CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welches Vario

Lieber Wolfgang,

preislich ist das 75-200 als stark verbesserte Version des ersten Zooms 80-200 deutlich niedriger angesiedelt, aber nicht schlecht.
Das 70-210 und das 80-200 liegen enger zusammen.

Einen Vorteil hat das 75-200 allerdings: Die Tele-Vorsatzlinsen ELPRO 3 und 4 passen und verbessern die Leistung im Nahbereich!

Also: Wenn ich viel "zoomen" würde, würde ich 70-210 oder 80-200 wählen, um Qualitätsreserven zu haben; für gelegentlichen Einsatz das 75-200.

Grüße,
Giselher.
 
Hallo Wolfgang,
Ich habe einmal mit einem 75-200 einige Bilder geschossen. Waren soweit o.k., aber kein Vergleich zum heutigen 80-200mm. Davor hatte ich das 70-210mm, eine saubere Konstruktion, aber das neue 80-200mm ist deutlich besser. Zum Thema Vorsatzlinsen, für gelegentliche Nahaufnahmen und wenig Gewicht im Gepäck gut, aber man sollte bedenken, wie weit kann ich eine Objektivkonstruktion ausreitzen. Gute Erfahrungen habe ich hier mit dem Summicron 50mm und 90mm, abblenden ist aber Pflicht. Zu meinem 80-200 habe ich mir auch eine solche Linse mit 1 Dioptrien von B&W gekauft und bei Blende 11 brauchbare Ergebnisse.
viele grüsse uwe
 
was kostet denn so ein 80-200mm in etwa , wie lichtstark ist es und was genau kann es besser?
(Schärfe, kontrast..)
Dank Dir
 
An Kai:
Das aktuelle 80-200 hat durchgängige Lichtstärke 1:4. In Tests wurde es auf gleichem Niveau bewertet wie das 2,8/70-180 APO.
Wie bei allen Neukonstruktionen bei R und M ist die optimale Kontrastleistung schon bei der offenen Blende erreicht, das ist ein Vorteil. Ab etwa 135mm lässt die Schärfeleistung zum Rand hin allerdings nach. Hier kann eine Festbrennweite oder bei Abblendung auf 5,6-8 das 70-210 besser eingesetzt werden. Und das Gewicht des aktuellen, massiven Zooms ist hoch.

An Uwe:
Es muss nicht immer auf allen Teilen "Leica" draufstehen, aber die Elpros 3 und 4 sind speziell für Telebrennweiten gerechnet und haben daher bessere Eigenschaften bei offener Blende bzw. bei 2 Abblendungen im Nahbereich.

Grüße!
 
Hallo,
als Umsteiger von Nikon auf Leica habe ich mir in den letzten Jahren einige schöne Festbrennweiten von 28mm bis 100mm geleistet und bin damit sehr glücklich. Den Bereich über 100mm decke ich mit F4 und 2.8er Nikon Zooms + Externder ab. Diesen Zustand möchte ich gerne ändern. Man trägt zwei Systeme herum und das Ergebnis ist unbefriedigend. Vergrößerungen ab 20x30 wirken mit dem 100er Apo immer noch scharf, bei den Nikons weniger. Aber über 100mm sinkt bei Leica entweder die Lichtstärke oder der Preis steigt über 5T€. (Auch für gebrauchte Telyt Systeme)
Mit der Faustregel, Belichtungszeit kürzer als 1/Brennweite käme man bei dem 1:4 80-200 auf 1/200 sec. Dazu schluckt der Polfilter noch Licht, also braucht man "Blende 8" Wetter und einen 200er Film, um überhaupt aus der Hand fotografieren zu können. Das ist jetzt sicherlich überspitzt, aber meine Frage an Euch:
Ist das 1:4 80-200 ein Objektiv, das man auf Reisen nutzen kann, oder sollte ich (noch lange) auf ein 1:2.8er sparen?

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe, jetzt kann ich endlich mal meinen Senf dazugeben und nicht nur Fragen stellen...bin auch noch Nikon-Fotograf wie Du und seit einer Woche zusätzlich Leica...Habe mich auch entschieden, weiterhin das 80-400 VR und das 500er für reine Tier-Events zu behalten und dann, wenn ich nicht mit Brennweiten über 200mm rechnen muß, die Leica zu nehmen. Habe den Markt bei ebay beobachtet und festgestellt:

Das 3.4/180 Apo bekommst Du inzwischen häufig für unter 700 Euro ...und damit den jahrelangen Meilenstein der Objektivbaukunst

Das 2.8/180 Apo wird seltener angeboten, vorletzte Woche ging es aber zweimal neuwertig durch, für jeweils 1500-1600 Euro...wäre beinah unvernünftig geworden...

Und damit siehst Du, daß Deine kalkulierten 5000 vielleicht nicht mal zur Hälfte angekratzt werden...es brechen wunderbare Zeiten an!

Gruß Stefan
 
Hallo Uwe,

ich bin mit dem 4/80-200 eigentlich ganz zufrieden, die Bildqualität ist ohne Tadel, und für die Blende mehr ist das 2,8/70-180 auch um einiges schwerer (vom Preis wollen wir mal erst gar nicht reden...). Mit Stativ bewaffnet oder verschiedenste Auflage-/Anlehnmöglichkeiten ausnutztend bist mit mit diesem Objektiv immer gut gerüstet.

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus
 
Hallo,

Dank für Eure Antworten. Ganz überzeugt bin ich für meine Zwecke noch nicht. Ich habe im Urlaub mal bewußt nur bis 100mm gearbeitet und dabei festgestellt, dass ich mit einer Brennweitenbeschränkung besser zurecht komme, als mit dem Verzicht auf Lichtstärke. Aber das ist furchtbar subjektiv.

Gruß Uwe
 
Zurück
Oben