wenigsten und vertrauen dieser Technologie. Das hierbei aber auch etwas schief gehen kann, sogar ohne Stoss oder sonst irgendeine Beeinflussung von aussen, ist den wenigsten so bewusst.

Eine etwas deutlichere Meinung (auf englisch) hier: http://www.kenrockwell.com/tech/cf.htm

Ciao banty
 
hallo fangemeinde

ich beabsichtige mir gerade eine d100 zuzulegen

dabei ist ein 1gb speicherriegel von lexar geplant (40x)

wieviele bilder passen auf einen riegel, abhängig vom speicherformat

bitte kurze tabelle

danke

gruß
 
Hallo "Huettenberger"

Auf eine 1 GB CF karte "passen" so um die 100 pics in RAW Format (unkomprimiert). Das ist auch das Format das ich Dir empfehlen würde. Denn wenn man das Format "RAW-komprimiert" wählt - dann sind die Speicherzeiten im Bereich von "ewig" anzusiedeln. ALSO NUR RAW unkomprimiert wählen - wenn auch die Files so um die 10 MB haben.

Liebe Grüße aus France

Walter
 
Walter hat Recht, RAW komprimiert hat nicht so gut geklappt - mir hat er damals mit seinem Tipp geholfen. Und kleine Ergänzung: JEPG (höchste Auflösung, niedrigste Komprimierung) passen auf 1 GB etwa 300 Bilder. Wenn Du viel mit unscharfem Hintergrund und gleichmäßigen Farbflächen arbeitest, natürlich etwas mehr, weil dann die Komprimierung besser greift.
 
Speicherkarten >1GB
Bei dem Hersteller nachfragen, ob die Karte kompatibel zur Kamera ist! Bei 2GB wird im NTFS-Verfahren formatiert. Das kann die D100 nicht!

Microdrive ist bedingt zu empfehlen - Stromverbrauch steigt, Drive ist sehr stossempflindlich! -allerdings auch die günstigere Variante. Schneller nicht unbedingt
 
@zitao18

ca 100 RAW; ca 50 RGB-TIFF L; ca 90 RGB-TIFF M; ca 200 RGB-TIFF S; ca 280 JPEG fein; danach geht es steil nach oben!
 
Hallo,

"Bei dem Hersteller nachfragen, ob die Karte kompatibel zur Kamera ist! Bei 2GB wird im NTFS-Verfahren formatiert. Das kann die D100 nicht!"

Das "NTFS-Verfahren" gibt es nicht. NTFS ist ein Dateisystem und moeglicherweise gibt es CFs, die in diesem Dateisystem vorformatiert sind. Glauben tue ich das allerdings nicht. VFAT32 ist das uebliche Dateisystem auf den Karten ueber 1 GByte - und das kann die D100 sehr wohl lesen und schreiben. Was dann allerdings nicht funktioniert, ist das Formatieren in der Kamera ueber das Menue oder ueber die Tastenkombination. Mit einem Kartenleser/schreiber ist das aber problemlos moeglich - egal ob du mit Linux oder mit Windows arbeitest. Bei OS/2 und MacOS muss man wahrscheinlich auf Tools zurueckgreifen - aber selbst das wird irgendwie gehen. Also alles kein Problem.

Ciao banty
 
Hello Banty

Sorry Dir widersprechen zu müssen, aber mein PC hat Windows XP als Betriebssystem, und ich habe meine Lexar 2GB/40x mittels meines Betriebssystem unter NTFS formatiert. Diese wurde auch von meiner D2H und meiner D100 erkannt.

Liebe Grüße aus France

Walter

PS.: Vielleicht habe ich das auch "falsch" verstanden ??
 
Hallo Walter,

mmhh, tatsaechlich, bist du sicher? OK, ich habe gerade kein XP zur Hand, deshalb kann ich das nicht ausprobieren. Schau doch nochmal unter "Eigenschaften" bei dem Laufwerk mit der Speicherkarte nach...

Also die Kamera versteht definitiv FAT16 und VFAT32 und definitiv kein e2fs oder e3fs. Ich haette jetzt nicht geglaubt, dass sie NTFS versteht...

Ciao banty
 
Hi Banty

Genau dieselbe Frage habe ich mir auch gestellt und die Speicherkarte in meinen PCMCIA slot gesteckt um mal ganz sicher zu sein. Ich hab die wirklich mit NTFS formatiert. (sorry) und hatte damit keine Probleme - um ganz ehrlich zu sein, hätte auch nicht gewusst was ich auf die schnelle dan tun soll (na ja ich hätte eine andere in die Kamera gesteckt ;-) )

Liebe Grüße aus France

Walter
 
Zurück
Oben