CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wie funktioniert Quick Shift?

Kein Quick Shift ohne erfolgreiche Autofokussierung

Hallo,

muss zu dem bisher Gesagten noch eine Beobachtung nachschieben, nämlich, dass Quick Shift anscheinend nur bei vorher (aus Sicht der Kamera) erfolgreicher Autofokussierung funktioniert.

Sprich: Nur wenn die Kamera das Bild aus ihrer Sicht scharfgestellt und die grüne AF-Bestätigung unten im Sucher von Blinken auf Dauerlicht gewechselt hat, löst die AF-Getriebekupplung zum Objektiv und man kann die Schärfe nachjustieren.

"Verläuft sich" die Kamera (in meinem Fall die K-5) dagegen beim Scharfstellen aus irgendwelchen Gründen in irgendwelchen Unendlichkeiten, so dass die grüne AF-Bestätigung unten im Sucher weiter blinkt ("Hab versucht scharfzustellen, hat aber nicht geklappt!"), bleibt auch das AF-Getriebe eingekuppelt, ein manuelles Nachstellen der Schärfe per Quick Shift also unmöglich.

Beenden lässt dieser Zustand sich nur durch Loslassen des Auslösers, woraufhin man entweder zu MF wechseln oder aber in die nächste AF-Runde gehen kann. Den Fokus dabei schon vorher manuell voreinzustellen, bringt allerdings nicht immer etwas: Wenn man Glück hat, übernimmt die Kamera die Voreinstellung, wenn man Pech hat, dagegen, hat sie ganz andere Vorstellungen davon, wo der Fokus liegt, und dann geht das Spiel von vorne los...

Das mal kurz aus dem praktischen Leben.

Man liest sich,
QN
 
oder wie mein Opa zu sagen pflegte:
Der Fotograf denkt, Pentax lenkt. :z04_9856:
 
Tach QN,
Quick Shift ... nur bei vorher ... erfolgreicher Autofokussierung

scheint leider wirklich so zu sein, macht mein altes Schätzchen K200 genau so.
Na ja, no Body is perfect, selbst der unserer Pentax nicht ;)



..., bleibt auch das AF-Getriebe eingekuppelt, ein manuelles Nachstellen der Schärfe per Quick Shift ...unmöglich.

Sicher? Bei meiner Kombi kann ich durchaus manuell fokussieren, die Cam löst aber trotzdem nicht aus :z04_menno:. Das Ergebnis bleibt also leider das Gleiche.

Beenden lässt dieser Zustand sich nur durch Loslassen des Auslösers, woraufhin man entweder zu MF wechseln oder aber in die nächste AF-Runde gehen kann. Den Fokus dabei schon vorher manuell voreinzustellen, bringt allerdings nicht immer etwas: Wenn man Glück hat, übernimmt die Kamera die Voreinstellung, wenn man Pech hat, dagegen, hat sie ganz andere Vorstellungen davon, wo der Fokus liegt, und dann geht das Spiel von vorne los...

Das Umschalten auf MF ist ja nun wirklich der letzte Ausweg, bedingt es doch eine Änderung der Griffhaltung, ergo erneutes Ansetzen.
Wenn dich das beschriebene Problem wirklich ernsthaft stört, gibbet vileicht doch noch 'ne praktikablere Lösung. Zumindest bei der K200 (aber doch sicher auch bei den "Großen") besteht die Möglichkeit, im Menü die "OK"-Taste so zu belegen, dass durch Drücken ebendieser der Autofokus deaktiviert wird, und nun löst die Cam dann aus, wenn du es möchtest.

Vllt hilft's.

Gruß
Uwe aus GE
 
... wenn sich der Autofokus verläuft... bleibt auch das AF-Getriebe eingekuppelt, ein manuelles Nachstellen der Schärfe per Quick Shift ...unmöglich.
Sicher? Bei meiner Kombi kann ich durchaus manuell fokussieren, die Cam löst aber trotzdem nicht aus :z04_menno:. Das Ergebnis bleibt also leider das Gleiche.

Ganz so sicher bin ich mir nun doch nicht, nur, dass da dann halt nix mehr geht, also die Kamera konsequent bockt. Werde das beim nächsten Mal genauer prüfen.

Wenn dich das beschriebene Problem wirklich ernsthaft stört, gibbet vileicht doch noch 'ne praktikablere Lösung. Zumindest bei der K200 (aber doch sicher auch bei den "Großen") besteht die Möglichkeit, im Menü die "OK"-Taste so zu belegen, dass durch Drücken ebendieser der Autofokus deaktiviert wird, und nun löst die Cam dann aus, wenn du es möchtest.
Danke, scheint zwar bei der K-5 entwas anders zu laufen, war aber der entscheidende Tip, nochmal im Handbuch nachzuforschen, und da habe ich nun gefunden, das man beim AF.S-Modus wählen kann, ob sich der Auslöser nur nach erfolgreicher Scharfstellung durchdrücken lässt ("Schärfepriorität" = Standard), oder immer ("Auslöserpriorität"). Bei AF.C dagegen soll letzteres sogar immer der Fall sein. Bleibt nur die Frage, ob und wann die Kamera in diesen Fällen die Scharfstellung des Objektivs freigibt. Du schreibst, sie macht das bei Deiner Kamera auch dann, wenn sie mit ihrem Scharfstellungsversuch erfolglos war? Müsste also beim nächsten Mal genau darauf achten, wie das die K-5 handhabt...

Man liest sich,
QN
 
bei Auslösepriorität löst sie auch aus wenn es nicht scharf ist.
 
bei Auslösepriorität löst sie auch aus wenn es nicht scharf ist.

Ja, das war mir schon klar - die Frage ist, ob die Kamera dann auch die Kupplung zwischen AF-Motor und Objektiv löst, damit man es per Quick Shift noch einmal manuell nachjustieren kann. Müsste man testen, es sei denn, jemand weiß es auch so schon...

Man liest sich,
QN
 
Moin,

auch wenn die Wabe blinkt, kann ich quickshiften sobald der Motor steht.
Übrigens greift der AF dann auch bei AF-S sofort nach, wenn die Kamera eine greifbare Struktur erkennt und nimmt mir den Quickshift dann aus der Hand.

So zumindest mit dem DA35 Ltd.

C'Ya
Ralf
*über was ihr euch so Gedanken macht... ;) :D*
 
Ja, danke, sir-fog, habe es fast zeitgleich zu Deinem Beitrag einfach mal ausgetestet, wobei es ja erstmal gar nicht so einfach ist, etwas zu finden, bei dem der AF das Handtuch werfen muss... 'ne Milchglasscheibe ist da ganz passabel.

Kurzum, ist es also doch anders als zunächst von mir unterstellt, nämlich so, wie Du schreibst:

auch wenn die Wabe blinkt, kann ich quickshiften sobald der Motor steht.

Oder anders: Sobald die Kamera mit ihrer Fokussierung entweder erfolgreich war (Wabe leuchtet) oder fürs erste das Handtuch geworfen hat (Wabe blinkt), gibt sie den Entfernungsring bei Quick-Shift-Objektiven wieder frei, so dass man von Hand nachjustieren kann.

ABER, und das ist das Wichtige: Wenn sie beim Scharfstellen erfolglos war, also die Wabe blinkt, sucht sie, solange man den Finger weiter halb durchgedrückt auf dem Auslöser lässt, auch weiter die ganze Zeit nach irgendwas im Sucherfenster, für das sie das Bild scharfgestellt bekäme, und sobald nun, sei es durch Schwenken der Kamera oder das manuelle Nachfokussieren, so etwas ins Sucherfeld bekommt, nimmt sie einem auch sofort wieder die Kontrolle über den Entfernungsring aus der Hand, um den Rest von sich aus scharfzustellen. Oder wie Du schreibst

Übrigens greift der AF dann auch bei AF-S sofort nach, wenn die Kamera eine greifbare Struktur erkennt und nimmt mir den Quickshift dann aus der Hand.
Wenn man also aus einem erfolglosen ersten AF-Anlauf heraus quickshiftet, sollte man den Entfernungsring nie allzu fest anfassen bzw. immer damit rechnen, dass plötzlich wieder die Kamera die Regie übernimmt. Wahrscheinlich allerdings auch wieder nur solange, bis sie damit entweder Erfolg hat oder nach irgend'ner kritischen Zahl von Versuchen abermals das Handtuch wirft.

Das andere wäre dann nochmal die separate Frage, ob man auch bei erfolgloser Autofokussierung auslösen kann - das hat also erstmal nix mit Quick Shift oder nicht Quick Shift selbst zu tun, sondern damit, ob man in seinem AF.S-Setup "Schärfe-" oder "Auslöserpriorität" gewählt hat.

Wieder was gelernt! :z04_5769:

Man liest sich,
QN
 
Moin,
...

ABER, und das ist das Wichtige: Wenn sie beim Scharfstellen erfolglos war, also die Wabe blinkt, sucht sie, solange man den Finger weiter halb durchgedrückt auf dem Auslöser lässt, auch weiter die ganze Zeit nach irgendwas im Sucherfenster, für das sie das Bild scharfgestellt bekäme, und sobald nun, sei es durch Schwenken der Kamera oder das manuelle Nachfokussieren, so etwas ins Sucherfeld bekommt, nimmt sie einem auch sofort wieder die Kontrolle über den Entfernungsring aus der Hand, um den Rest von sich aus scharfzustellen. ...
und genau da greift dann der Vorschlag, per OK-Taste den AF zu deaktivieren, so dass du nicht befürchten muss, dass die Cam plötzlich wieder loslegt, wenn sie eine Struktur erkant hat. Ich weiß natürlich immer noch nicht, ob diese Menü-Option bei der K5 existiert, kann ein stolzer Besitzer, den es interessiert, ja mal nachsehen :).

Gruß
Uwe aus GE
 
Moin Uwe,

ohne jetzt nachzusehen - aber ich glaube nicht, weil die AF Wahl ja über den Drehschalter unten links neben dem Bajonett geschieht.

Über die OK-Taste schalte ich ja schon zwischen den Direkttasten des Steuerkreuzes und der Wahl des Fokuspunktes um - da jetzt auch noch AF-MF Umschaltung draufzulegen würde wohl unpraktisch werden.

Dafür kann die AF-Taste so programmiert werden, daß, solange sie gedrückt wird, der AF deaktiviert ist.

Nur, mal ehrlich - da ist es doch einfacher von der Handhabung einfach den Auslöser solange loszulassen, oder halt den Fokussierring nicht so festzuhalten... ;)

C'Ya
Ralf
 
Huhu,
...
Dafür kann die AF-Taste so programmiert werden, daß, solange sie gedrückt wird, der AF deaktiviert ist.
stimmt, ich hatte nicht bedacht, dass die K5 ja ne Menge mehr Direkt-Zugriffsmöglichkeiten bietet. Diese Funktion der AF-Taste ist eben genau das, was bei meiner Kleinen per OK-Taste gesteuert werden muss. So, jetzt ist aber Sendeschluss für mich in diesem Thema, was mich gar nicht betrifft :).

Gruß
Uwe aus GE
 
Zurück
Oben