CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wer benutzt einen Fotorucksack für Spektiv und Stativ

reini

Mitglied
Für den relativ kurzen Tr

Für den relativ kurzen Transport meiner Fotoausrüstung inclusive Spektiv und Stativ mit dem Fahrrad bzw.für eine mittellange Wanderung suche ich einen passenden Rucksack.Wer nimmt dafür einen großen speziellen Fotorucksack oder wer steckt alles in einen gewöhnlichen Rucksack und hängt sich für den schnellen gebrauch noch eine Fototasche um?Bitte gebt mir einen Tip.
 
Hallo Reinhild,

Gerade auf


Hallo Reinhild,

Gerade auf Wanderungen musst du einen Kompromiss eingehen, den zwischen schnellen zugreifen und bequemes tragen.
Ich selbst verwende seit Jahren nur Fotorucksäcke, die "Zugriffmöglichkeit" ist absolut ausreichend. Ein m.E. idealer Rucksack ist der von Computrekker von Lowe Pro, der hat eine zweckmäßige Stativhalterung, mittig von aussen, zudem passen große Spektive/Teleobjektive auch noch hinein. Der Tragekomfort ist sehr gut.

Neben einem Rucksack noch eine herkömmliche Tasche anbei zu haben halte ich für unpraktisch in der praxis, zu mal das tragen einer Tasche doch recht schnell zu Ermüdungen und Verspannungen führen kann.

Gruß Roman
 
Hallo Reinhild,

ich habe mi


Hallo Reinhild,

ich habe mich für den Lowe Pro Mini Trekker AW entschieden und bin von Beginn an absolut zufrieden. Ich mache viele Touren, vor allem in Afrika und kann dir nur empfehlen, einen Rucksack zu benutzen. Ein gewöhnlicher Rucksack bietet keinen Schhutz für die Ausrüstung und zusätzlich eine Fototasche wäre extrem unbequem. In den Mini AW bekomme ich meine Ausrüstung (incl. Stativ) und zusätzlich alles, was ich für eine Tagestour brauche. Einen Laptop nehme ich nie mit, sondern eine transportable Platte mit Display (Archos AV380).
Ich bin wirklich kein Markenfetischist aber nach langem Suchen kann ich dir nur noch Lowe Pro empfehlen, aber nicht deren mittlerweile auch angebotenen Lowcost Reihe. Wenn dir der Mini Trekker zu klein ist, es gibt auch größere.

Gruß,
Markus
 
Hallo Roman und Markus,
ich d


Hallo Roman und Markus,
ich danke Euch für die Tips.Ich hörte oft,man solle keinen Lowe Pro nehmen wegen Aufforderung zum Diebstahl.Andererseits war meine bisherige Lösung(Stativ und Spektiv und Camera in einem normalen Rucksack zu verstauen)sehr umständlich.Ihr habt mir Mut gemacht zum Lowe Pro und wenn der Tragekomfort mit angebrachtem Statv gut ist,dann ist das wohl die bessere Alternative.Ich kann sie nur nicht selber ausprobieren,da in Kiel sowas nicht in passender Größe vorrätig ist und daher bin ich auf Erfahrungsberichte angewiesen.

Gruß Reinhild
 
Hallo Reinhild,

die neuen L


Hallo Reinhild,

die neuen LOwePro besitzen nur ein recht kleines Markenzeichen, das kann man abnehmen und /oder etwas drüber machen. Ich selbst verwende die Rucksäcke bereits seit vielen Jahren und gerade auf meinen durchgeführten Reisen, siehe dazu gerne einmal die sind die Rucksäcke von LowePro mit die einzigen die einen dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeit und Staub und Hitze bilden.

Die Aufforderung zum Diebstahl: du kannst sicher sein, das es sich sehr schnell rumspricht, wenn da jemand mit einer Kamera umher zieht. Ich selber habe bisher keine negativen machen dürfen und auch nicht unsere Teilnehmer. Es ist wichtig sich einzulassen auf das jeweilige Land und die entsprechende Kultur...gegen rein kriminelle Gestalten ist man natürlich machtlos, auch die gibt es, unstreitig.

LowePro ist ausgereift, hat mit seiner lebenslangen Garantie einen guten und beruhigen Stand für den jeweiligen Nutzer. Bislang habe ich die Garantieleistung nur einmal in Anspruch nehmen müssen, das verlief reibungslos.

Ausprobiert habe ich unterschiedliche Firmen, immer iweder einmal, da es auch gute optische Neuerungen gibt. So gefallen mit optisch die Teile von Crumpler sehr gut, indes sind sie in der Praxis noch Meilenweit von der Nutzung eines LowePro entfernt.

Gruß Roman
 
Hallo Roman,
hält ein se


Hallo Roman,
hält ein seitlich am Fotorucksack angebrachtes Stativ wirlich fest und ist die Gewichtsverteilung (2,3kg Stativ mit Kopf)nicht so,daß der Rucksack zur Seite wegzieht und stößt man nicht mit dem Kopf ans Stativende,wenn es seitlich (in Rückennähe) angebracht ist und den Rucksack in der Länge überragt und drückt es da auch nicht am Rücken?
Nochmals viele Fragen,aber eine Bestellung nach Katalog ist halt schwierig.Im Prinzip bin ich von LowePro überzeugt und meine Fragen werden sicherlich von denen in der Konstruktion gelöst sein.
Nochmals vielen Dank und Gruß Reinhild
 
Hallo Roman,ich sehe gerade,da

Hallo Roman,ich sehe gerade,daß man auch bei den größeren Photorucksäcken(ich brauche wohl den Phototrekker AW II wegen der Länge des Spektivs,welches ich zum birden benutze)das Stativ alternativ außen mittig anbringen kann und somit erübrigen sich einige Fragen wohl.
Gruß Reinhild
 
Hallo Reinhild,

auch wenn d


Hallo Reinhild,

auch wenn du ein Stativ seitlich anbringst stößt du nihct an, auch wird der Rucksack nihct einseitig "weggezogen". Die Haleterungen des LowePro Rucksacks sind so stabil dass das ohne Probleme klappt. Weder gibt es bei langen Menschen Probleme noch bei kurzen, 165cm -- 190 cm, darüber und darunter solltest du das einmal testen.
Schau einmal nach Preisen beim Versandhaus Foto-Müller, findest du im Internt unter:
http://www.versandhaus-foto-mueller.de

in aller Regel hat dieser gute Preise, zudem ist der Händler zuverlässig und schnell un d unkompliziert.

Gruß Roman
 
Hallo Roman,
nochmals gro&szl


Hallo Roman,
nochmals großen Dank für Deine vielen Tips und Deine Beratung. Foto Mueller hat ja in Flensburg einen Lagerverkauf,da kann ich mir den Phototrekker vor dem Kauf ansehen,das ist prima und nicht weit weg von Kiel.
Gruß Reinhild
 
Hallo
Ich interessiere mich e


Hallo
Ich interessiere mich ebenfalls für Lowepro Rucksäcke. Z.B. für den Micro Trekker 200 AW. Oder eben für eine Lowepro Tasche. Bis jetzt habe ich einen Top Loader 65 AW im gebrauch welcher wirklich absolut super ist. Die Qualität, die Handhabung eben alles. Jetzt brauche ich etwas grösseres.
Der Rucksack od. Tasche muss platz haben für 1 x DSLR (ohne Bat.-Griff) + 1 x 18-70 Zoom + 1 x 70-300 Zoom + 1 x 105 Makro + 1 x Blitz, Zubehör, Handy, Geldbörse.
Habt ihr da einen Tipp ob der genante Rucksack wohl reicht?
Noch eine Frage, welches ist den die Lowcost-Reihe von Lowepro?
Grüsse Cello
 
Ich würde mein Equipment

Ich würde mein Equipment kurzerhand in einen Laden schleppen und die Rucksäcke, mir so vorschweben, ausprobieren. Dann sieht man am besten, wie das ganze Zeug reinpasst und sich verteilen lässt.

Gibt es von Lowe ein Low-Cost-Reihe?? Wusste ich garnicht.

Gruß, André
 
Hallo
Low-Cost-Reihe? Markus


Hallo
Low-Cost-Reihe? Markus (3. Beitrag) hat da etwas geschrieben. Ich weiss nur, dass es vom Lowepro Micro Trekker 200 AW eine SE-Version gibt die günstiger ist. Fehlen glaube ich einige Befestigungs-Riemen oder so.
Ich habe mich zu ca. 90% für den Micro Trekker 200 AW (Normale Version) entschieden. Ich denke der sollte reichen. Ich möchte ja nicht einen Rucksack der dann halb leer ist.
Evtl. kommt der Mini Trekker AW noch in frage. Aber ich denke der ist im jetzigen Zeitpunkt zu gross.
Grüss Cello
 
Hallo
ich denke auch übe


Hallo
ich denke auch über so einen Fotorucksack nach. Nach Katalog gefällt mir die Tamrac Expediton Serie gut. Was haltet ihr von den Rucksäcken?
mfg ulli
 
Ich habe auch über die An

Ich habe auch über die Anschaffung eines speziellen Rucksackes nachgedacht, allerdings würde ich ihn nur auf Touren/Reisen und daher nicht so oft (3-4 x im Jahr max.) benutzen. Der "Computrekker" von Lowe Pro wäre auch meine Wahl gewesen, unter anderem weil mein Laptop darin Platz finden würde, er kostet aber immer noch mindestens 120,-. Und wo bringe ich dann beim Wandern das Futter unter ?
blush.gif


Ich benutze seid längerem zum Wandern und während unserer Reisen oder meiner Rollertrips einen "Act Lite 30" von Deuter. Übrigens gibt es verschiedene Ausführungen.
Hier verstaue ich seid drei Jahren meine komplette Ausrüstung .
Grundsätzlich muß ich dazu sagen das der Boden aus recht dünnem Gewebe besteht, ich habe immer ein Stück Schaumstoff einliegen. Ich habe bisher aber auch nach dem häufigen Absetzen auf Stein/Felsen keine Beschädigung festgestellt.
Der Laptop (33,5 x 27,5 x 4 cm) verschwindet komplett und problemlos im inneren/hinteren großen Fach (normalerweise fürs "Trinksystem"). Dieses Fach hat allerdings keinen seperaten Reißverschluß.
Meine SLR habe ich inklusive angebrachtem Objektiv in einer Fototasche untergebracht. Die anderen Objektive und Zubehör in einer anderen Tasche ( Vanguard ca. 24x18x19 cm ), auch diese bringe ich gut im Rucksack unter.
Das alles bei geschlossenem Bodenfach, hier könnten jetzt ein paar belegte Brote unterkommen. Gesamtgröße des Faches etwa Grundfläche 28cm hinten, 20cm tief, Breite vorn 19cm, Höhe ca.20cm.
Im äußeren oberen Fach ist Platz für Portemoné und Eidgenössisches Messer, das Stativ kommt in eine der beiden äußeren Seitentaschen und wird mit den Verstellriemen fixiert. In die andere Seitentasche kommt auf Kreta eine Wasserflasche.
Nun hat man noch zwei kleinere Fächer mit Reißverschlüssen zur Verfügung. Außen sind einige Möglichkeiten an den vielen Riemen und am Hüftgurt noch zusätzliches zu befestigen. Z.B. die im Moment so beliebten umfunktionierten Skistöcke oder kleinere Taschen wie fürs Handy/PDA (wers braucht). Am Frontteil ist auch noch ein gekreuzter Gummigurt für Jacken oder ähnliches. Am breiten Hüftgurt habe ich unterwegs die Ixus.
Im Rucksack selber wäre jetzt noch ausreichend Platz für allerlei Kleinkram. Er läßt sich auch für meine Länge (1,93) sehr gut einstellen und liegt gut an. Oft habe ich noch zusätzlich eine Videokamera dabei.

Ganz klar ist es eine Kompromißlösung, auch wenn der Rucksack sich etwas mehr als zur Hälfte, nämlich bis zum Bodenfach, öffnen lässt. Mit kompletter Kameraausrüstung und Laptop an die 10Kg und evtl. passt er nicht unter den Sitz im Flieger. Bisher gab es aber keine Probleme. Das Stativ ist während des Fluges natürlich im Koffer.

Denis
 
Zurück
Oben