CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

ZOOM-Erlebniswelt

Hallo Uwe,
da warst Du im richtigen Moment schussbereit. Glückwunsch zu der Serie!
Grüße
Andreas
 
Hallo,
auch an den für das Ruhrgebiet untypischen, strengen Wintertagen lohnt sich (zumindest für Jahreskartenbesitzer :proud:) ein Besuch im ZOOM.
Zwar sind relativ wenig Tiere draußen, aber die scheinen sich in der weißen Pracht richtig wohl zu fühlen. Außerdem ist es eine neue Erfahrung, mal ne halbe Stunde völlig alleine vor den Gehegen zu verbringen und ganz ungestört die Tiere beobachten zu können. Schön!
Schneelöwe pf02.jpg
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 133.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 400


Schneeeule pf010.jpg
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 180.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


Schneebär pf001.jpg
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 110.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


Gruß
Uwe aus GE
 
Hallo,
in 'Asien' gibt es im ZOOM zwei neue Bewohner. Es ist ein Binturong-Pärchen, sie gehören zu den größten Schleichkatzen. Mit dem imposanten Schwanz, der ihnen beim Klettern hilft, werden sie über 1,5m lang:
IMGP6441pf.jpg

Die Kopfform,hier das Weibchen, erinnert mehr an einen Bären denn an eine Katze:
IMGP6439pf.jpg

Das Männchen:
IMGP6445pf.jpg
IMGP6449pf.jpg

Interessante Neuzugänge.

Zur Technik:
K200D, ISO 640, Bild1+3 Tokina 3,5/70-210, Bild 2+4 Tokina 5,6/400.

Gruß
Uwe aus GE
 
Hallo Uwe

Interessantes Neues aus dem Zoom in Gelsenkirchen zeigst Du da.
Klasse Aufnahmen von einer mir noch unbekannten Tierart.
 
Hallo Uwe,

ich kannte diese Tierart ebenso noch nicht.
(und ich stelle wieder fest: Da muß ich einfach bald mal hin - nach GE in die Zoom Erlebniswelt.)
Danke fürs Vorstellen.
 
Das 2. Bild gefällt mir ganz besonders!

Leider ist der Weg für mich etwas weit, aber da ich schon einmal da war, werde ich bestimmt mal wieder reinschauen.

Gruß Jessy
 
Hallo Uwe,
tolle Aufnahmen zeigst Du uns da. Kannst Du mal ein Foto vom 5,6/400er zeigen?
Grüße
Andreas
 
Hallo alle,
danke für euer Interesse an den Tieren und eure positiven Kommentare zu meinen Bildern. Ich verbringe inzwischen im ZOOM mehr Zeit bei den etwas kleineren, auf den ersten Blick unspektakulären Tieren als bei den "Leuchttürmen" eines jeden Tierparks. Hier ist so mancher außergewöhnliche Blick wahrscheinlicher als bei Giraffe, Löwe & Co.
@Jessy: Das 2. Bild (Profilansicht) ist auch mein Favorit, v.a., weil ich das Glück hatte, dass aus meinem Blickwinkel der Hintergrund völlig in der Unschärfe der langen Brennweite verschwand und so der Kopf ziemlich ideal freigestellt wurde.
@Andreas: 400er habe ich gerade mal geknipst, ich schreibe gleich unter "Objektive" einen kleinen Beitrag.
Gruß
Uwe aus GE
 
Hallo Uwe,
Zoom ist ja nicht ganz sooo billig. Hast du als GE´ler ne Jahreskarte?
 
Hallo Roger,
stimmt schon, bei 16,50€ für Vollzahler sind regelmäßige, häufige Besuch nicht drin. Daher habe ich mir im letzten Jahr eine Jahreskarte für 56€ geholt. Die hat sich bei meinen vielen Besuchen doppelt und dreifach bezahlt gemacht :).
Jetzt ist das Jahr leider um, aber ich werde mir sicher in den nächsten Wochen/Monaten wieder eine JAhreskarte holen, da sie eben nicht auf das Kalenderjahr begrenzt ist, sondern volle 12 Monate ab Ausstellungsdatum gilt.
Gruß
Uwe aus GE
 
Moin,

in der Zoom in GE war ich letzten Sommer ebenfalls, es lohnt sich wirklich:

IMGP1532-1_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 78.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


IMGP1541-1_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 200.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/1000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


IMGP1616-1_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 200.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/1250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400


IMGP1757-1_800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 200.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/1250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400


:z04_bier01:
 
Hallo,

mal wieder was frisches aus dem Gelsenkirchener Zoo:

IMGP6663.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 300.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/640 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 640

#1

IMGP6849.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 83.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 800

#2

IMGP6630.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 300.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400

#3

IMGP5195pf.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 148.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 2500

#4

Gruß
Uwe aus GE
 
Hallo Uwe,

das Wolfsbild ist genial. Nur noch links den Baum bis zu Hälfte beschneiden und evtl. ganz leicht oben, dann ist's in meinen Augen noch besser!

Gruss und danke fürs Zeigen!
Michi
 
Hallo,

danke für die Anmerkungen.
@Michi: stimmt, habe ich gerade mal ausprobiert, bekommt dem Bild wirklich gut. Ich hatte erst gedacht, dass das "Gleichgewicht" des Bilds verloren ginge, aber durch den Schnitt wirkt es noch dynamischer. Danke für den Tipp!

Gruß
Uwe aus GE
 
das Wolfsbild ist genial. Nur noch links den Baum bis zu Hälfte beschneiden und evtl. ganz leicht oben, dann ist's in meinen Augen noch besser!
Hmmm, das hatte ich noch gar nicht gesehen... Ich habe überlegt, ob ich überhaupt was schreiben soll... Nun denn...
Ja, photographisch ist's ganz gut gemacht, obwohl das Gehege eindeutig zu sehen ist (Zaun im HG, zertrampelter Untergrund). Aber Begeisterung empfinde ich nicht, kann ich einfach nicht. Mir kommen bei diesem Anblick die Tränen, und zwar echte, nicht als Redewendung...
Das Revier eines Wolfes ist 250 km² bis 5000 km² groß (je nach Lebensraum), nicht ein paar Quadratmeter (lt. Karte ~3000 m² oder 0,003 km²) und Wanderwölfe legen in wenigen Wochen weit über 1000 km zurück, manchmal aus purer Abenteuerlust.
Und das hier
Zoom schrieb:
Der Wolf lebt eigentlich nur noch in Nordamerika, Osteuropa und in Asien. Es gibt kleine Restbestände in Europa, Mexiko und Skandinavien. Als sein bevorzugter Lebensraum gilt gemäßigtes Grasland, Laubwald, Nadelwald, Arktis und Tundra. Wölfe leben in Rudeln von fünf bis fünfzehn Tieren, die häufig auch von einem Weibchen angeführt werden. Innerhalb des Rudels gelten sehr strenge hierarchische Strukturen.
ist einfach nur Unsinn. Die Führung des Familienverbandes erfolgt durch das Elternpaar bei Entscheidungsvorbehalt durch die Fähe oder situativ durch ein anderes Rudelmitglied. Von strengen hierarchischen Strukturen kann in freier Natur überhaupt keine Rede sein, denn in einem Wolfrudel geht es normalerweise äußerst harmonisch und kooperativ zu. Hierarchisch ist ein Wolfsrudel nur in Gefangenschaft organisiert, wo es auch immer wieder Rangeleien und Kämpfe gibt bis hin zum Tod der Kontrahenden.
Außerdem ist der Wolf geländemäßig ein ubiquitärer Generalist, der auch mit Kulturland problemlos klarkommt, sofern er eine ruhige Ecke für die Wurfhöhle und den Rendezvousplatz hat, und sogar in Städte eindringt (Rumänien, Studien von Promberger). Auf echte Wildnis ist er nicht angewiesen.

Das Eisbärenbild geht mir ebenfalls an die Nieren. So ein Winzgehege (schon der Geruchsinn eines Polarbären reicht bis zu 60 km weit!), das mit dem arktischen Lebensraum nichts zu tun hat, fällt für mich unter Tierquälerei. Gerade auch der Polarbär ist teilweise ein Weitwanderer, der über 100 km am Tag läuft und schwimmt, manche Polpulationen circumpolar. Andere wiederum habe feste Reviere...

Tut mir leid, wenn ich bei Wolfsbildern immer wieder darauf zurückkomme, aber ich kann nicht anders, solche Bilder schmerzen mich wirklich zutiefst.
Zumindest Langstrecken-Wanderer unter den Beutegreifern gehören nicht in den Zoo, eigentlich überhaupt keine Großbeutegreifer...

Traurige Grüße
Wolf
 
Danke, Wolf,
für deine so emotionale Anmerkung. Du als in und mit der Natur lebender Mensch mit immensem Wissen musst das wahrscheinlich so sehen, und diese Position ist auch verständlich.
Sehr viele "Stadtkinder" so wie ich haben eigentlich kaum noch die Gelegenheit, sich überhaupt in natürlicher oder naturnaher Umgebung, egal ob hier in der Nähe oder irgendwo in der weiten Welt, aufzuhalten, geschweige denn, in diesen Naturräumen die tierischen Bewohner erleben zu dürfen.
Daher bin ich, bei allen richtigen und wichtigen Kritikpunkten, froh, in Tiergärten solche Tiere sehen zu können. Dass die Gehege, trotz der gegenüber früheren Käfigen relativen Weite, sicher immer noch viel zu klein sind, ist sicher unstrittig. Die Alternative wäre wirklich nur die komplette Verzicht auf alle Tierarten, die eben mehr als eine 2-Zimmer-Wohnung brauchen. Dies hätte aber wohl den Verlust der Attraktivität für 95% der Besucher zur Folge, so dass in Konsequenz die meisten heutigen Zoo-Besucher kaum noch mal ein Tier zu sehen bekommen würden, das nicht im Stadtpark heimisch ist.
Bei meinen zukünftigen Besuchen im ZOOM und meinen Bildern werde ich deine Gedanken aber immer im Hinterkopf haben.

Gruß
Uwe aus GE
 
Zurück
Oben