CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welches Weitwinkelzoom mit ca Startbrennweite 17mm

Torsten, ich hoffe doch du has

Torsten, ich hoffe doch du hast dich noch nicht entschieden!?

Stand vor zwei Wochen vor der Gleichen Frage wie du: Welches Weitwinkel soll ich kaufen???

Habe die EOS 33V und die 300D und somit habe ich mich auch für das Canon 17-40mm F4,0 entschieden. Es kostet zwar ein "wenig", aber ist jeden Cent wert. Nutze es an der 300D als Standartzoom durch den Verlängerungsfaktor. Und an der 33V ist es ein gutes Weitwinkel... wer will schon in der Diagonale über 104 Grad Weitwinkel??? Wer brauch das wofür???
Also mein Tip 17-40 von Canon
Da die Abbildungsschärfe und Qualität der Bilder für sich spricht. Und außerdem sau leise und super schnell im AF.
Gruß Stefan
 
http://www.can-info.de/di[/b]

[img]https://www.camera-info.de/discus/clipart/talker.gif
Hallo Stefan,
stehe auch schon seit längerem vor der Kaufentscheidung des 17-40mm. Wegen des relativ hohen Preises zögere ich noch ein wenig , zumal man zwischendurch auch weniger gute Kritiken hört. Hättest du evtl. Vergleichsaufnahmen mit offener Blende und abgeblendet.
Vielen Dank
Wolfgang
 
Ja habe ich... aber ich setze

Ja habe ich... aber ich setze erst morgen welche rein. da ich heute noch soviel zu tuen habe. die Aufnahmen mache ich dann mit meiner EOS 300D.

Gruß Stefan
 
Hallo Torsten, ich habe von Si

Hallo Torsten, ich habe von Sigma zu Tamron SP AF 17-35mm F/2.8-4 Di LD Aspherical (IF) - :))) übergegangen, da ich viele gute reviews gelesen habe (FredMiranda... etc.), der Preis ist akzeptabel, Zoombereich ist schmal, daher werden gewisse Probleme eliminiert und auch Zoomgeschwindigkeit ist nicht so kritisch. Für Landschaft, Familie, Party u.ä. sehr gut. Viel Glück bei Deiner Entscheidung!
 
Hallo @ all:
Zuerst einmal, d


Hallo @ all:
Zuerst einmal, da ich neu hier bin ei herzliches Dankeschön an die "Macher" dieses Boardes.
Ich fotografiere ernsthaft ( mit SLR) seit 1998.Damals mit einer EOS 50 E einem Sigma 28-105mm 2.8-4.0.Ca.1 Jahr später kam noch ein Sigma 50mm 2.8 EX Macro dazu.
2002 waren beide Objektive erledigt.Bei beiden verabschiedete sich der Autofocus ca. zur selben Zeit.Eine Scharfstellung ist seither auch manuell nicht mehr möglich.Außerdem war verrückterweise ebenfalls bei beiden Objektiven der Drehzoom extrem schwergängig und im Widerstand unterschiedlich geworden.
Das Macro wurde damals als Profigerät (EX)beworben,und wenn mich nicht alles täuscht,ist es aus Metall.Mit der Abbildungsleistung war ich zufrieden,im Nachhinein nicht aber mit dem extrem kurzen Haltbarkeitsdatum.
Das Standartzoom lieferte ebenfalls ordentliche Resultate war aber extrem anfällig gegenüber Steulicht.Auch konnte ich es kaum mit der Anfangsöffnung von 2.8 benutzen.Abgeblendet auf Bl.8-11 war es deutlich besser.
2002 kaufte ich mir das Canon Customer WW-Zoom EF 20-35 3,5-4,5.Auf einem 3 wöchigen Trip durch Island konnte es seine Weitwinkelvorzüge voll ausspielen.Ich fotografierte fast ausschließlich mit diesem Oblektiv und zwar bei ebenfalls meist bei 20 mm.Diese Landschaft ist einfach geschaffen dafür.
Die Abbildungsleistung dieses Objektives war deutlich besser als die des (lichtstärkeren) Sigmazooms,auch Steulicht war reduziert,wenn auch ab und zu noch vorhanden.
2004 verkaufte ich es wieder und holte mir das brandneue EF 17-40 4.0L.Streulicht ist seither kein Thema mehr,wobei hier schon richtig gesagt wurde,daß die Geli nur optimal bei 17 mm arbeitet.
Ohne daß ich jetzt regelrechte Tests gemacht hätte,rein vom Vergleichen der Dias her,kann ich bei Bildern, die mit dieser Linse gemacht wurden keine Vignettierungen oder nennenswerte Verzeichnungen erkennen.Sie mögen messbar sein,aber wirklich sichtbar,finde ich,sind sie nicht.Die Brillianz der Bilder ist unglaublich.
Durch die geringe Naheistellgrenze und den großen Zoombereich bis 40 mm konnte ich vergangenes Jahr auch wieder bei den Macros punkten.
Weiterhin positiv,der in Verbindung mit der 50E und besonders der 1V extrem schnelle AF.Die Sigmas kannten damals noch keinen HSM und waren dementsprechend langsam und vor allem LAUT!
Was mich ein wenig wundert ist das Fehlen eines Schutzglases vor der Frontlinse des 17-40L im Vergleich zum EF 20-35.Da ich aber alle Objektive mit Filter verwende,ist das nicht ganz so schlimm.
Zum Thema Bildgestaltung im WW-Bereich kann ich nur sagen,daß ich die 17 mm gern und oft verwende und gestalterisch eher Probleme mit einem geringeren WW hätte.
Zum Schluß noch (ja ihr habts gleich geschafft) kurz was zur Robustheit des 17-40L.Metallfassung und Abdichtungen gegen Staub und Spritzwasser sprechen eindeutig für das Objektiv da ich auch und gerade unter extremen Wetterbedingungen fotografiere.

Gruß Jürgen
 
Hallo Wolfgang, dieses Problem

Hallo Wolfgang, dieses Problem kenne ich auch zu gut.Ich habe mir dennoch das EOS-EF 17-40/4-5,6 ohne es vorher zutesten gekauft.Bin bis jetzt auch sehr zufrieden,obwohl ich persönlich bei wenig Licht d.h.Belichtung unter 60.sek aus der Hand fotografiert, so meine Probleme habe.Nach dem ich dann aber einen Test mit www.traumflieger.de gemacht habe wurde mir klar, das die gewisse Bildunschärfe bei mir liegt-d.h. bei wenig Licht -in der Morgendämmerung-immer mit Stativ arbeiten.Wenn du vergleichswerte suchst,schau einmal bei Traumflieger vorbei.Ich bin auch gerne bereit,dir meine Testfoto mit Exifdateien zu schicken. Bis dann Adolf
 
Wie versprochen nur leider ein

Wie versprochen nur leider einen Tag später hier die Bilder welche ich mit dem 17-40mm von Canon F4,0 in Verbindung mit der 300D gemacht habe.

84135.jpg

84136.jpg

84137.jpg

84138.jpg

84139.jpg

84140.jpg



Kamera stand auf einem Stativ und außerdem habe ich einen Fernauslöser genommen.

Wobei hier wohl nur das Geschulte Auge einen Unterschied erkennt.

Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,
wo liegt der Un


Hallo Stefan,
wo liegt der Unterschied in den Bildern?
Blende, Objektiv, ISO-Wert ????
Gruß
Bernd
 
http://www.can-info.de/di[/b]

[img]https://www.camera-info.de/discus/clipart/happy.gif
Hallo Stefan,
vielen Dank für die Bildbeispiele.
Habe mir die Bilder kopiert und die EXIF-Dateien mit RAW-Konverter ausgelesen. Bei Bl. 4 ist die Schrift bereits sehr kontrastreich und scharf. Macht den Eindruck dies würde bei Bl. 8 ein wenig nachlassen. Bei den Bildern mit den weiteren Abblendungen kann ich gegenüber Bl. 4 keinen Schärfe- und Kontrastgewinn mehr feststellen. Habe gesehen, du hast mit Korrektur gearbeitet.
Gruß Wolfgang
 
Lieber Bernd, lieber Wolfgang.

Lieber Bernd, lieber Wolfgang...

danke für eure Beiträge.
Ja ich habe mit +2,0 und Iso 100 gearbeitet.
Immer das Canon EF-L 17-40mm F 4,0 genommen.

Von der Schärfe bei Blende 4,0 bin ich auch voll überrascht. Habe noch das Sigma 28-70 F2,8, welches bei Blende 2,8 eine extreme undschärfe nach außen zeigt.

Für weitere Fragen stehe ich euch gern noch zur verfügung.

Gruß Stefan
 
Nun noch eine Frage in eigende

Nun noch eine Frage in eigender Sache...

Wie findet ihr diese beiden Bilder???
Bild 1. Soll Unruhe darstellen
84147.jpg


Bild 2. Soll Ruhe darstellen
84148.jpg


Für Tips und Tricks bin ich sehr dankbar.
Was kann man noch fotografieren um RUHE und UNRUHE darzustellen (in Formen, wie Quadrate, Dreiecke, Striche und so)?????

Gruß Stefan
 
Ich fotografiere schon mit ein

Ich fotografiere schon mit einer 20 D. Jetzt möchte ich Sportaufnahmen machen und suche ein bezahlbares Teleobjektiv. Welches kann man da empfehlen. Kann natürlich auch ein Zomm-Objektiv sein. Für Eure Meinung bin ich voraus schon sehr dankbar.

Michael Stelzner
 
Zurück
Oben