Hallo Torsten hallo Gilles,
d
Hallo Torsten hallo Gilles,
das mit den Weitwinkel und deren Diskussion und die vielen Überlegungen habe ich auch hinter mich gebracht .
Canon Objektive sind nicht nur Teuer und in ihrer Qualität so lala , in Verhältnis zum Preis .
So habe ich lange gesucht und überlegt ob es wirklich ein Weitwinkel sein muss und
mich dann zu dem Sigma 28mm 1:1,8 EX DG entschlossen , es reicht für meine Weitwinkel Ansprüche im Moment . Die Aufnahmen die ich in der Kölner Altstadt und in der Naur machre stellen mich voll zufrieden und ich würde es wieder kaufen .
Das Objektiv bietet die hohe Lichtstärke von 1,8 und eine Makro-Einstellung mit einer kürzesten Einstellentfernung von 20 cm (größter Abbildungsmaßstab 1: 2,9). Die Irisblende ist aus 9 Blendenlamellen aufgebaut, um eine angenehme Wiedergabe von Details zu erzielen, die außerhalb der Schärfenzone liegen. Das Objektiv verfügt über ein Floating Focus System und weist zwei asphärische Linsenelemente auf, um Verzeichnung, sphärische Aberration und Astigmatismus zu minimieren.
Das Objektiv ist so konstruiert, dass Vignettierung vermieden und eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung über das gesamte Bildfeld sogar bei offener Blende erreicht wird. Die Frontlinse dreht sich beim Fokussieren nicht mit. Dadurch lässt sich eine "Perfect Hood" Streulichtblende verwenden oder ein Zirkular-Polarisationsfilter problemlos nutzen. Außerdem ist das Objektiv mit einem Dual Focus Mechanismus ausgestattet. Es ist sicher zu halten, da sich der Fokussierring während der automatischen Scharfstellung nicht dreht. Trotzdem weist der Ring ein angemessenes Drehmoment auf, wenn die Schärfe von Hand eingestellt wird. Für die Linsen dieses neuen Objektivs werden blei- und arsenfreie ökologische Glassorten verwendet.
Das Objektiv bietet die hohe Lichtstärke von 1,8 und eine Makro-Einstellung mit einer kürzesten Einstellentfernung von 20 cm (größter Abbildungsmaßstab 1: 2,9). Die Irisblende ist aus 9 Blendenlamellen aufgebaut, um eine angenehme Wiedergabe von Details zu erzielen, die außerhalb der Schärfenzone liegen. Das Objektiv verfügt über ein Floating Focus System und weist zwei asphärische Linsenelemente auf, um Verzeichnung, sphärische Aberration und Astigmatismus zu minimieren.
Das Objektiv ist so konstruiert, dass Vignettierung vermieden und eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung über das gesamte Bildfeld sogar bei offener Blende erreicht wird. Die Frontlinse dreht sich beim Fokussieren nicht mit. Dadurch lässt sich eine "Perfect Hood" Streulichtblende verwenden oder ein Zirkular-Polarisationsfilter problemlos nutzen. Außerdem ist das Objektiv mit einem Dual Focus Mechanismus ausgestattet. Es ist sicher zu halten, da sich der Fokussierring während der automatischen Scharfstellung nicht dreht. Trotzdem weist der Ring ein angemessenes Drehmoment auf, wenn die Schärfe von Hand eingestellt wird. Für die Linsen dieses neuen Objektivs werden blei- und arsenfreie ökologische Glassorten verwendet.