CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welches Reisezoom für APS-C?

...
DSLR und Superzoom hat den Vorteil gegenüber der Bridge, dass ich sauschnell den Zoom mit einer Handbewegung verstellen kann.
Bei der Bridge muss mit dem Hebelchen der Zoom ( mehr oder weniger schnell) verstellt werden. In der Zeit kann der beste Moment
schon gewesen sein. Mit der DSLR bin ich mit einem Dreh von Weit auf Tele. Supervorteil.
Da ich hauptsächlich-schnelle-Dinge fotografiere, ein unschätzbarer Vorteil. Kinder, Hunde, andere Tiere usw.
Wenn ich Landschaften bevorzuge kann es auch die Bridge mit Hebelchen sein.

Das geht mittlerweile auch bei vielen Bridge, das man mit einem dreh die Brennweite verstellen kann. Vergleicht man eine DSLR(Einsteiger) mit Superzoom-Objektiv gegen eine FZ1000, kann es eng werden für die DSLR. Die FZ1000 kann ca. 12Bilder/sec.! mit einem Rasant-schnellen AF der Sport-Aufnahmen zu läßt.

Der große Vorteil bleibt daher bei Systemkamera's im allgemeinen, das wechseln der Objektive(Lichtstärke etc, Spezialisten wie UWW, Tilt & Shift usw). Es gibt ja schon 2-3 sehr Leistungsstarke Bridge, größerer Sensor(1"), bessere Lichtstärke gegenüber Superzoom-Objektive(FZ1000 F4 bei der Endbrennweite - Superzoom oft F6.5).
 
.. dann nenne mir doch bitte mal eine Bridge, bei der der Zoom mit einem Dreh verstellt werden kann.
Die FZ 1000 kann bis zu 12 Bilder aufnehmen; gut aber bis die Bilder abgespeichert sind kann ich einen Kaffee trinken. Das dauert nämlich.
Mit meiner 70 D kann ich in der Zeit, in der die FZ 1000 abspeichert, schon wieder die besten Bilder gemacht haben.
Ich war auch am Überlegen ob FZ 1000 oder G 70, tolle Kameras, aber ich kann max. 3-5 schnelle Aufnahmen machen, dann wird erstmal abgespeichert. Für normale Aufnahmen ist das ok, für mich nicht.
Warum fotografieren die besten Modefotografen wohl mit DSLR und nicht mit Bridge ? Es ist der entscheidene Moment...
 
Servus zusammen,

die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider nicht. Ein "Suppenzoom" an der DSLR oder ein lichtstarkes Zoom an der Bridge mit dem kleineren Sensor. Die Physik kann man nicht überwinden.

Hier ein unterhaltsames Video (in dem übrigens eine Bridge mit Drehzoom verwendet wird)




Meine erste Bridge (Fuji FS9600) hatte auch einen "Drehzoom".

Der Brennweitenbereich, den ich mit meiner Panasonic FZ300 abdecke (25-600 bei durchgehend 2.8) kann ich mit meiner Pentax K5 niemals bezahlen bzw. gibt es ein solches Objektiv nicht. Und wenn es ein solches gäbe, wäre es kaum tragbar (siehe Video).


So muß halt jeder "seine" Cam finden und für sich entscheiden, was wichtig ist und was nicht. Eine Diskussion "Bridge ist besser" vs "Nein DSLR ist besser" wird unendlich, denn beide haben ihre Vor- und Nachteile.


Sonnige Grüße
Martin
 
Bei der Lumix FZ 50 war eine manuelle Brennweitenwahl 2007/08 schon möglich.
Nein also ich möchte keine Grundsatzdebatte DSLR(Systemkamera's im allgemeinen) vs Bridge anfangen.
Ich wollte damit nur aufzeigen das auch bei den Kompakt-Kameras oder speziell bei Bridge in den letzten Jahren sehr viel weiterentwickelt wurde. Wenn man von diversen Vorteilen einer DSLR vor wenigen Jahren sprach, finde ich sind diese nicht mehr so groß und eindeutig wie einst.
2009 hatte ich mir noch eine FZ 28 gekauft, die würde wahrscheinlich im Vergleich zu einer DSLR gnadenlos baden gehen.
Die FZ1000 hat da technisch sehr stark aufgeholt, vor allem der AF ist in den letzten Jahren bei den Bridge immer schneller und besser geworden.

Meine Wahl ist heute aber immer noch eine DSLR.
Wer weiß wie man sich in ein paar Jahren mal entscheidet?
 
Servus Matze,

Die FZ1000 hat da technisch sehr stark aufgeholt, vor allem der AF ist in den letzten Jahren bei den Bridge immer schneller und besser geworden.

ja, dem kann ich auch zustimmen. Ich habe zwar "nur" die FZ300 :D, aber wenn ich die mit der Fuji FS9600 vergleiche, dann liegen da Welten dazwischen. Mittlerweile sind ja auch mehr 10 Jahre vergangen, seit die Fuji auf dem Markt ist. Wäre ja der totale Stillstand, wenn man da keinen Unterschied merken würde.
Was mir bei der FZ fehlt, ist das direkte zoomen mit Hilfe des Zoomrings. Aber man kann nicht alles haben ;).


Sonnige Grüße
Martin
 
Zurück
Oben