CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wundertüte - wie Kamera einstellen?

virtualtom

Aktives Mitglied
Hiho!
Scheinbar handelt es sich um Wanderpokale bei den mutmaßlich wohlbekannten 500mm [Walimex|Dörr|Danubia|Beroflex]-Wundertüten, denn ich bekam jetzt eines davon, das vorher durch diverse Hände ging. Das habe ich schon oft von diesen Objektiven gehört - meist mit der Begründung, der Vorbesitzer käme damit nicht zurecht.

Kann ja nicht so schwer sein - dachte ich. :cool:

Aber wie fotografiert man nun damit? Automatik geht anders. Die K-r sagt mir immerhin, daß sie jetzt im AV-Modus operiert - also Blendenvorwahl. Ergibt ja Sinn, auch wenn ihr die aktuelle Blende nicht bekannt ist. Ich bin davon ausgegangen, das sich die Kamera die Belichtungszeit selbst aussucht. Aber die Bilder werde immer zu dunkel, wenn ich nicht um bis zu 2 EV nach oben korrigiere.

Gibt es für den Umgang mit solchen Objektiven eine Richtschnur, Tipps, oder sogar explizite Angaben zur Einstellung der Kamera? Bin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar, damit ich mich nicht in die Reihe ehemaliger Wundertüten-Besitzer eingliedern muss. Denn einklich würde ich das Teil gern benutzen...
 
Wenn Du diese dicken Dinger an der K- betreiben willst kann die Kamera ja die Blende nicht einstellen und weiß die auch nicht - es sei denn diese Teile haben eine A-Stellung am Blendenring. Somit kann die Kamera aufgrund fehlender Blendeninfo auch keine Zeit ausrechnen.

Also ich würde bei diesen Teilen mal versuchen folgenden Weg einzuschlagen:

1. Stativ benutzen
2. Kamera auf M
3. Ziel anvisieren
4. An "Wundertüte" eine mittlere Blende einstellen ( ab wann sind die denn scharf ? )
5. Fokussieren
6. Zeit einstellen, fängst Du mal mit einer halben Sekunde an, dann eben mehr oder weniger Zeit einstellen und schauen wie hell/dunkel das wird.

:z04_bier01:
 
es sei denn diese Teile haben eine A-Stellung am Blendenring.

Wo denkst Du hin? Gar niix haben die, nur eine einzustellende Festblende.

Pentaxburschi schrieb:
Somit kann die Kamera aufgrund fehlender Blendeninfo auch keine Zeit ausrechnen.

Ich hätte jetzt vermutet, daß die Kamera anhand des vorhandenen Lichts einen Zeitwert generiert.

Pentaxburschi schrieb:

Ja, dann kann man wieder mit der Lichtwaage arbeiten. Ich hätte mir jetzt aber sowas semiautomatisches gewünscht. :(

Pentaxburschi schrieb:
( ab wann sind die denn scharf ? )

Da bin ich etwas erstaunt, denn die Bildschärfe (auch bei Offenblende) ist für ein Objektiv, das weniger als 100 Euronen kostet, ziemlich gut.
 
Moin,

dann weiß ich auch was Du da gekauft hast :) Die sind dann mit T2-Adapter.
Da kann ich Dir einen guten Tipp geben :D Mit dem T2 Adapter hast Du ja schon etwas in der Hand was Dir sehr viele Objektive und auch Spektive nutzbar macht.

Besorge Dir unbedingt noch einen T2-Konverter x2.0, die kosten fast nix und sind genial für Mondaufnahmen. Dann mit der Walimex 500mm Trommel + x2.0 auf den Mond zielen, M einstellen, relativ kurze Belichtungszeit wählen und mit der Blende die Helligkeit regeln. ( eine kurze Belichtungszeit ist interessant wegen dem Seeing-Effekt beim Mond ) Damit kannst Du unglaubliche Aufnahmen machen. :)

Ansonsten ist über T2 auch vieles aus dem weiten Ostblock zu verwenden, berühmt sind diese Russentonnen von Ebay, dort haben Astronomiefreaks schon Brennweiten von über 2 Metern erzeugt :z02_respekt: allerdings würde ich bei diesen Objektiven versuchen nicht so viel Geld in die Hand zu nehmen.

:z04_bier01:
 
Pentaxburschi schrieb:
Da kann ich Dir einen guten Tipp geben :D Mit dem T2 Adapter hast Du ja schon etwas in der Hand was Dir sehr viele Objektive und auch Spektive nutzbar macht.

Genau das, und zwar mit einem Teleskop, steht dann als nächstes auf der Liste. Mit T2-Adaptern habe ich bis vor kurzem noch ein Weitwinkel an einer analogen Fuji betrieben. Leider ist das dann aufgrund des Crop-Faktors längerbrennweitig als 18mm, sonst hätte ich das gleich mit verwurstet. So muss ich mal sehen, ob ich passendes Altglas in der Bucht fischen kann. Sollte mit Crop nicht mehr als 12mm DSLR-Brennweite sein.

Pentaxburschi schrieb:
Besorge Dir unbedingt noch einen T2-Konverter x2.0

Schon angepeilt. Bucht, 9,99 + Porto. Wenn keiner außer mir drauf bietet. ;)

Pentaxburschi schrieb:
wegen dem Seeing-Effekt beim Mond

Dem WAS?!

Pentaxburschi schrieb:
berühmt sind diese Russentonnen

Russentonne wollte ich erstmal nicht, wegen Kontrastdefizit und Kringel-Bokee. Aber irnkwan lege ich mal 200 Öcken für so'n 800er an. Mit Konverter und Crop sind's dann lasche 2400mm Brennweite. Das sollte vorübergehend reichen. :z04_angeber:

Aber jetzt besseres Wetter bitte. Ich will raus, knipsen!
 
Moin,

einfach gesagt, ist "Seeing" das Luftflimmern, wegen dem z.B. die Sterne funkeln. Das gibt beim Mond dann so ein gewisses "Wabern", das die Strukturen verschwimmen lässt.

C'Ya
Ralf
 
Jau, so isses, wie Ralf beschrieben hat, das sieht dann durch den Sucher aus als würde man ( wie beim Makro ) minimal vor und zurück fokussieren und der Effekt stellt sich so dar:

... unscharf ... scharf ... unscharf ... scharf ... u.s.w.

Das bedeutet dann im Endeffekt, dass man sich in den Rhythmus einfinden muss und etwas Ausschuss einplanen kann weil man ja versucht die Situation "scharf" einzufangen.

:z04_bier01:
 
Oder "Lucky shooting"
mit kurzer Belichtungszeit auf Dauerfeuer und die schärfsten dann zusammenmontieren und so auf die Belichtungszeit kommen.

C'Ya
Ralf
 
Aaaah ja. Wieder was dazugelernt. Das mit dem Ausschuss ist ja nicht so schlimm - zu Analog-Zeiten wäre das nervig gewesen.
 
Servus Tom,

in dem Thread steht folgendes (und so mache ich es auch mit der K-7)

Versuch es mal so:

1 Im Menu C4 27. Blendenring auf 2 (Verwendung zulässig)
2. Blende am Objektiv einstellen
3. Vor der Aufnahme grünen Knopf drücken

Saludos
Marcel


Sonnige Grüße
Martin


P.S.: Hier kannst Du ein wenig schmökern:

http://www.pentaxinfo.de/forum/showthread.php?t=6775
http://www.pentaxinfo.de/forum/showthread.php?t=6124

Oder einfach die Suche benutzen und nach "manuelle Objektive" suchen.
 
Hallo,
da ich noch das BEROFLEX 1:8 500mm besitze, habe ich das gerade mal getestet.

Wie Marcel schon geschrieben hat funktioniert das.
Hinter dem Blendenring ist noch ein Ring, mit dem man zum Scharfstellen
die Blende voll öffnen kann und erst zur Aufnahme die Blende auf Arbeitsblende schließt.

Also
1. Einstellung im Menue wie von Marcel vorgeschlagen
2.Dem Wackeldackel die Brennweite einstellen
3. Blende zum Scharfstellen voll öffnen. dazu den Ring nach links drehen.
Auf dem Ring steht bei mir O<------->C wie open<--->close
4. Blende auf eingestellte Arbeitslende schliessen. Dazu den Ring nach rechts drehen.
5. Grünen Punkt drücken, die Kamera misst die Belichtungszeit passend zur eingestellten Blende.
6. Auslösen.

Das liest sich sehr komliziert, ist es aber mit etwas Übung nicht.
Die Ergebnisse sind überraschend gut!

Viel Spass mit der "Wundertüte"
 
Wenn Du das Objektiv an die Kam montierst und einschaltest, erscheint in Display
"Brennweite eingeben" und dann kannst Du von 8 bis 800 wählen.
Der Wackeldackel wird dann entsprechend programiert.
 
Wenn Du das Objektiv an die Kam montierst und einschaltest, erscheint in Display
"Brennweite eingeben" und dann kannst Du von 8 bis 800 wählen.
Der Wackeldackel wird dann entsprechend programiert.

Ich hatte auf Selbstauslöser, weil dann der Spiegel vor der Auslösung hochklappt. Das ist sinnvoll, bei 500mm Brennweite. Ratet mal, was NICHT funktioniert, wenn man den Selbstauslöser benutzt? Richtig. Der Wackeldackel. Und ratet mal, was die Kamera NICHT macht, wenn der Wackeldackel ausgeschaltet ist? Richtig. Beim Einschalten nach der Brennweite fragen.

Und wieder ein Mysterium weniger. :)
 
Moin Tom,

mal abgesehen davon, daß auf dem Stativ der Wackeldackel ohnehin abgeschaltet sein sollte.
Passt also.

C'Ya
Ralf
 
Na bei den üblichen Gewichten der lichtstarken Teles, das 70-200 f2.8 wiegt ja mit Body schon mehr als zwei Kilo, die Combo halte ich eh am Schwerpunkt bzw. an der Schelle und an der Kamera - so wackle ich eh kaum noch ;)
Ob ein Wackeldackel im hohen Telebereich überhaupt so dringend benötigt wird ist vielleicht eine Frage die man sich selbst stellen kann ;)

:z04_bier01:
 
:D
das mache ich mit dem Bigma dann aber auch nicht mit Spiegelvorauslösung.
Denke aber dran, trotzdem möglichst kurze Zeiten zu verwenden, Wunder bewirkt der Wackeldackel leider auch nicht, wie ich erfahren durfte...

C'Ya
Ralf
*nu hat sich der Dirk dazwischengedrängelt... ;)*
 
Zurück
Oben