Hallo @ all:
Zuerst einmal, d
Hallo @ all:
Zuerst einmal, da ich neu hier bin ei herzliches Dankeschön an die "Macher" dieses Boardes.
Ich fotografiere ernsthaft ( mit SLR) seit 1998.Damals mit einer EOS 50 E einem Sigma 28-105mm 2.8-4.0.Ca.1 Jahr später kam noch ein Sigma 50mm 2.8 EX Macro dazu.
2002 waren beide Objektive erledigt.Bei beiden verabschiedete sich der Autofocus ca. zur selben Zeit.Eine Scharfstellung ist seither auch manuell nicht mehr möglich.Außerdem war verrückterweise ebenfalls bei beiden Objektiven der Drehzoom extrem schwergängig und im Widerstand unterschiedlich geworden.
Das Macro wurde damals als Profigerät (EX)beworben,und wenn mich nicht alles täuscht,ist es aus Metall.Mit der Abbildungsleistung war ich zufrieden,im Nachhinein nicht aber mit dem extrem kurzen Haltbarkeitsdatum.
Das Standartzoom lieferte ebenfalls ordentliche Resultate war aber extrem anfällig gegenüber Steulicht.Auch konnte ich es kaum mit der Anfangsöffnung von 2.8 benutzen.Abgeblendet auf Bl.8-11 war es deutlich besser.
2002 kaufte ich mir das Canon Customer WW-Zoom EF 20-35 3,5-4,5.Auf einem 3 wöchigen Trip durch Island konnte es seine Weitwinkelvorzüge voll ausspielen.Ich fotografierte fast ausschließlich mit diesem Oblektiv und zwar bei ebenfalls meist bei 20 mm.Diese Landschaft ist einfach geschaffen dafür.
Die Abbildungsleistung dieses Objektives war deutlich besser als die des (lichtstärkeren) Sigmazooms,auch Steulicht war reduziert,wenn auch ab und zu noch vorhanden.
2004 verkaufte ich es wieder und holte mir das brandneue EF 17-40 4.0L.Streulicht ist seither kein Thema mehr,wobei hier schon richtig gesagt wurde,daß die Geli nur optimal bei 17 mm arbeitet.
Ohne daß ich jetzt regelrechte Tests gemacht hätte,rein vom Vergleichen der Dias her,kann ich bei Bildern, die mit dieser Linse gemacht wurden keine Vignettierungen oder nennenswerte Verzeichnungen erkennen.Sie mögen messbar sein,aber wirklich sichtbar,finde ich,sind sie nicht.Die Brillianz der Bilder ist unglaublich.
Durch die geringe Naheistellgrenze und den großen Zoombereich bis 40 mm konnte ich vergangenes Jahr auch wieder bei den Macros punkten.
Weiterhin positiv,der in Verbindung mit der 50E und besonders der 1V extrem schnelle AF.Die Sigmas kannten damals noch keinen HSM und waren dementsprechend langsam und vor allem LAUT!
Was mich ein wenig wundert ist das Fehlen eines Schutzglases vor der Frontlinse des 17-40L im Vergleich zum EF 20-35.Da ich aber alle Objektive mit Filter verwende,ist das nicht ganz so schlimm.
Zum Thema Bildgestaltung im WW-Bereich kann ich nur sagen,daß ich die 17 mm gern und oft verwende und gestalterisch eher Probleme mit einem geringeren WW hätte.
Zum Schluß noch (ja ihr habts gleich geschafft) kurz was zur Robustheit des 17-40L.Metallfassung und Abdichtungen gegen Staub und Spritzwasser sprechen eindeutig für das Objektiv da ich auch und gerade unter extremen Wetterbedingungen fotografiere.
Gruß Jürgen