CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welcher Blitz geht

bse

Rookie
Hallo, ich habe mir gerade ein

Hallo, ich habe mir gerade eine 20D gekauft und muss mich nun für einen Blitz entscheiden. Funktioniert der Canon Speedlite 550EX an dem Gehäuse problemlos, oder sollte ich lieber den 580er nehmen? Muss dazu sagen, dass ich ein gutes Angebot für einen 550er vorliegen habe. -- Bernd}
 
Habe 580'er Blitz seit kur

Habe 580'er Blitz seit kurzen und bin sehr zufrieden.
Konnte echte 30 Meter mit Iso 1600 ausblitzen und das Bildrauschen war kaum bis nicht sichtbar.
(Häuserfront in der Nacht)
Habe Canon 350D.
Angeblich soll der 580 Blitz schneller wieder bereit sein als der 550'er ?
 
klar,der 550er geht gut. Haupt

klar,der 550er geht gut. Hauptsache ein EX-Modell, kein EZ.
Gruß,
matthias
 
Wenn das Angebot gut ist (

Wenn das Angebot gut ist (ca. 200.-) dann 550EX.
Für's Erste (und Zweite auch) reicht der dir sicherlich.
Auf jeden Fall ist es kein rausgeschmissenes Geld, wenn du dir später doch noch einen 580EX kaufst, kannst du den 550EX als Slave benutzen.

Gruß
Armin
 
mal 2 zwischenfragen:

1.
l


mal 2 zwischenfragen:

1.
läßt sich mit dem 580EX an der 20D oberhalb 1/250 synchronisieren, kann man also beispielsweise bei 1/4000 blitzen?

2.
gibt es mit diesem blitz die möglichkeit stroboskopähnlich fächerartig durch den sich schließenden verschluß zu blitzen so das die szene optimaler ausgeleuchtet wird?

danke.

MfG
gerome
 
Es gibt bei einigen Canon-Blit

Es gibt bei einigen Canon-Blitzen die Highspeed Synchronisation. Die hat schon der 420EX (also der 550EX sicherlich auch!)

Allerdings ist davon die Leitzahl betroffen.

die 1/250 Synchronzeit ist eine Einschränkung der Kamera. Dies ist die kürzeste Zeit, in der der Verschluss noch KOMPLETT offen ist, damit ein normaler Blitz arbeiten kann. Kürzere Zeiten sind nur durch die Highspeedsynchronisation (s.o.) erreicht.

mit "Fächerartig" kann ich leider grad nix anfangen, vielleicht weiß hier jemand anderes mehr.
 
Zur Zwischenfrage 2)
Ja,


Zur Zwischenfrage 2)
Ja, der 550EX kann strobo, inwieweit das genutzt werden kann um eine Szene optimaler auszuleuchten entzieht sich meiner Kenntnis. - Aber ich bin ja noch jung und lernfähig. ;-)

Gruß
Armin
 
Um das Bild "optimal"

Um das Bild "optimal" auzuleuchten, ist es besser ein Stataiv zu benutzen....
Ja, der 550EX kann Stroboskop bitzen.
Die Highspeedsynchronisation ist schnell erreichbar (tastenkombination auf der Rückseite.
Der 550EX hat (fast) alles, was der 580 er hat, ausser E-TTL II ..... da kriegste auch die Entfernung an den Blitz, und ausserdem Stellt sich das Zoom "richtig" ein . Durch den "crop" factor von 1,6 ergibr sich ja ein anderer Bildwinkel(Ausleuchtungs) als bei Kleinbild, dies wird durch den Blitz automatiach korrigiert (eine geringfügige Leistungsverbesserung also).

Flächenartig??? der 550ex hat eine streulichtscheibe, mit der ist es möglich bis auf 17mm Brennweite des Objektivs auszuleuchten.
guter tip: indirekt Blitzen bringt eine natürlichere Ausleuchtung und das können 420EX (eingeschränkt) 550EX und der 580EX

wenn die Kohle reicht würd ich den 580EX nehmen
 
E-TTL2 ist Sache der Kamera, n

E-TTL2 ist Sache der Kamera, nicht des Blitzes. Kann meines Wissens nach jeder EX-Blitz an der 20er oder 350er.
Das mit Dem Bildwinkel stimmt jedoch leider. Das machen 420EX und 550EX nicht korrekt. Die Leuchten etwas zu weit aus - wodurch man etwas an Leitzahl verliert.

Der 420er ist zum Indirekt blitzen genauso geeignet. Ihm fehlt nur die 7° nach unten einstellung für beispielsweise Makro. Ansonsten ist der Kopf in jede Richtung neig- und schwenkbar.
 
Ich bin mir nicht ganz sicher,

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob E-TTL2 von jedem Blitz "gekonnt" wird. Nicht umsonst weist Canon in der Produktinfo zum 580EX mehrfach auf die E-TTL2 Kompatibilität hin - bei anderen Blitzen nicht.

Gruß
Armin
 
E-TTL2 war ja auch zu Zeiten a

E-TTL2 war ja auch zu Zeiten als die anderen Blitze auf den Markt kamen noch nicht erfunden. Und sie werden sicher nicht bei Jeder Änderung ihre gesamten Produktbeschreibungen ändern.

Was NICHT bei anderen Blitzen gemacht wird ist die Übertragung der Farbtemperatur. Ansonsten laufen die EX Speedlites im E-TTL2 Modus.

Beschreibung der 350D:
Blitzsaubere Leistung
Der leistungsstarke, ausklappbare Blitz (Leitzahl 13) lässt reichlich Spielraum für Aufnahmen mit Zusatzbeleuchtung. Über die E-TTL-II-Blitzsteuerung werden Entfernungsinformationen und das vorhandene Licht gemessen - ideal für Aufnahmen mit verändertem Ausschnitt oder bei schwierigen Reflexionsverhältnissen. Kompatibilität besteht mit allen EX Speedlites, darunter auch dem Speedlite 580EX, das zur Erhöhung der Farbstabilität sogar Informationen über die Farbtemperatur übermittelt.
http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/digital_slr/eos_350d/index.asp

Beschreibung der 20D:
Blitzen mit Abstandsinformation
Der E-TTL II-Blitzalgorithmus berücksichtigt nicht nur die Helligkeit des vorhandenen Lichts, sondern auch den Aufnahmeabstand, so dass sich selbst beim Blitzen nach einer Ausschnittänderung oder bei besonders hellen bzw. dunklen Objekten im Motiv präzise belichtete Aufnahmen ergeben. Die Kamera ist mit allen Canon Blitzgeräten der EX-Reihe kompatibel, darunter dem 580EX, das der Kamera sogar Informationen über die Farbtemperatur übermittelt und seinen Zoomreflektor automatisch der Größe des APS-C-Sensors der EOS 20D anpasst.
http://www.canon.de/for_home/product_finder/cameras/digital_slr/eos_20d/index.asp
 
Hallo Claudius,
so gesehen, g


Hallo Claudius,
so gesehen, gebe ich dir Recht.
Jetzt müssen wir nur noch die passenden Objektive finden, wenn ich mich recht erinnere können das nämlich gar nicht alle.

Gruß
Armin
 
Hallo, :)

danke f&ü


Hallo, :)

danke für die Antworten.
Mir geht es nicht um Sonderfunktionen bez. Farbtemperatur oder Ausleuchtwinkel
=>> Objektivbrennweite/Entfernung/Sensorgröße.

Vielleicht habe ich es etwas ungünstig formuliert..

Wenn ich z.B. kleinste Wassertropfen "einfrieren" möchte, so funktioniert das nicht mit der X-Synchronisation von 1/250s bei der 20D (da zu lang), d.h. ich benötige die Highspeedsynchronisation mit möglichst 1/8000s und möglichst noch kürzerer Leuchtdauer des Blitzes.
Läßt sich also bei 1/8000 in Verbindung mit dem 580EX blitzen?

Bei Canon habe ich keine Infos dazu finden können, weder bei der 20D noch zum 580EX.

Des weiteren bietet irgendein Metzblitz (so habe ich gehört) die Möglichkeit, bei kürzeren Belichtungszeiten als X -Sync mit Hilfe der Stoboskopfunktion die Dosierung u. Blitzfrequenz einzustellen.

Beispiel: 10 miniblitze bei 1/1000s was dann wohl einer maximalen Brenndauer von 1/10000s des Blitzes entspricht.
Der Blitz blitzt also 10 X während der Schlitzverschluß innerhalb von 1/1000s von oben nach unten "fährt".

Das Ergebnis soll ein besser oder feiner ausgeleuchtetes Bild sein als es mit nur einem einzigen Blitz der Fall ist, wenn dieser 1/1000s lang brennt.

Ob dem tatsächlich so ist kann ich nicht sagen, denkbar ist es aus meiner Sicht.
Klar ist auch das sich die Leitzahl dadurch verringert und das sich mit einer Blitzanlage natürlich noch viel besser ausleuchten läßt.
happy.gif


Also zusammengefaßt:

Bietet ein 580EX diese Einstellmöglichkeiten? Falls ja, werden diese evt. wieder durch die EOS 20D limitiert?

...sonst muß ich bei Canon anrufen.
uhoh.gif


vielen Dank.

MfG
gerome
 
Hallo Arnold,
Einen Denkfehle


Hallo Arnold,
Einen Denkfehler machst du, aber sonst stimmt's soweit.
Auch der 580EX (ich denke der 550EX kann's auch) kann wie von dir beschrieben Strobo-blitzen.
Aber: Es ist unnötig (und wahrscheinlich auch unmöglich) das bei einer 1/1000s (Kameraeinstellung) Im High-Speed-Modus zu machen.
Sowohl bei Metz als auch bei Canon stellst du am Blitz die Frequenz in Hertz (also Blitze/Sekunde) und die Anzahl der Blitze ein.
Als Syncronzeit sollte man die max. mögliche (1/250 bei der 20D) einstellen.
Für einen dunklen Hintergrund mußt du selbst sorgen.
Die Leuchtdauer des Blitzes kann man nur indirekt über die Frequenz wählen.
Es gibt auch keinen Metz, der die Leuchtzeit einstellbar hätte.

Gruß
Armin
 
Nachtrag:
Du kannst auch mit


Nachtrag:
Du kannst auch mit der Einstellung 1/8000s mit der 20D und 580EX blitzen, das hat dann aber nichts mit Strobo-Blitzen zu tun.
Du kannst aber gerne berichten, ob du mit 1/8000s an der Kamera im HSS Strobo-Blitzen konntest. Am 580EX führt eigentlich kein Weg vorbei, alles andere limitiert dich irgendwann.

Gruß
Armin
 
Hallo Armin,

vielen Dank, d


Hallo Armin,

vielen Dank, das sind genau die Infos die ich benötige.
happy.gif


Was mich wundert (allerdings wundere ich mich bei canon so langsam über nichts mehr) ist, daß es die Möglichkeit FP/HSS mit dem eingebauten Blitz nicht gibt, bei 1/250s ist ja Schluß.
Soll wohl dazu verleiten ein EX zu kaufen auch wenn man es sonst nicht braucht?
(bin "Canon-Neuling" wegen Systemwechsel)

MfG
gerome
 
Ich weiß nicht, ob inter

Ich weiß nicht, ob interne Blitze anderer Hersteller HSS-fähig sind. Aufgefallen ist mir noch keiner.

Gruß
Armin
 
Wenn Du Wassertropfen einfrier

Wenn Du Wassertropfen einfrieren willst, bist Du aber rein prinzipiell mit der Kurzzeitsynchronisation auf dem falschen Weg, denn die verlängert die Blitzdauer, statt sie zu verkürzen. Im HS Modus ist ja das Problem, dass der 2. Vorhang schließt bevor der 1. ganz offen ist. Demnach ist nie der ganze Verschluß offen, sondern das Bild wird entlang der Verschlußrichtung sozusagen kontinuierlich belichtet. Um eine vollständige Beleuchtung durch den Blitz zu gewährleisten muß man dafür sorgen, dass dieser während des gesamten Verschlußvorgangs leuchtet, das wird über eine Reihe hochfrequenter schwächerer Blitze realisiert und das ist auch die Erklärung dafür, dass die eingebauten das nicht können und bildet den Zusammenhang mit der Stroboskop-Funktion. Die Leistung nimmt im HS mit abnehmender Belichtungszeit stark ab, so dass Du im Bereich 1/4000 und kürzer nur noch sehr wenig vom Blitz hast.

Geschickter ist es, im normalen Modus bei sehr geringem Umgebungslicht mit verminderter Blitzleistung zu Fotografieren (weil die Verminderung der Blitzleistung bei den meisten Blitzen durch eine Unterbrechung des Blitzes vor der vollständigen Kondensatorentladung erreicht wird und dadurch die Blitzzeit verkürzt ...) ... damit erzielt man auch den gewünschten Kurzzeiteffekt ... 1/250 reicht da völlig aus, HS braucht man dafür nicht.

Viele Grüße, Daniel
 
Hallo Daniel,

ich möch


Hallo Daniel,

ich möchte auf jeden Fall die Möglichkeit haben, mit der 20D auch bei 1/8000s zu blitzen.

Um bei den Wassertropfen zu bleiben:
Mit dem eingebauten Blitz ist es mir bisher nicht zufriedenstellend gelungen (auch nicht mit dem Trick einer hellen Umgebung oder stark reflektierenden Flächen hinter dem Wasser) und der Verminderung auf das Minimum an Blitzleistung und/oder erhöhen der ISO-Einstellung bei 1/250s eingefrorene Tröpfchen abzulichten.
Der ein oder andere Tropfen ist dann zwar gut eingefroren aber die schnelleren kleinen eben nicht.

Die Leuchtdauer des eingebauten ist demnach einfach zu lang.

Tagsüber mit 1/2000 z.B. bekomme ich jedenfalls die Tröpfchen schärfer drauf, daher die Idee mit der Kurzzeitsynchronisation.

Selbst wenn die Leistung im HSS-Modus auf 1/10 abnimmt, reicht mir das für solche Zwecke immer noch.
Besser gefällt mir jedoch die Möglichkeit, die Leuchtdauer indirekt über Leistungsabgabe soweit zu beeinflussen, daß ich auf entsprechend kurze Zeiten komme.
So wie ich das jetzt heraus gelesen habe, ist das aber alles mit dem 580EX in Kombination mit der 20D möglich.

MfG
gerome
 
Die ursprüngliche Frage w

Die ursprüngliche Frage war ja, ob das mit dem 550er geht. und ich wage zu behaupten, dass die beiden Blitze sich für diese Anwendung NICHTS nehmen. Sie unterscheiden sich minimal in ihrere Leitzahl und technisch gesehen darin, dass der neuere die vollen fünf Bidler pro Sekunde der 20D mitmacht. Außerdem kann der neuere Den Cropfaktor berücksichtigen und seine Farbtemperatur der Kamera melden.

Hat meiner Meinung nach aber nichts damit zu tun, wie die Wassertropfen nachher aussehen.

Es geht mir jetzt nicht darum, den neueren Blitz schlecht zu machen, aber da die Anfangsfrage eine andere war, würde ich dazu raten, es erst einmal (wenn irgendwie möglich) mit dem 550er auszuprobieren

Nebenbei, und ich kann es gerade an keiner Quelle belegen, meine ich mal gelesen zu haben, dass die eigentliche Leuchtdauer eines einzelnen Blitzes sowieso im Bereich von wenigen tausendstel Sekunden liegt - aber wie gesagt, ich weiß auch nicht, ob das für alle Blitze gilt.
 
Zurück
Oben